Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Alle wertungsrelevanten Kriterien sind im Fachkundenachweis und in der
Eignungsmatrix aufgeführt, die den Teilnahme-/Vergabeunterlagen beigefügt sind.
Die Vergabestelle wird die vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft gemachten Referenzanga-ben kontrollieren, d.h. prüfen inwieweit die geforderten Nachweise und Erklärungen vollständig eingereicht wurden.
Die entsprechende Zuordnung und Kennzeichnung der Referenzen 1 - x ist durch den Bewerber vorzunehmen.
Es sind Mindestanforderungen hinsichtlich des Inhalts der einzureichenden Referenzen vorge-geben. Sofern die für die Referenzen aufgestellten Mindestanforderungen nicht erfüllt werden, führt dies zum Ausschluss des gesamten Teilnahmeantrages.
Die Referenzen haben nachfolgende Mindestanforderungen zu beinhalten:
1.Mindestanforderung an die Anzahl und die Abgeschlossenheit der Referenzen
Es sind mindestens vier Referenzen einzureichen. Alle Referenzen müssen erbracht und voll-ständig abgeschlossen sein. Es werden nur Referenzen gewertet, die nicht älter als 10 Jahre sind, maßgeblich ist das Leistungsende.
2.Mindestanforderungen an Leistungsart und Baukosten:
Referenz 1 im Gesamtumfang von mind. 2,0 Mio. EUR netto (Kostengruppe 300 und 400)
für Stahlbauarbeiten an einem Eisenbahnbrücken- Neubau
Referenz 2 im Gesamtumfang von mind. 2,0 Mio. EUR netto (Kostengruppe 300 und 400) für die Stahlbau- Instandsetzung einer Eisenbahnbrücke
Referenz 3 im Gesamtumfang von mind. 200.000 EUR netto (Kostengruppe 300 und 400) für Betoninstandsetzungsarbeiten an Ingenieurbauwerken
Referenz 4 im Gesamtumfang von mind. 1,0 Mio. EUR netto (Kostengruppe 300 und 400) für den Korrosionsschutz einer Eisenbahnbrücke
3.Mindestanforderungen an Leistungsinhalt und Leistungsumfang:
Die Durchführung der nachfolgend aufgeführten Bauleistungen/ Leistungsinhalte A-E muss über die Summe der einzureichenden Mindestreferenzen 1-4 und/oder weitere Re-ferenzen nachgewiesen werden. Dabei muss eine jeweils ausgeführte Bauleis-tung/Leistungsinhalt A-E jedoch allein durch die dafür herangezogene Referenz vollstän-dig nachgewiesen werden. Es darf keine Aufteilung der Mindestanforderung an den Leis-tungsinhalt/Leistungsumfang auf mehrere Referenzen erfolgen:
A Werkstattfertigung und Montage von mindestens 300 t Stahlkonstruktion einer
Eisenbahnbrücke
B Herstellung von Ortbetonbohrpfählen mit einem Durchmesser größer als 1,00 m
C Herstellung einer Stahlverbund- Fahrbahnplatte von mindestens 600 m²
D Abbruch einer Spannbeton- / Stahlbetonbrücke mit mindestens 40 m Spannweite
E Korrosionsschutzarbeiten im Brückenbau von mehr als 5.000 m² im Werk und auf der Baustelle
Der Bewerber ist angehalten die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Eigenerklärungen zu verwenden.
Nachweis erforderlicher Zertifikate und Zulassungen:
-Nachweis der Herstellerbezogenen Produktqualifikation (HPQ) für den Bereich Stahlbau, Stahlverbundbau, Eisenbahnbrücken: HPQ EXC 3 DB nach DBS 918005
(erforderlich für Brückenneubau Seidelstraße)
- Nachweis der werkseigenen Produktionskontrolle und
des Eignungsnachweises für die Ausführung von Schweißarbeiten in der Ausführungsklasse EXC 4 nach DIN EN 1090
(erforderlich für Sanierung der Brücke über BAB 111)
- Fach- und Sachkundenachweis für Korrosionschutzarbeiten nach ZTV-ING Teil 4 Gültige Bescheinigung für Kolonnenführer nach ZTV-ING Teil 4, Abschnitt 3 (KOR-Schein) ist nachzuweisen
- Arbeiten für die Betoninstandsetzung müssen unter Aufsicht eines Mitarbeiters, der Inhaber eines SIVV Scheines ist, erfolgen. Nachweis über mindestens eine dreijährige Berufserfahrung in der Betoninstandsetzung erforderlich
- Schulungsnachweise der MA über die Herstellung von nachträglichen Bewehrungsanschlüssen (Klebeanker) sind nachzuweisen. Die Mitarbeiter sind namentlich zu benennen.
- Spritzbetonarbeiten dürfen nur von fachkundigem Personal mit Nachweis des D-Scheines (Düsenführerschein) erfolgen. Nachweis über mindestens eine dreijährige Berufser-fahrung für Spritzbetonarbeiten erforderlich
- Die Vermessungsleistungen sind durch einen im Bahn- und Gleisbau erfahrenen Vermessungsingenieur durchzuführen.