Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Tragwerksplanungsleistungen für den Abriss und Neubau eines Lehrschwimmbeckens Am Nörreut
0472”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung: Zu vergeben sind die Leistungen der Tragwerksplanung, §§ 49 ff HOAI.
1️⃣
Ort der Leistung: Rosenheim, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 83022 Rosenheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Benötigt werden Leistungen der Tragwerksplanung für den Neubau eines Lehrschwimmbeckens, Am Nörreut in der Stadt Rosenheim mit 5 Bahnen á 25 m und...”
Beschreibung der Beschaffung
Benötigt werden Leistungen der Tragwerksplanung für den Neubau eines Lehrschwimmbeckens, Am Nörreut in der Stadt Rosenheim mit 5 Bahnen á 25 m und dazugehörigen Nebenräumen wie z. B. Umkleiden, Tech-nikräume, Aufzug, etc. nach den Vorgaben des Auftraggebers. Die komplette barrierefreie Erschließung des Gebäudes samt Becken ist eine zwingende Planungsvorgabe.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerung des Auftrags bis zum Abschluss des vertraglich vereinbarten Projekts.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von 3 Bewerbern nach folgenden Kriterien:
1. Referenzen:
Für jede...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von 3 Bewerbern nach folgenden Kriterien:
1. Referenzen:
Für jede Referenz können nach folgender Verteilung maximal 27 Punkte (insgesamt maximal 81 Punkte für alle vorgelegten Referenzen) erreicht werden:
1.1 Vergleichbare Aufgabenstellung:
— Schwimmbad: 4 Punkte,
— Gebäude anderer Nutzung mit vergleichbaren raumklimatischen Bedingen: 3 Punkte,
— Hallenkonstruktion mit freitragender Fläche mind. 10 Breite und 20 m Länge: 2 Punkte,
— Honorarzone IV oder höher: 4 Punkte,
— Honorarzone III: 1 Punkt,
— Neubau: 2 Punkte.
1.2. Erbrachter Leistungsumfang
— Leistungsphase 1: 1 Punkt,
— Leistungsphase 3: 2 Punkte,
— Leistungsphase 4: 2 Punkte,
— Leistungsphase 5: 2 Punkte,
— Leistungsphase 6: 1 Punkt,
— Ingenieurtechnische Kontrolle 2 Punkte,
— ENEV-Nachweis 1 Punkt,
— Schallschutznachweis 1 Punkt.
1.3. Baukosten:
— Baukosten netto (KG 300) über 3,5 Mio. EUR: 3 Punkte,
— Baukosten netto (KG 300) 2 Mio. bis 3,5 Mio. EUR: 2 Punkte,
— Baukosten netto (KG 300) 1 Mio bis 2 Mio. EUR: 1 Punkt,
2. Anzahl der beschäftigten Dipl-Ing. (oder glw. Abschluss), die im Bereich Tragwerksplanung tätig sind, einschließlich Büroinhaber,
— 2 oder 3: 1 Punkt,
— 4 oder 5: 2 Punkte,
— 6 oder mehr: 3 Punkte.
3. Zertifikat Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9001 (o.glw.): 2 Punkte.
Zur Angebotsabgabe werden diejenigen 3 Bewerber aufgefordert, die von den maximal erreichbaren 86 Punkten die meisten Punkte erreichen. Der Auftraggeber behält sich vor, mehr als 3 Bewerber aufzufordern und bei auswahlrelevanter Punktgleichheit, die Auswahl durch Losentscheid zu treffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Beabsichtigt ist eine stufenweise Beauftragung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: A) Handelsregisterauszug (soweit einschlägig).
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Gesamtumsätze in den letzten 3 Jahren,
B) Umsätze mit vergleichbaren Leistungen (Tragwerksplanung) in den letzten 3 Jahren,
C) Nachweis über das Bestehen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Gesamtumsätze in den letzten 3 Jahren,
B) Umsätze mit vergleichbaren Leistungen (Tragwerksplanung) in den letzten 3 Jahren,
C) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit jeweils einer Deckungssumme von 3 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für sonstige Schäden. Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
“Mindestanforderungen zu C): Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Benennung von max. 3 Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers aus den Jahren 2011 – bis heute (siehe Formblatt Referenzen). Zugelassen sind nur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Benennung von max. 3 Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers aus den Jahren 2011 – bis heute (siehe Formblatt Referenzen). Zugelassen sind nur Referenzprojekte über die Tragwerksplanung, bei denen mindestens die Leistungsphase 4 abgeschlossen ist. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen:
a) Art und Nutzung des Gebäudes (Schwimmbad, Gebäude mit vergleichbaren raumklimatischen Bedingungen, Hallenkonstruktion mit Spannweite, sonstiges Gebäude),
b) Art der Baumaßnahme (Neubau/Anbau/Umbau/Sanierung),
c) Honorarzone,
d) Leistungsumfang (Leistungsphasen, Ingenieurtechnische Kontrolle, Schallschutznachweis, ENEV-Nachweis)
e) Leistungszeit/Leistungsstand,
f) Baukosten netto (KG 300),
g) Auftraggeber,
B) Anzahl der beschäftigten Dipl-Ing. (oder glw. Abschluss), die im Bereich Trag-werksplanung tätig sind, einschließlich Büroinhaber.,
C) Zertifikat Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9001 (o.glw.), soweit vorhanden.
D) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen ist, und Benennung des Unterauftragnehmers
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen zu A): Es werden nur Referenzen berücksichtigt, bei denen die Leistungen nicht vor 2011 beendet wurden. Es muss mindestens ein...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen zu A): Es werden nur Referenzen berücksichtigt, bei denen die Leistungen nicht vor 2011 beendet wurden. Es muss mindestens ein Referenzprojekt über den Neubau einer Schwimmhalle oder eines Gebäudes mit vergleichbaren raumklimatischen Bedingungen und ein Referenzprojekt über den Neubau einer Hallenkonstruktion mit einer freitragenden Fläche von 15 x 30 m (exkl. Überstand) sowie ein Referenzprojekt mit mindestens 3 Mio. EUR Baukosten netto (KG 300) und ein Referenzprojekt mit vergleichbaren Planungsanforderungen (mindestens Honorarzone IV) benannt werden. Die Erfüllung dieser Mindestanforderungen muss nicht in ein und demselben Referenzprojekt erfolgen, sondern kann über die 3 Referenzprojekte verteilt erfolgen.
Mindestanforderung zu B): Es müssen mindestens 2 Dipl.- Ing. (oder glw. Abschluss) angegeben werden können.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die für die Durchführung der Leistungen verantwortliche/n Person/en ist/sind berechtigt die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen (§ 75 Abs. 2 VgV)” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-18
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-25 📅
“Als Teilnahmeantrag ist ausschließlich das vollständig ausgefüllte Formblatt „Bewerbungsbogen“ mit Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124...”
Als Teilnahmeantrag ist ausschließlich das vollständig ausgefüllte Formblatt „Bewerbungsbogen“ mit Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und Eignungskriterien nach Ziffer III.1) nebst allen darin in Bezug genommenen Anlagen (u. a. die Formblätter zu den Referenzen) einzureichen. Die Teilnahmeanträge sind elektronisch in Textform über die Vergabeplattform einzureichen. Soweit die zur Verfügung gestellten Formblätter nicht verwendet werden, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt. Bewerbergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag auch das Formblatt Bewerbergemeinschaft einreichen und darin angeben, welches Mitglied vertretungsberechtigt und empfangsbevollmächtigt ist und welches Mitglied für welche Teilleistungen zuständig sein wird. Zum Zwecke einer vollständigen Eignungsprüfung ist auch für Unterauftragnehmer ein ausgefüllter „Bewerbungsbogen“ nebst den darin in Bezug genommenen Anlagen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, für Unterauftragnehmer zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis (z. B. eine Verpflichtungserklärung) anzufordern. Zur angemessenen Durchführung des Teilnahmewettbewerbs sind alle geforderten Erklärungen und Nachweise bereits mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen angegeben.*Die gesamte Kommunikation während des Vergabeverfahrens wird ausschließlich über die unter Ziffer I.3 angegebene Vergabeplattform geführt. Um Bieterfragen stellen, Bieterinformationen erhalten und ein elektronisches Angebot abgeben zu können, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich. Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über den verschlüsselten Angebotsbereich der Vergabeplattform einzureichen. Es ist zu beachten, dass die Kommunikation auch nach Ablauf der Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen, der Aufklärung oder der Aufforderung zur Angebotsabgabe ausschließlich über die Vergabeplattform geführt wird. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es dem Bieter, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen für ihn auf der Plattform hinterlegt sind. Dies umfasst auch die Prüfung von SPAM-Mail-Ordnern. Die Versäumung derart bekannt gegebener Fristen geht zu Lasten des Bieters.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfunginformiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich, 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerberkommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Rosenheim/Vergabeverfahrensstelle
Postanschrift: Königstraße 24
Postort: Rosenheim
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 80313658301📞
Fax: +49 80313658898310 📠
Quelle: OJS 2021/S 077-197716 (2021-04-16)
Ergänzende Angaben (2021-05-17)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 077-197716
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-05-18 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2021-05-20 📅
Zeit: 16:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“1.2. Erbrachter Leistungsumfang
— Leistungsphase 1: 1 Punkt,
— Leistungsphase 3: 2 Punkte,
— Leistungsphase 4: 2 Punkte,
— Leistungsphase 5: 2 Punkte,
—...”
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 098-258564 (2021-05-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Freiberufliche Planungsleistungen - Tragwerksplanung
0472
Kurze Beschreibung:
“Freiberufliche Planungsleistungen - Tragwerksplanung für den Abriss und den Neubau eines Lehrschwimmbeckens, Am Nörreut in Rosenheim”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 255544.55 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Freiberufliche Planungsleistungen - Tragwerksplanung für den Abriss und den Neubau eines Lehrschwimmbeckens, Am Nörreut in Rosenheim” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aufgabeneinschätzung und Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalkonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation und Baustellenpräsenz
Preis (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Optionale Stundensätze
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 077-197716
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 0472
Titel: Freiberufliche Planungsleistungen / Tragwerksleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ing.-Büro Hartl
Postanschrift: Itzlinger Straße 13 b
Postort: Freising
Postleitzahl: 85356
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Freising🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 255544.55 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB kann nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB kann nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Durch die Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 188-489562 (2021-09-23)