Beschreibung der Beschaffung
1 Angaben zur Baumaßnahme
Allgemeine Beschreibung: Gegenstand des Projektes ist die Planung und Durchführung der Umbaumaßnahmen des Dienstgebäudes des Umweltbundesamtes am Bismarckplatz 1 in 14193 Berlin unter besonderer Berücksichtigung der politischen Zielrichtung der Bundesregierung im Bereich der Gebäudeenergieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäudebestand, einschließlich lebenszyklusorientiertem Gebäudebetrieb. Der Umbau soll der Bedeutung, Wirkung und öffentlichen Wahrnehmung des Umweltbundesamtes als Behörde, die für nachhaltige und ökologische Politik steht, entsprechend vorbildhaft erfolgen.
Das bestehende Gebäude wurde in den 30-erJahren errichtet und steht unter Denkmalschutz. Neben den Umbaumaßnahmen mit dem Ziel der Verwaltungsnutzung sind punktuelle Erweiterungen vor allem im Bereich Untergeschoss und Hochparterre geplant. Das Gebäude ist in Teilen stark schadstoffkontaminiert. Ebenso zum Projekt gehört die Umgestaltung des Innenhofes und der Außenanlagen.
Projektstand: Es liegt eine abgeschlossene Entwurfsunterlage Bau (EW-Bau) vor. Der Entwurfsprozess wurde durch eine Nachhaltigkeitskoordination begleitet. Die Bewertung des erreichten Planungsstands wurde der Zielvereinbarung gegenübergestellt und in einem Nachhaltigkeitsbericht zusammengefasst. Dazu liegt eine Stellungnahme der Konformitätsprüfungsstelle vor.
Vor Beginn der Ausführungsplanung der eigentlichen Umbaumaßnahmen finden als vorgezogene Maßnahme Abbrucharbeiten des Innenausbaus und eine Schadstoffsanierung statt. Ziel dieser vorgezogenen Maßnahme ist die Schadstoffsanierung und eine umfassende Bestandsaufnahme. Parallel zu der vorgezogenen Maßnahme erfolgt der Abruf der ersten Leistungsstufe der hier zu vergebenden BNB-Koordinationsleistungen.
Auftragsgegenstand:
Die Koordination des Nachhaltigen Bauens soll unter Anwendung des Bewertungssystems nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) erfolgen. Es sollen sowohl das Gebäude als auch die Außenanlagen bewertet werden. Zur Anwendung kommen dabei die BNB-Systemvarianten BNB-BKv2013 (Komplettmodernisierung) und BNB_AAv2016 (Außenanlagen). Für das Gebäude gilt als Ziel das Erreichen des Gütesiegels BNB-Gold, für die Außenanlagen des Gütesiegels BNB-Silber.
Die erste Leistungsstufe hat den Schwerpunkt Einarbeitung in die EW-Bau und Prüfung bzw. Konkretisieren der Ergebnisse der EW-Bau u. a. in Bezug auf die Bestandsaufnahme. Projektbegleitend ist die Beauftragung weiterer Leistungsstufen bis zur Dokumentation/ Inbetriebnahme/ Zertifizierung nach Teil B, Ziffer 5 und 6 des Leitfadens Nachhaltiges Bauen vorgesehen. Ebenso beauftragt werden weitere Leistungen, wie die Erstellung eines Material- und Produktkatasters, einer Ökobilanzierung und einer Lebenszykluskostenberechnung.
Auftraggeber/Nutzer: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) / Umweltbundesamt (UBA)
Gebäudenutzung: Verwaltungsgebäude
Art der Baumaßnahme: Sanierung
BGF/BRI: 31 722 m BGF Bestand; 1 110 m BGF Neubauanteil
Projektkosten (netto) gem. DIN 276: 52 000 000,00 EUR (KG 300-600)
Projektdauer:
— 01/2021-11/2021: Vorgezogene Maßnahmen,
— 08/2021-09/2022: Ausführungsplanung Hauptmaßnahme,
— 08/2022-05/2025: Bauausführung Hauptmaßnahme,
— 05/2025: Beginn Inbetriebnahmephase,
— 10/2025: Übergabe nach Abschnitt H RBBau,
— 10/2026: Übergabe Zertifizierungsunterlagen / Abschluss BNB-Bewertung,
2 Gegenstand des Auftrages:
Leistungsbereich: Koordination Nachhaltiges Bauen (BNB) – Komplettmodernisierung, Denkmal, Außenanlagen
Leistungsbild:
— Leistungsstufe 3a (Einarbeitung, Prüfung, Konkretisierung der Ergebnisse der EW-Bau und Begleitung der vorgezogenen Maßnahmen),
— Leistungsstufe 4 (Ausführungsplanung),
— Leistungsstufe 5 (Vorbereitung und Durchführung der Vergabe),
— Leistungsstufe 6 (Bauausführung sowie Dokumentation/ Inbetriebnahme/ Zertifizierung),
— Weitere Leistungen: Schadstoffberatung, Baustoffberatung, Erstellen Bauteilkatalog, Erstellen Material- und Produktkataster, Durchführen von Innenraumlufthygienemessungen, Erstellen Ökobilanzierung, Berechnung der Lebenszykluskosten.
Beginn/Ende der Leistungserbringung: 3. Quartal 2021-09/2026
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.