Beschreibung der Beschaffung
Allgemeine Bau-Beschreibung:
Das Hauptgebäude der Berufliche-Schulen-am-Gradierwerk in Bad Nauheim aus dem Jahre 1974 soll noch über 2 Bauabschnitte von insgesamt 4bis Dezember 2023 vollständig saniert und in einigen Bereichen umgebaut werden. Das Gebäude ist in Skelettbauweise errichtet und besteht aus Betonfertigteilen. Es hat eine Grundfläche von 79,20 x 55,99 m, die Betonstützen haben einen Achsabstand von 7,80 m. Die Decken sind als Rippendecken aus Betonfertigteilen gefertigt. Das Gebäude ist zweigeschossig, jedoch in halbgeschossig versetzten Ebenen angeordnet.
Der Unterrichtsbetrieb während der gesamten Umbau- und Sanierungszeit wird nicht unterbrochen. Dies bedeutet, dass alle Flure und Treppenhäuser, die nicht im direkten Sanierungsbereich liegen, zur Nutzung zur Verfügen stehen müssen. Auf Grund von schulischen Gegebenheiten (Prüfungszyklen) müssen lärmintensive Arbeitseinsätze mit der Bauüberwachung nach Rücksprache mit der Schulleitung koordiniert werden. Bei den Arbeiten ist darauf zu achten, dass bei der Ausführung während des Schulbetriebes, die Schüler nicht gefährdet werden dürfen.
Lagerflächen können im Außenbereich Nordseite auf der Liegenschaft nur begrenzt zur Verfügung gestellt werden. Somit hat die Anlieferung von Materialien, der Transport von Abbruchmaterial zeitnah durch das jeweilige Gewerk zu erfolgen. Die Zufahrt zu diesen Bereichen erfolgt zum Teil über die Feuerwehrzufahrten.
Im Zuge der baulichen Umsetzung werden nachfolgende wesentliche gewerkbezogene Leistungen durchgeführt:
Alle bestehenden Metall-Systemtrennwandelemente werden im Zuge der Sanierung durch Trockenbauwände ersetzt.
.
Im Zuge der Baumaßnahmen wird die Schule mit einer behindertengerechten Aufzugsanlage ausgestattet. Der Aufzug wird zwischen dem Treppenraum "Nord" und der Außenfassade errichtet und dann Teil des Treppenraums. Der Treppenraum ist nicht mehr innenliegend und erhält einen Ausgang an der Nordfassade in Ebene 2. Der neue Ausgang dient als Fluchtweg für den Treppenraum "Nord", so dass der Fluchttunnel "Nord" im Untergeschoss nicht mehr genutzt werden muss.
Im Foyerbereich (Ebene 1) wird ein Kiosk mit Aufwärmeküche eingebaut und als Aufenthaltsraum/Cafeteria in den Pausen genutzt. Foyer und Kiosk bilden dann eine Nutzungseinheit.
Samstagsarbeit ohne zus. Vergütung wird vorausgesetzt.
Wichtige Zusatzinformation:
Es handelt sich um eine erneute Ausschreibung der Trockenbauarbeiten für das o. g. Bauvorhaben nach der Kündigung des vorherigen Auftragnehmers. Folglich wurden die Arbeiten bereits begonnen und sind durch den neuen Auftragnehmer fertig zu stellen. Im Zuge dessen wurden die bereits bestellten Fensterelemente F30 noch von dem vorherigen Auftragnehmer abgenommen und werden bauseitig gestellt.
Hauptmassen LV Innenausbau
Massen für Ebene 1 bis 2
Baumassen:
BGF 4.846,55 m² Bruttogrundfläche
BRI 38.932,97m³ Bruttorauminhalt im Bestand
Wände
2.240 m² Zweilagig mit Hartgipsplatten beplankte F-30 Stahl-Einfachständerwand, d=125 mm
358 m² Zweilagig mit Hartgipsplatten beplankte F-90 Stahl-Einfachständerwand, d=125 mm
22 m² Zweilagig mit Hartgipsplatten beplankte F-90 Stahl-Doppelständerwand, d=250 mm
208 m² Zweilagig mit Hartgipsplatten beplankte Vorwandinstallation,
d=150 mm
151 m² Zweilagig mit Hartgipsplatten beplankte Vorwandinstallation,
d=200 mm
242 m² Verkofferung F-90 Stahlbetonstützen, aus Hartgipsplatten
5 m² Verkofferung F-90 Stahlstützen, aus Hartgipsplatten
Decken
3.385 m² Rasterdecke mit sichtbarem System, 625x625 mm
35 m² Rasterdecke mit sichtbarem System, 625x625 mm, abwaschbar
2.170 m Wandanschlüsse
Innenputz
105 m² Gipswandputz
50 m² Zementwandputz