Die Unterstützung des Auftraggebers bei der Herauslösung des ERP-Systems aus dem integrierten System und Transformation in ein separates S/4HANA-System. Das SAP IS-U bleibt vorerst im bestehenden System (SAP IS-U wird nach aktueller Planung in ca. 3-4 Jahren durch eine Nachfolgelösung ersetzt).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Transformation Core S/4HANA
2021-09-09
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Unterstützung des Auftraggebers bei der Herauslösung des ERP-Systems aus dem integrierten System und Transformation in ein separates S/4HANA-System. Das...”
Kurze Beschreibung
Die Unterstützung des Auftraggebers bei der Herauslösung des ERP-Systems aus dem integrierten System und Transformation in ein separates S/4HANA-System. Das SAP IS-U bleibt vorerst im bestehenden System (SAP IS-U wird nach aktueller Planung in ca. 3-4 Jahren durch eine Nachfolgelösung ersetzt).
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gelsenwasser AG Willy-Brandt-Allee 26 45891 Gelsenkirchen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GELSENWASSER AG (kurz GW AG) ist ein mittelständiges Infrastrukturunternehmen mit rund 1.550 Mitarbeitern. Wesentliche Tätigkeitsschwerpunkte liegen in...”
Beschreibung der Beschaffung
Die GELSENWASSER AG (kurz GW AG) ist ein mittelständiges Infrastrukturunternehmen mit rund 1.550 Mitarbeitern. Wesentliche Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Sparten Trinkwasser- und Energieversorgung, dezentrale Energieerzeugung, Abwasserentsorgung und digitale Netze.
Weitere Informationen über die GELSENWASSER finden Sie unter: https://www.gelsenwasser.de.
Seit 2001 nutzt die GW AG für die Abwicklung ihrer wesentlichen betriebswirtschaftlichen Prozesse SAP ERP. Zudem kommt die Branchenlösung SAP IS-U für die Abrechnung und die versorgungswirtschaftlichen Prozesse zum Einsatz, welches derzeit zusammen mit dem ERP-System in einem integrierten R/3-System betrieben wird. Neben der Nutzung des integrierten ERP-Systems für die Abwicklung der GW-eigenen Prozesse, erbringt die GW AG auch kaufmännische Dienstleistungen für andere Gesellschaften und wickelt diese ebenfalls über das ERP-System ab. Zudem stellt die GW AG ihr ERP-System auch weiteren Gesellschaften bereit, die ebenfalls ihre kaufmännischen Prozesse über das ERP-System der GW AG abwickeln. Für eine Gesellschaft stellt die GW AG außerdem das Modul RE-FX zur Verfügung, ohne dass dieses Modul durch die GW AG selbst oder andere Gesellschaften genutzt wird.
Das ERP-System soll nun aus dem integrierten System herausgelöst und in ein separates S/4HANA-System transformiert werden. SAP-IS-U verbleibt hingegen vorerst im bestehenden System (SAP IS-U wird nach aktueller Planung in ca. 3-4 Jahren durch eine Nachfolgelösung ersetzt). Bei dieser ERP-Migration liegt der Fokus auf folgenden Core-Modulen:
- Bereich Finanzwesen: FI-GL (klassisches Hauptbuch), FI-AR, FI-AP, FI-AA, CO, IM, PS,
- Bereich Logistik: MM, PM, SD, CS
- Bereich Personal: HCM (MA-Stamm, Organisationsmanagement und Zeitwirtschaft) mit Bruttoabrechnung, SAP RE FX
Das ERP-System bzw. die hierin abgebildeten Core-Module weisen eine Vielzahl von Schnittstellen zu Umsystemen (ca. 23) und Add-Ons (ca. 21) auf. Die Lauffähigkeit zu diesen sowohl SAP- (ca. 25%) als auch Non-SAP-Lösungen (ca. 75%) auch unter S/4HANA sicherzustellen, ist eine wesentliche Aufgabenstellung im Rahmen dieses Transformationsprojekts.
Seit Einführung des derzeitigen ERP-Systems wurde die hierin abgebildete Mandanten- und Buchungskreisstruktur stetig erweitert und wird sich auch zukünftig voraussichtlich weiter verändern. Aktuell beheimatet das ERP-System 10 Core-Mandanten (= 10 Unternehmensverbände) mit insgesamt 106 Buchungskreisen (= 106 Gesellschaften). Die hiermit einhergehenden gewachsenen, heterogenen Prozess- und Datenstrukturen sind im Rahmen des Transformationsprojekts mandantenübergreifend zu harmonisieren und in standardisierte Strukturen zu überführen.
