Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link
https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=213579
1.Eignungskriterium: Angaben über das für dieses Projekt vorgesehene Personal (Projektteam) Projektleiter, Stellv. Projektleiter und Mitarbeiter am Projekt – Berufliche Qualifikation
Projektleiter, stellv. Projektleiter und Mitarbeiter am Projekt müssen dabei im Bewerbungsbogen namentlich benannt und ihre berufliche Qualifikation (Jahre im Beruf, vergleichbare Referenzen) muss aus den Anlagen ersichtlich sein.
Der Auftraggeber bewertet dabei die berufliche Qualifikation des für dieses Projekt vorgesehenen Personals durch die für den Projektleiter/die Projektleiterin, den Stellvertreter des Projektleiters/der Projektleiterin und der Mitarbeiter am Projekt angegebenen Berufsjahre (Jahre im Beruf) und der beschriebene Referenzen (jeweils geforderte Qualifikation) quantitativ, das heißt der Anzahl nach. Dabei werden nur vergleichbare Referenzen herangezogen. Die Vergleichbarkeit orientiert sich dabei an den Anforderungen der ausgelobten Dienstleistung (Mindestumsatz, Vertragsentwurf). Die vorzulegenden Referenznachweise für die Eignung gem. Nr. 4 können auch andere Referenzen als die gem. Nr.5 vorzulegendem Referenzen sein.
Die Wertung erfolgt dabei für den Projektleiter, den Stellv. Projektleiter bzw. den maßgebenden Mitarbeitern am Projekt – jeweils getrennt – nach folgendem Schlüssel:
Projektleiter/in:
Stufung
— Berufserfahrung: 5 Jahre Mindestanforderung,
— Berufserfahrung: 5 bis 7 Jahre,
— Berufserfahrung: 7 bis 10 Jahre,
— Berufserfahrung: mehr als 10 Jahre,
— Anzahl vergleichbarer Referenzen der letzten 10 Jahre: 1,
— Anzahl vergleichbarer Referenzen der letzten 10 Jahre: 2,
— Anzahl vergleichbarer Referenzen der letzten 10 Jahre: 3.
Projektleiter/in war Mitglied des Projektteams mindestens einer benannten Referenz
Stellv. Projektleiter/in bzw. maßgebende/r Mitarbeiter/in:
Stufung
— Berufserfahrung: 5 Jahre Mindestanforderung,
— Berufserfahrung: 5 bis 7 Jahre,
— Berufserfahrung: 7 bis 10 Jahre,
— Berufserfahrung: mehr als 10 Jahre,
— Anzahl vergleichbarer Referenzen der letzten 7 Jahre: 1,
— Anzahl vergleichbarer Referenzen der letzten 7 Jahre: 2.
Stellv. Projektleiter/in bzw. maßgebende/r Mitarbeiter/in war Mitglied des Projektteams mindestens einer Referenz
2 .Eignungskriterium: Nachweis der fachlichen Eignung in Bezug auf die geforderte Aufgabe – Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Dienstleistung in Aufgabenstellung, Umfang und ingenieurmäßigen Anspruch vergleichbar sind.
Zum Nachweis der fachlichen Eignung des Bewerbers werden von der Vergabestelle die Vorlage von Referenzen erbeten, deren Eigenschaften mit dem Gegenstand der ausgelobten Dienstleistung vergleichbar sind.
Freianlagen gemäß Teil 3, Objektplanung, Abschnitt 2 (Freianlagen) HOAI 2021 – LPH 3-9
Die vom Bewerber dazu vorgelegten Referenzen müssen die nachfolgend genannte Referenzeigenschaften als Mindestanforderung besitzen:
— Vergleichbarkeit Komplexität: Referenz für Umbauten im Bestand und geschützten Bereichen in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden sowie Referenz im Wohnungsbau sowie Kitafreiflächen lässt sich der Honorarzone IV gem. Objektliste Gebäude HOAI zuordnen,
— Vergleichbarkeit Leistungsbild: Beauftragung mit den Leistungsphasen 3-9 gem. Leistungsbild Objektplanung Gebäude HOAI,
— Freianlagenkosten (KG 500): mind. 1,5 Mio. EUR netto,
— Projektstatus: Referenzobjekt befindet sich in der Bauausführung (Leistungsphasen 8),
— Aktualität des erbrachten/beauftragten Leistungsbildes: Leistungsbeginn nach dem 1.5.2010.
Eingereicht werden muss mindestens ein Referenzobjekt, das mit der geplanten Umbaumaßnahme im Naturschutz vergleichbar ist. Es ist darzulegen, in wie weit es sich bei mindestens einem Referenzprojekt um eine vergleichbare Leistungserbringung (komplexe Planungsaufgabe mit besonderen Rahmenbedingungen) handelt. Es können maximal 5 Referenzobjekte eingereicht werden. Aus den erreichten Punkten wird jeweils ein Mittelwert gebildet.
Zu jeder eingereichten Referenz ist die Richtigkeit der Angaben vom jeweiligen Auftraggeber förmlich bestätigen zu lassen. Die Bestätigung ist der Referenz beizulegen.
Der Bewerber beschreibt die angeführten Referenzprojekte auf max. 1 DIN A4 Seite anhand der Anforderungen, zeigt seine Grundkompetenz hinsichtlich der vorliegenden Aufgabenstellung und des fachplanerischen Anspruchs auf und stellt seinen Leistungsbereich dar. Er beschreibt das Referenzprojekt, den fachlichen Leistungsumfang anhand des Leistungsbildes gemäß HOAI 2013 und erbetener Besonderer Leistungen und stellt die Besonderheit der Referenz –Dienstleistung dar.
Der Auftraggeber bewertet die vorliegenden Referenzen anhand der Angaben, die in der Auftragsbekanntmachung unter Abschnitt III.2.3. Technische Leistungsfähigkeit an den Projekten im Einzelnen gefordert wurde.
Die Wertung erfolgt nach folgendem Schlüssel:
Eignungskriterium Bewertung der Referenzprojekte
Ziff. 1 Vergleichbarkeit der Komplexität Honorarzone III Mindestanforderung
Honorarzone III + Freianlagen einer Kita oder eines Wohnungsbaus
Honorarzone III + Freianlagen einer Kita und eines Wohnungsbaus
Honorarzone IV Freianlagen einer Kita und eines Wohnungsbaus
Honorarzone IV Freianlagen einer Kita und eines Wohnungsbaus einschl.
Schützenswerte Bereiche (Naturschutz)
Ziff. 2 Vergleichbarkeit d. erbr./beauftr. Leistungbildes Mindestens LPH 3-8 Mindestanforderung
Lph 3-9
Lph 2-9
Ziff. 3 Bauwerkskosten KG 300 und 400, netto 1,0 Mio. EUR Mindestanforderung
2,0 Mio. EUR
3,0 Mio. EUR
Ziff. 4 Projektstatus Referenzprojekt in Ausschreibung Mindestanforderung
Referenzprojekt in Bau
Referenzprojekt fertig gestellt
Ziff. 5 Aktualität des erbr./beauftr. Leistungsbildes Leistungsbeginn nach dem 1.5.2010 Mindestanforderung
— Leistungsbeginn nach dem 1.5.2013,
— Leistungsbeginn nach dem 1.5.2016.