Beschreibung der Beschaffung
Leistungsbausteine Stadtumbaumanagement, Jahr 1
Aufbauend auf dem vorliegenden interkommunalen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (I-ISEK) und den Strukturen des bisherigen Stadtumbaumanagements der vergangenen Jahre sollen folgende Aufgabenschwerpunkte bearbeitet und angeboten werden:
1.Abstimmungs- und Koordinationsmanagement, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
1.1Konzeption, Koordination, Einladung, Moderation und Dokumentation der interkommunalen Lenkungsgruppensitzung (6 Sitzungen pro Jahr vor Ort)
1.2Konzeption, Koordination, Einladung, Moderation und Dokumentation einer interkommunalen öffentlichen Gemeinderatssitzung zum Stadtumbauprozess pro Jahr sowie einer weiteren relevanten Abstimmungsrunde aus anderen Themenbereichen (Tourismus, Kultur, etc.)
1.3Unterstützung der Gemeinden bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, Amts- und Mitteilungsblätter, Zusammenarbeit mit der Presse)
1.4Pflege und Aktualisierung der Homepage
www.erlebnis-ochsenkopf.de (Bereich ISEK).
1.5Kontinuierlicher Kontakt zu der Städtebauförderung und der Leitkommune zur Steuerung des Gesamtprozesses (interkommunale Belange) sowie zu den Einzelkommunen in Bezug auf kommunale Vorhaben. Ergänzende Abstimmungen mit Akteuren des Landkreises.
2.Umsetzungsmanagement/ Projektentwicklung interkommunaler Schlüsselprojekte
2.1Betreuung der initiierten interkommunalen Projekte (z.B. gemeinsame Vorbereitende Untersuchungen, Ausbau der Elektromobilität, Qualifizierung der interkommunalen Museumslandschaft, interkommunale Vereinsarbeit, Entwicklung von Jugendthemen)
2.2Allgemeine Hilfestellungen und Beratungen im Zuge der bestehenden Sanierungsgebiete
2.3Entwicklung einer Strategie zur langfristigen Organisationsform der interkommunalen Zusammenarbeit
2.4Entwicklung neuer Projekte und Maßnahmen nach Bedarf und Absprache
3.Unterstützung lokaler städtebaulicher Projekte für alle vier Kommunen
3.1Unterstützung und Mitarbeit an lokalen Projekten der Gemeinden (Ortskernrevitalisierung, Brachflächenkonversion, Leerstandsbelebung, etc.)
3.2Initiierung von Wettbewerben und Rahmenplänen
3.3Erstellung städtebaulicher Kurzstudien und Voruntersuchungen
3.4Visualisierung von Planungsvorgängen und -stufen
3.5Unterstützung bei Förder- und Projektanträgen (auch in Bezug auf 2.3)
3.6Allgemeine Beratungen zu städtebaulichen Themen
4.Fortschreibung und Verwaltung des Verfügungsfonds
4.1Unterstützung der Gemeinden bei der Führung und Pflege des bestehenden Verfügungsfonds für kleinere gemeinsame Maßnahmen
5.Fortschreibung, Monitoring, Dokumentation
5.1Monitoring des Projektfortschritts, laufende Bewertung des Stadtumbauprozesses
5.2Aktualisierung/ Ergänzung von teilräumlichen und themenbezogenen Konzepten
5.3Erstellung eines Jahresberichts zum Stadtumbaumanagement: 30-40 Seiten mit Abbildungen, Redaktion, Satz, Layout, Veranlassung des Drucks – (Druckkosten aus dem Verfügungsfonds)
Die Arbeit des Stadtumbaumanagements erfolgt projektbezogen. Eine regelmäßige Präsenz vor Ort wird erwartet.