Anfang 2021 hat die GW AG bereits eine S/4HANA-Vorstudie durchgeführt, welche u. a. eine Grobkonzeption der unter S/4HANA abzubildenden Core-Module und eine Skizzierung der zukünftigen Systemlandschaft zum Inhalt hatte. Die hier erzielten fachlich-inhaltlichen und technischen Ergebnisse entlang der Soll-Skizze sind im Hauptprojekt zu berücksichtigen und weiter fein zu konzeptionieren.
Im Rahmen der durchgeführten Vorstudie hat die GW AG ebenfalls entschieden, dass der Systemwechsel mittels hybriden Migrationsansatzes (Systemumstellung eines leeren Clients; Prozessharmonisierung/-optimierung; selektive Migration von Daten) erfolgen soll. Der Anbieter hat diese Methodik bei seinem Angebot zu hinterlegen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-06-30 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Nr. 1: Darstellung von Umsetzungsreferenzprojekten
- Nr. 2 Angabe über die Dauer der Tätigkeit des Unternehmens im SAP ERP-Umfeld
- Nr. 3: Dauer der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Nr. 1: Darstellung von Umsetzungsreferenzprojekten
- Nr. 2 Angabe über die Dauer der Tätigkeit des Unternehmens im SAP ERP-Umfeld
- Nr. 3: Dauer der Tätigkeit des Unternehmens im SAP ERP-Umfeld mit dem Branchenfokus auf Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft
- Nr. 4: Darstellung regelmäßiger Fortbildungsmaßnahmen
- Nr. 5: Zertifizierung des Unternehmens nach DIN EN ISO 27001 oder eine gleichwertige Bescheinigung von akkreditierten Stellen in anderen Mitgliedstaaten.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Mit dem Teilnahmeantrag ist jeweils eine unterschriebene Eigenerklärung des Bieters bzw. jedes
Bietergemeinschaftsmitglieds sowie jedes als eignungsrelevant...”
Zusätzliche Informationen
Mit dem Teilnahmeantrag ist jeweils eine unterschriebene Eigenerklärung des Bieters bzw. jedes
Bietergemeinschaftsmitglieds sowie jedes als eignungsrelevant angegebenen Unternehmens einzureichen,
dass kein zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB, kein fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB sowie § 19 MiLoG vorliegt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staates (in nicht beglaubigter Kopie) oder durch Nachweis auf andere Weise. Vorgenannte Unterlagen dürfen im Zeitpunkt des Ablaufes der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als 6 Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nr. 1 Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nr. 1 Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist (Migrations-, Transformations- und Entwicklungsleistungen im Bereich Enterprise-Ressource-Planning-Softwarelösung S/4HANA des Herstellers SAP SE) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist (Migrations-, Transformations- und Entwicklungsleistungen im Bereich Enterprise-Ressource-Planning-Softwarelösung S/4HANA des Herstellers SAP SE) mit Auftraggebern der Energie- und Versorgungswirtschaft bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Umsatz im Bereich Enterprise-Ressource-Planning-Softwarelösung S/4HANA SAP-Umfeld als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft und/oder mit Unterauftragnehmern bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Nr. 2 Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2 Millionen Euro für Personen- und 500.000 Euro für Sachschäden je Versicherungsjahr
Nr. 3 Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2 Millionen Euro für Vermögensschäden je Versicherungsjahr
“Nr. 2 Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer...”
