Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung:
Ausstattung zahlreicher Räumlichkeiten mit moderner Medien- und Videokonferenztechnik und einem videogestützten Simulationsumfeld. Der Auftrag umfasst die Werk- und Montageplanung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der medientechnischen Anlagen inkl. der Medienmöbel, sowie Einweisungen und Schulungen über die Systemkomponenten.
Zeitplanung:
Der bereits definierte zeitliche Rahmen lässt sich dem Anhang „Anlage 1 Zeitplanung“ entnehmen.
Leistungsbeschreibung:
Die Leistungsbeschreibung umfasst das Leistungsverzeichnis und ergänzende Planungs-vorgaben. Das Leistungsverzeichnis wird in Form einer GAEB-Datei und zusätzlich als PDF- und Excel-Datei, die Planungsvorgaben als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Im Leistungsverzeichnis sind die Vorbemerkungen zum Installationsort und zu den zu beachtenden Rahmenbedingungen, die Einzelpositionen mit Kurz- und Langtext und die Leitfabrikatsangabe enthalten.
Angebot:
Das Angebot mit Angebotspreisen und Fabrikaten kann entweder in der bereitgestellten GAEB-Datei oder in der bereitgestellten Kombination aus PDF- und Exceldatei erstellt werden. Bei der Kombination von PDF- und Exceldatei ist daraus zu achten, dass beide Dateien abgegeben werden. Bei zweifelhaften Eintragungen ist die PDF-Datei das maßgebliche Dokument.
Alle zusätzlich geforderten Unterlagen sind als PDF-Dateien beizufügen.
Optionen und Nebenangebote:
Optionen und Nebenangebote sind nicht zugelassen, da diese u.U. eine überarbeitete Planung bedingen würden.
Leistungsumfang:
(dient der reinen Übersicht; die Details sind den GAEB-Dateien bzw. der Kombination aus PDF- und Exceldatei zu entnehmen):
a) Hörsaal
— LED-Präsentationswand,
— Sprachbeschallung,
— Funkmikrofonanlage,
— Mediensteuerung,
— Hörsaalübertragung,
— Hybridem Vorlesungsbetrieb via UC-Software,
— Lichttechnik und separater Regie für Sonderveranstaltungen.
b) Simulations-, Regie-, Beobachtungs- und Debriefingräume
— 40 x PTZ-Kamera,
— Serverbasierte Simulations-, Aufzeichnungs- und Debriefingsoftware,
— Steuer- und Debriefing PC´s und Tablet-PC´s,
— 13 x DANTE-basierte Deckenmikrofon,
— 30 x Mikrofonempfänger mit Hand und Taschensender,
— 11 x Stereo-InEar-Sender mit Taschenempfänger und Einohrhörer,
— Antennen-, Akku- und Ladetechnik für Funkmikrofone,
— 13 x DANTE-Sprechstelle mit Schwanenhalsmikrofon,
— 4 x DANTE-Aktivlautsprecher,
— 40 x Deckenlautsprecher,
— Niederohmige und hochohmige Endstufe,
— Tastenfelder mit integrierter Mediensteuerung,
— IP-steuerbarer Steckdosenleiste,
— ON-AIR-Lampe,
— Audio-DSP mit 128x128 DANTE-Kanälen und 16 Echo-Cancelling-Kanälen,
— 17 x Display zwischen 55" und 65",
— Displaystelen,
— USB-basierte drahtlose Videoübertragung zwischen Laptop und Display.
c) Besprechungsräume
— 3 x Display mit Displaystele,
— Webcam-Soundbars,
— UC-Tischmikrofonierung,
— Videoextender-Strecken,
— USB-Extender-Strecken.
Der Auftrag umfasst die Werk- und Montageplanung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der medientechnischen Anlagen inkl. der Medienmöbel, sowie Einweisungen und Schulungen über die Systemkomponenten.
Losbildung:
Eine Bildung von einzelnen Losen wird nicht vorgenommen.
Verwendung von Leitfabrikaten:
Die Notwendigkeit einer Leitfabrikatsbenennung lässt sich dem LV entnehmen.
Teilnahmebedingungen:
a. Technische Leistungsfähigkeit
Nachweis von mindestens 3 Referenzprojekten, die folgende Bedingungen erfüllen:
— Werk- und Montageplanung, Installation und Inbetriebnahme von Medientechnik für Hörsaal Präsentationstechnik,
— Mindestauftragssumme eines Projekts von 500 000 EUR (Brutto),
— Fertigstellung innerhalb der letzten 5 Geschäftsjahre,
— Namentliche Nennung des Projektleiters,
— Benennen der Auftraggeber, deren Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse (sofern die Weitergabe datenschutzrechtlich von den Auftraggebern gestattet wurde).
Weitere Teilnahmebedingungen, wie die persönliche Lage, die Wirtschaftlichkeit und die finanzielle Leistungsfähigkeit sind von der zuständigen Vergabestelle zu ergänzen.
Geforderte weitere Unterlagen (in getrenntem Ver-merk/Formular darzustellen)
Neben den Unterlagen zum Nachweis der Bietereignung sind zur Wertung der Angebote folgende Unterlagen (sofern vorhanden) als PDF-Dateien vorzulegen:
— Muster-Unterlagen:
Dem Angebot sind Musterbeispiele der Planungsunterlage „Touchpanel-Bedienoberfläche“ beizufügen. Die Pläne können aus vergleichbaren Referenzprojekten stammen und sollten die zu bewertenden Aspekte aufzeigen. Es ist möglich mehrere Planungsdokumente pro Mustertyp ein-zureichen.
— Qualitätssicherungskonzept
Servicekonzept für Gewährleistungszeitraum/Umgang mit Mängeln. Für die Zeit der Gewährleistungsfrist hat der Bieter ein Servicekonzept zu beschreiben. Darzulegen ist der komplette während der Gewährleistungszeit inkludierte (und somit kostenneutrale) Serviceumfang (First-, Second- und Third-Level-Support) in deutscher Sprache.
— Installationskonzept
Der Auftraggeber erwartet ein gut verständliches und nachvollziehbares Installationskonzept, welches eine Umsetzung im angegebenen Zeitraum (2.8.2021 – 26.9.2021) garantiert. Darzulegen sind dabei eine detaillierte und gut ausgearbeitete Zeitplanung sowie eine genaue Benennung des Projektteams.
— Nachweise zur Gleichwertigkeit bei Angeboten von Alternativfabrikaten.
Nachforderung von Unterlagen:
Nicht eingereichte und somit fehlende Unterlagen werden nicht nachgefordert und verhältnismäßig bewertet.
Angebotswertung:
Die Funktionsweise der Wertungsmethode lässt sich dem Anhang „Anlage 3 Angebotswertung“ entnehmen. Die Wertung bezieht sich dabei ausschließlich auf das Los Medientechnik.