Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine moderne Forschungsuniversität und wurde vor rund 200 Jahren gegründet. Mit 350 Gebäuden ist die Universität derzeit über die ganze Stadt Bonn verteilt. Eine vorliegende Master- und Bauleitplanung sieht vor, in den nächsten Jahren baulich- strukturelle Veränderungen vorzunehmen, die in ihrer Summe die funktional- organisatorischen Zusammenhänge von Forschung und Lehre neu ordnen sollen. Die zukünftige Entwicklung wird sich dabei im Wesentlichen auf 3 Standorte konzentrieren.
— Campus City,
— Campus Poppelsdorf,
— Campus Endenich.
Die anderen dezentralen Standorte im Stadtgebiet sollen aus funktionalen, logistischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Zug um Zug aufgegeben werden.
Nach der bereits erfolgten Beendigung des Realisierungswettbewerbs nach RPW 2013 startet nun die Planung in den Bereichen Objektplanung und technische Ausrüstung des neuen Lehr- und Forschungsforums auf dem Campus Poppelsdorf, welcher in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt liegt. Entstehen soll ein weiterer zentraler Forschungsort sowie ein Wissenschafts- und Kommunikationszentrum.
Ziel der Universität ist es, den Studierenden und jungen Forschenden ein hohes Maß an Bildung und Unterstützung zu bieten und ein Umfeld zu schaffen, das der freien akademischen Diskussion und dem wissenschaftlichen Austausch förderlich ist. Lehre und Forschung sollen übergreifend eine Einheit bilden.
Hierbei ist im Grundverständnis von einer Entsendung auszugehen, bei welcher Zusatzflächen für die Cluster in einem gemeinsamen „Kommunikationszentrum“ zusammenkommen. Die Entsendung in das LuF ist temporär vorgesehen. Das Gebäude soll den Herausforderungen, die mit dem Wandel von Arbeitswelten bzw. Veränderungen im Lehr- und Forschungsbetrieb verbunden sind, Rechnung tragen.
Folgende Nutzer sollen in das neue Lehr- und Forschungsgebäude einziehen:
— Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
—— Institute,
—— Administrative Einheiten,
—— ECONtribute,
—— BGSE,
— Beyond Slavery and Freedom,
— Hausdorff Center for Mathematics (HCM),
— ImmunoSensation,
— High Performance Computing and Analytics (HPCA) + Digital Science Center (DiCe),
— Allgemeinflächen (Plenarsäle, Hörsäle, Bibliothek, Seminarräume...).,
Die genehmigte Nutzfläche beträgt insgesamt 7 723 m.
Die derzeit vorgesehenen Baukosten betragen 31,2 Mio. EUR brutto.
Es erfolgt ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach VgV zu den in der Veröffentlichung und den Teilnahmeunterlagen genannten Bedingungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung – 2020.519 – Neubau Lehr- und Forschungsforum (LuF)
002-21
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine moderne Forschungsuniversität und wurde vor rund 200 Jahren gegründet. Mit 350 Gebäuden ist die...”
Kurze Beschreibung
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine moderne Forschungsuniversität und wurde vor rund 200 Jahren gegründet. Mit 350 Gebäuden ist die Universität derzeit über die ganze Stadt Bonn verteilt. Eine vorliegende Master- und Bauleitplanung sieht vor, in den nächsten Jahren baulich- strukturelle Veränderungen vorzunehmen, die in ihrer Summe die funktional- organisatorischen Zusammenhänge von Forschung und Lehre neu ordnen sollen. Die zukünftige Entwicklung wird sich dabei im Wesentlichen auf 3 Standorte konzentrieren.
— Campus City,
— Campus Poppelsdorf,
— Campus Endenich.
Die anderen dezentralen Standorte im Stadtgebiet sollen aus funktionalen, logistischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Zug um Zug aufgegeben werden.
Nach der bereits erfolgten Beendigung des Realisierungswettbewerbs nach RPW 2013 startet nun die Planung in den Bereichen Objektplanung und technische Ausrüstung des neuen Lehr- und Forschungsforums auf dem Campus Poppelsdorf, welcher in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt liegt. Entstehen soll ein weiterer zentraler Forschungsort sowie ein Wissenschafts- und Kommunikationszentrum.
Ziel der Universität ist es, den Studierenden und jungen Forschenden ein hohes Maß an Bildung und Unterstützung zu bieten und ein Umfeld zu schaffen, das der freien akademischen Diskussion und dem wissenschaftlichen Austausch förderlich ist. Lehre und Forschung sollen übergreifend eine Einheit bilden.
Hierbei ist im Grundverständnis von einer Entsendung auszugehen, bei welcher Zusatzflächen für die Cluster in einem gemeinsamen „Kommunikationszentrum“ zusammenkommen. Die Entsendung in das LuF ist temporär vorgesehen. Das Gebäude soll den Herausforderungen, die mit dem Wandel von Arbeitswelten bzw. Veränderungen im Lehr- und Forschungsbetrieb verbunden sind, Rechnung tragen.
Folgende Nutzer sollen in das neue Lehr- und Forschungsgebäude einziehen:
— Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
—— Institute,
—— Administrative Einheiten,
—— ECONtribute,
—— BGSE,
— Beyond Slavery and Freedom,
— Hausdorff Center for Mathematics (HCM),
— ImmunoSensation,
— High Performance Computing and Analytics (HPCA) + Digital Science Center (DiCe),
— Allgemeinflächen (Plenarsäle, Hörsäle, Bibliothek, Seminarräume...).,
Die genehmigte Nutzfläche beträgt insgesamt 7 723 m.
Die derzeit vorgesehenen Baukosten betragen 31,2 Mio. EUR brutto.
Es erfolgt ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach VgV zu den in der Veröffentlichung und den Teilnahmeunterlagen genannten Bedingungen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Campus Poppelsdorf Bonn
Beschreibung der Beschaffung: Tragwerkplanung, Leistungsphasen 1 bis 6 HOAI (D).
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektbearbeitung und Vorgehensweise im ausgeschriebenen Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-14 📅
Datum des Endes: 2023-01-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen im in Euro netto im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahr.
2. Anzahl der Beschäftigten für die entsprechenden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen im in Euro netto im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahr.
2. Anzahl der Beschäftigten für die entsprechenden Dienstleistungen im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre.
3. Zwei Referenzen im bewerbungsspezifischen Bereich.
4. „Mindestkriterien“:
Zu 1.: mindestens 200 000,00 EUR durchschnittlich.
Zu 2.: mindestens 3 Ingenieure durchschnittlich.
Zu 3.:
— Es muss sich um Neubauten mindestens der Honorarzone III (HOAI-D), davon eins mit mindestens 25 % im konstruktiven Holzbau handeln,
— zumindest die Leistungsphase 6 muss in den letzten 5 Jahren (01/2016-01/2021) erbracht und abgeschlossen worden sein,
— es müssen als Tragwerkplaner mindestens die Leistungsphasen 2 bis 6 HOAI (D) erbracht worden sein,
— die Kosten (KG 300) müssen mindestens 10 000 000,00 EUR (brutto) betragen,
— die Nutzfläche muss mindestens 5 000 m betragen und
— die Referenzen müssen mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein (z.B. Verwaltungsgebäude, Hochschulgebäude).
Hinweis: Bei Gleichstand der Auswahlkriterien entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, erforderliche weitere Leistungsphasen/Stufen und sonstige Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, erforderliche weitere Leistungsphasen/Stufen und sonstige Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, diese weiteren Leistungen zu erbringen. Auf die Beauftragung weiterer Stufen bzw. Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden.
Die verantwortlichen Planer (Projektleitung und Stellvertretung) müssen jeweils über eine angemessene Berufspraxis und jeweils über eine angemessene Projekterfahrung verfügen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vollständiger und in Textform ausgefüllte Bewerberunterlagen bestehend aus:
— Ziffer 1. Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer,
— Ziffer 2. Teilnahmeantrag,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vollständiger und in Textform ausgefüllte Bewerberunterlagen bestehend aus:
— Ziffer 1. Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer,
— Ziffer 2. Teilnahmeantrag,
— Ziffer 3. Interessen und Beteiligungen,
— Ziffer 4. Erklärungen zu Ausschlussgründe,
— Ziffer 5. Zusammenarbeit mit Anderen,
— Ziffer 6. wirtschaftliche und berufliche Leistungsfähigkeit (Mitarbeiterzahlen und Umsätze der letzten 3 Jahre (2018 bis 2020),
— Ziffer 7. Unternehmensreferenzen,
— Ziffer 8. Nachunternehmererklärung(en) -falls Nachunternehmer eingesetzt werden sollen.