Nr. 2 Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2 Millionen Euro für Personen- und 500.000 Euro für Sachschäden je Versicherungsjahr
Nr. 3 Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2 Millionen Euro für Vermögensschäden je Versicherungsjahr
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nr. 1 Angabe der Anzahl an Mitarbeitern mit S/4HANA-Projekterfahrung (Mindestanforderung: 15 Mitarbeiter)
Nr. 2 Darstellung von mindestens drei erfolgreich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nr. 1 Angabe der Anzahl an Mitarbeitern mit S/4HANA-Projekterfahrung (Mindestanforderung: 15 Mitarbeiter)
Nr. 2 Darstellung von mindestens drei erfolgreich abgeschlossenen Referenzprojekten (Umsetzungsreferenzprojekte), deren Ausführungszeitraum in den letzten bis zu fünf Jahren (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist) liegt und welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist (mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers). (Mindestanforderung)
Nr. 3 Darstellung von mindestens drei fertiggestellte Referenzprojekten über Erstellungen von Vorstudien zu Transformationsleistungen im Bereich Enterprise-Ressource-Planning-Softwarelösung R/3 (ERP-Software) auf S/4HANA des Herstellers SAP SE, deren Ausführungszeitraum in den letzten bis zu fünf Jahren (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist) liegt und welches mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist (mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers). (Mindestanforderung)
Nr. 4 Darstellung von mindestens einem abgeschlossenen und mindestens einem zu mindestens 50% abgeschlossenen Referenzprojekt (Umsetzungsreferenzprojekte), deren Ausführungszeitraum in den letzten bis zu fünf Jahren (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist) liegt und welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist (mit Angabe des Werts, des Er-bringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers). (Mindestanforderung)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Nr. 1 Angabe der Anzahl an Mitarbeitern mit S/4HANA-Projekterfahrung (Mindestanforderung: 15 Mitarbeiter)
Nr. 2 Darstellung von mindestens drei erfolgreich...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Nr. 1 Angabe der Anzahl an Mitarbeitern mit S/4HANA-Projekterfahrung (Mindestanforderung: 15 Mitarbeiter)
Nr. 2 Darstellung von mindestens drei erfolgreich abgeschlossenen Referenzprojekten (Umsetzungsreferenzprojekte), deren Ausführungszeitraum in den letzten bis zu fünf Jahren (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist) liegt und welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist (mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers). (Mindestanforderung)
Nr. 3 Darstellung von mindestens drei fertiggestellte Referenzprojekten über Erstellungen von Vorstudien zu Transformationsleistungen im Bereich Enterprise-Ressource-Planning-Softwarelösung R/3 (ERP-Software) auf S/4HANA des Herstellers SAP SE, deren Ausführungszeitraum in den letzten bis zu fünf Jahren (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist) liegt und welches mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist (mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers). (Mindestanforderung)
Nr. 4 Darstellung von mindestens einem abgeschlossenen und mindestens einem zu mindestens 50% abgeschlossenen Referenzprojekt (Umsetzungsreferenzprojekte), deren Ausführungszeitraum in den letzten bis zu fünf Jahren (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist) liegt und welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist (mit Angabe des Werts, des Er-bringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers). (Mindestanforderung)
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Aus dem Kreis der Bewerber, die die formellen und materiellen Anforderungen an die Eignung (§ 122 Abs. 2 GWB, §§ 45 ff. SektVO) gemäß den...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Aus dem Kreis der Bewerber, die die formellen und materiellen Anforderungen an die Eignung (§ 122 Abs. 2 GWB, §§ 45 ff. SektVO) gemäß den Teilnahmebedingungen unter Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) der EU-Bekanntmachung erfüllen und für die keine Ausschlussgründe (§ 122 Abs. 1 i.V.m. §§ 123, 124 GWB) vorliegen, werden 7 Bewerber vom Auftraggeber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert (§ 42 Abs. 1 S. 2 SektVO).
Eine solche Reduzierung des Teilnehmerkreises erfolgt nur, sofern eine ausreichende Anzahl (mehr als 7) an formell und materiell geeigneten Bewerbern vorhanden ist, für die ebenfalls keine Ausschlussgründe vorliegen. Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt objektiv und diskriminierungsfrei anhand der vorgenannten Auswahlkriterien.
Die Gesamtpunktzahl (GP), welche für die Auswahlentscheidung relevant ist, ergibt sich aus der Gesamtsumme, der je Anforderung, erreichten Punktzahlen. Es sind maximal 70 Punkte erreichbar.
Die 7 bestplatzierten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert, das sind die Bewer-ber mit der höchsten Gesamtpunktzahl (GP). Bei Punktgleichstand der letztplatzierten Bewerber, werden alle gleichplatzierten Bewerber und damit mehr als 7 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Für die Details wird auf das Dokument Vordrucke Teilnahmewettbewerb verwiesen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Bezüglich der geforderten Sicherheiten oder Kautionen wird auf die Angebotsaufforderung und die Vergabeunterlagen verwiesen.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Bezüglich der Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen wird auf die Angebotsaufforderung und die Vergabeunterlagen verwiesen.”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-31
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-02-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDKD6TK
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
URL: http://www.bezreg-muenster.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
URL: http://www.bezreg-muenster.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 248-658135 (2021-12-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Transformation Core S/4HANA
2021/S 248-658135
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 248-658135
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben