Beschreibung der Beschaffung
Bei dem zu vergebenden Beförderungsauftrag handelt es sich um nicht in den öffentlichen Linienverkehr Integrierte Omnibuslinien, die ausschließlich der Schülerbeförderung dienen (sog. freigestellter Schülerverkehr).
Zu befördern sind überwiegend Schüler/-innen aus dem Raum Kandern, Wollbach, Efringen-Kirchen, Fischingen, Märkt, Friedlingen, Weil am Rhein, Haltingen, Rümmingen, Lörrach, Rheinfelden, Inzlingen, Grenzach-Wyhlen, Zell, Schopfheim und Schönau zum und vom Unterricht der Schule für Erziehungshilfe in Lörrach, Obertüllingen und Rheinfelden, Beugen. Eine abschließende Routenführung kann erst festgelegt werden, wenn alle betroffenen Schüler/-innen mit ihren Wohnorten bekannt sind. Grundsätzlich erfolgt das Zu- und Aussteigen der Schüler/-innen nur an öffentlichen Haltestellen bzw. Schulbushaltestellen, sofern in der Nähe vorhanden bzw. an zentralen Einstiegsstellen (in der Regel erfolgt keine Haustürabholung, außer bei besonderem Bedarf).
Derzeit wird von insgesamt ca. 90 Schüler/-innen ausgegangen. Davon sind ca. 2/3 zur und von der Schule in Lörrach, Obertüllingen und ca. 1/3 zur und von der Schule in Rheinfelden, Beugen zu befördern. Es wird darauf hingewiesen, dass die o. g. Gemeinden zum Teil weitläufige Ortsteile umfassen. Dies ist bei der Wegstrecke, Fahrtzeit und Fahrzeugdisposition zu berücksichtigen. Unterrichtsbeginn ist an beiden Schulen um 8.10 Uhr.
Schulschluss ist an beiden Schulen um 16.25 Uhr.
Die Touren haben an allen Schultagen, täglich zeitgleich zu erfolgen. Jede Tour erfolgt mit einer Begleitperson.
Stehplätze im Bus sind nicht zulässig.
Aufgrund jährlich unterschiedlicher Schülerzahlen, Wohnortwechseln von Schülern, Schulwechsel von Schülern, Straßensperrungen, etc. kann sich die Fahrtstrecke während des Schuljahres ändern.
Bei verhaltensbedingten Auffälligkeiten der Schüler/-innen hat durch den Fahrer oder durch die Begleitperson eine sofortige Rücksprache mit den an den Schulen bei Ankunft und Abfahrt vor Ort aufsichtshabenden Fachkräften zu erfolgen.