“Zu Ziffer 6: Durchschnittsumsatz mindestens 200 000,00 EUR netto.
Sonstiges: Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für die...”
Zu Ziffer 6: Durchschnittsumsatz mindestens 200 000,00 EUR netto.
Sonstiges: Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3 000 000 EUR für Personen- und 5 000 000 EUR für Sachschäden je Schadensfall.
Die Berufshaftpflichtversicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zu Ziffer 6: Angaben zum jährlichen Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Zu Ziffer 7: Unternehmensreferenzen. Gewertet werden 2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zu Ziffer 6: Angaben zum jährlichen Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Zu Ziffer 7: Unternehmensreferenzen. Gewertet werden 2 Referenzen, welche den nachgenannten Mindestkriterien entsprechen und im angegebenen Referenzzeitraum (s. III.1.3) abgeschlossen wurden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Ziffer 6.: durchschnittlich 3 Beschäftigte.
Zu Ziffer 7.:
— Es muss sich um Neubauten mindestens der Honorarzone III (HOAI-D) mit mindestens 25 % im...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Ziffer 6.: durchschnittlich 3 Beschäftigte.
Zu Ziffer 7.:
— Es muss sich um Neubauten mindestens der Honorarzone III (HOAI-D) mit mindestens 25 % im konstruktiven Holzbau handeln,
— zumindest die Leistungsphase 6 muss in den letzten 5 Jahren (01/2016-12/2020) erbracht und abgeschlossen worden sein,
— es müssen als Tragwerkplaner mindestens die Leistungsphasen 2 bis 6 HOAI (D) erbracht worden sein,
— die Kosten (KG 300) müssen mindestens 10 000 000,00 EUR (brutto) betragen,
— die Nutzfläche muss mindestens 5 000 m betragen und
— die Referenzen müssen mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein (z.B. Verwaltungsgebäude, Hochschulgebäude, keine Lagerhallen oder Wohngebäude).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: s.o. III.1.1)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Siehe auch weiter unten unter „Zusätzliche Angaben“ Ziffer VI.3.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-16
08:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Zusätzliche Bedingungen für die Teilnahme am Vergabeverfahren und die Auftragsdurchführung:
1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten...”
Zusätzliche Bedingungen für die Teilnahme am Vergabeverfahren und die Auftragsdurchführung:
1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen elektronisch in Textform zu übersenden. Der Teilnahmeantrag muss dort bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge eingegangen sein.
2. Bieterfragen und sonstige Kommunikation zu diesem Vergabeverfahren sind ausschließlich über die hier genutzte Vergabeplattform zulässig.
3. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen. Der Bewerber oder Bieter muss ein Unternehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung ersetzen.
4. Der Auftraggeber ist zur Nachforderung von fehlenden Erklärungen und Nachweisen nicht verpflichtet. Er behält sich aber vor, fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern – sofern dieses auch gesetzlich zulässig ist. Diese sind nach Anforderung der Vergabestelle innerhalb von mindestens 48 Stunden vorzulegen.
5. Die Vorgaben zu den Bereichen Mindestlohn und Tariftreue, sind zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i. S. v. §§ 128 Abs. 2 i. V. m. 129 GWB. Die besonderen Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages.
6. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung einzuhalten.
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5EDM9H.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221-147-2747📞
Fax: +49 221-147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abt. 5.3
Postanschrift: Regina-Pacis-Weg 3
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-73-7610📞
E-Mail: weberg@verwaltung.uni-bonn.de📧
Fax: +49 228-73-9696 📠
URL: http://www3.uni-bonn.de/🌏
Quelle: OJS 2021/S 031-077480 (2021-02-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung - 2020.519 - Neubau Lehr- und Forschungsforum (LuF)
002-21 V
Kurze Beschreibung:
“Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine moderne Forschungsuniversität und wurde vor rund 200 Jahren gegründet. Mit 350 Gebäuden ist die...”
Kurze Beschreibung
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine moderne Forschungsuniversität und wurde vor rund 200 Jahren gegründet. Mit 350 Gebäuden ist die Universität derzeit über die ganze Stadt Bonn verteilt. Eine vorliegende Master- und Bauleitplanung sieht vor, in den nächsten Jahren baulich- strukturelle Veränderungen vorzunehmen, die in ihrer Summe die funktional- organisatorischen Zusammenhänge von Forschung und Lehre neu ordnen sollen. Die zukünftige Entwicklung wird sich dabei im Wesentlichen auf drei Standorte konzentrieren.
- Campus City
- Campus Poppelsdorf
- Campus Endenich.
Die anderen dezentralen Standorte im Stadtgebiet sollen aus funktionalen, logistischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Zug um Zug aufgegeben werden.
Nach der bereits erfolgten Beendigung des Realisierungswettbewerbs nach RPW 2013 startet nun die Planung in den Bereichen Objektplanung und technische Ausrüstung des neuen Lehr- und Forschungsforums auf dem Campus Poppelsdorf, welcher in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt liegt. Entstehen soll ein weiterer zentraler Forschungsort sowie ein Wissenschafts- und Kommunikationszentrum.
Ziel der Universität ist es, den Studierenden und jungen Forschenden ein hohes Maß an Bildung und Unterstützung zu bieten und ein Umfeld zu schaffen, das der freien akademischen Diskussion und dem wissenschaftlichen Austausch förderlich ist. Lehre und Forschung sollen übergreifend eine Einheit bilden.
Hierbei ist im Grundverständnis von einer Entsendung auszugehen, bei welcher Zusatzflächen für die Cluster in einem gemeinsamen "Kommunikationszentrum" zusammenkommen. Die Entsendung in das LuF ist temporär vorgesehen. Das Gebäude soll den Herausforderungen, die mit dem Wandel von Arbeitswelten bzw. Veränderungen im Lehr- und Forschungsbetrieb verbunden sind, Rechnung tragen.
Folgende Nutzer sollen in das neue Lehr- und Forschungsgebäude einziehen:
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
o Institute
o Administrative Einheiten
o ECONtribute
o BGSE
- Beyond Slavery and Freedom
- Hausdorff Center for Mathematics (HCM)
- ImmunoSensation²
- High Performance Computing and Analytics (HPCA) + Digital Science Center (DiCe)
- Allgemeinflächen (Plenarsäle, Hörsäle, Bibliothek, Seminarräume...).
Die genehmigte Nutzfläche beträgt insgesamt 7.723 m².
Die derzeit vorgesehenen Baukosten betragen 31,2 Mio. EUR brutto.
Es erfolgt ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach VgV zu den in der Veröffentlichung und den Teilnahmeunterlagen genannten Bedingungen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 500 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 031-077480
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z11/4660013416
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: B+G Ingenieure GmbH
Postanschrift: Westhafenplatz 1
Postort: Frankfurt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 69-2400070📞
E-Mail: office@bollinger-grohmann.de📧
Fax: +49 69-24000730 📠
Region: Frankfurt (Oder), Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.bollinger-grohmann.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 500 000 💰
“Zusätzliche Bedingungen für die Teilnahme am Vergabeverfahren und die Auftragsdurchführung:
1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten...”
Zusätzliche Bedingungen für die Teilnahme am Vergabeverfahren und die Auftragsdurchführung:
1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen elektronisch in Textform zu übersenden. Der Teilnahmeantrag muss dort bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge eingegangen sein.
2. Bieterfragen und sonstige Kommunikation zu diesem Vergabeverfahren sind ausschließlich über die hier genutzte Vergabeplattform zulässig.
3. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen. Der Bewerber oder Bieter muss ein Unternehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung ersetzen.
4. Der Auftraggeber ist zur Nachforderung von fehlenden Erklärungen und Nachweisen nicht verpflichtet. Er behält sich aber vor, fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern - sofern dieses auch gesetzlich zulässig ist. Diese sind nach Anforderung der Vergabestelle innerhalb von mindestens 48 Stunden vorzulegen.
5. Die Vorgaben zu den Bereichen Mindestlohn und Tariftreue, sind zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i.S.v. §§ 128 Abs. 2 i. V. m. 129 GWB. Die besonderen Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages.
6. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung einzuhalten.
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5EDEWK
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 183-476755 (2021-09-16)