Umbaumaßnahmen im OP-Bereich und Schaffung eines zusätzlichen OP-Saals in Form eines Hybrid-OPs im Bestand unter laufendem Betrieb – Leistungen Fachplanung Elektro.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-19.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umbau OP-Bereich und Schaffung eines Hybrid-OPs – Fachplanung Elektro
STV-2021-0004”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Umbaumaßnahmen im OP-Bereich und Schaffung eines zusätzlichen OP-Saals in Form eines Hybrid-OPs im Bestand unter laufendem Betrieb – Leistungen Fachplanung Elektro.”
Kurze Beschreibung
Umbaumaßnahmen im OP-Bereich und Schaffung eines zusätzlichen OP-Saals in Form eines Hybrid-OPs im Bestand unter laufendem Betrieb – Leistungen Fachplanung Elektro.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 180 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Limburg-Weilburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: St. Vincenz Krankenhaus Limburg
Auf dem Schafsberg
65549 Limburg an der Lahn
Beschreibung der Beschaffung:
“Als freigemeinnütziges Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen verfügt das St....”
Beschreibung der Beschaffung
Als freigemeinnütziges Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen verfügt das St. Vincenz-Krankenhaus Limburg über insgesamt 15 Fachabteilungen mit 523 Betten. Die Klinik ist Onkologischer Schwerpunkt mit zertifiziertem Brustzentrum und verfügt über eine Stroke Unit (Schlaganfallakutstation).
Zusammen mit den Standorten Diez (St. Vincenz-Krankenhaus Diez und MVZ) und Hadamar (MVZ) und unserem Logistikzentrum MediLog arbeiten rund 1 880 Mitarbeiter für die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH und ihre Tochtergesellschaften. Die Klinik nimmt als größter Arbeitgeber eine bedeutende Position als Wirtschaftsfaktor der Region ein.
In den vergangenen Jahren wurden im St. Vincenz konsequent zukunftsweisende Weichen gestellt: Moderne Medizintechnik unterstützt die Ärzte bei Diagnostik und Therapie, neue schonende Behandlungsmethoden ermöglichen vielfach ambulante Eingriffe, kurzum: durch Entwicklung und Spezialisierung in allen medizinischen Bereichen hat das St. Vincenz richtungsweisende Standards vorzuweisen. In diesem Zusammenhang soll das Spektrum um einen modernen multifunktionalen Operationssaal in Form eines Hybrid-OPs ergänzt werden. Ferner sollen die daran angrenzenden Flächen dem OP-Bereich für Logistik und Umkleideräume zugeschlagen werden.
Das St. Vincenz Krankenhaus hält derzeit am Standort Limburg 6 Operationssäle im Zentral-OP-Bereich im 2. OG mit der Raumklasse Ia (Säle Nr. 2 bis Nr. 7) sowie 2 weitere Operationssäle mit Aufwachraum im Erdgeschoß mit der Raumklasse Ib (Säle Nr. 8 und 9) vor.
Es wird beabsichtigt, den Bereich, in dem sich aktuell die Patienten- und Personalschleusen, die Personalumkleiden (OP-Bereich) sowie Büro-/Besprechungsräume befinden, baulich durch eine Auskragung zu erweitern und umzugestalten. In der so geschaffenen Fläche soll ein neuer Hybrid-OP-Saal mit der Raumklasse Ia entstehen sowie die Personalschleuse und -umkleiden neu und vor allem größer gestaltet werden. Ebenso soll eine Materialschleuse und zusätzliche Lagerflächen geschaffen werden.
Das Kostenvolumen der Gesamtmaßnahme einschließlich der medizinischen Gerätschaften aber ohne Planungsleitungen wird auf ca. 4,1 Mio. EUR (brutto) geschätzt. Die Bruttogrundfläche wird auf ca. 330 m geschätzt. Die Vorentwurfsplanung soll im dritten Quartal 2021 vorliegen, der Baubeginn soll in der ersten Jahreshälfte 2022 erfolgen. Die baulichen Maßnahmen sollen im laufenden Betrieb durchgeführt werden. Der umzubauende Bereich kann vom restlichen OP-Bereich separiert werden. Die Grafik „Vorläufige Zielplanung“ veranschaulicht die gewünschte Ausgestaltung. Hervorzuheben ist hier die Erweiterung der vorhandenen Flächen durch eine Auskragung zum Innenhof hin. Die Gestaltung der restlichen Fassade ist hier noch zu beurteilen.
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Zunächst erfolgt die Beauftragung bis zur LPH 2 HOAI. Nach Prüfung und Freigabe soll die Beauftragung weiterer Leistungsphasen einzeln oder zusammen bis einschließlich LPH 9 erfolgen. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
Die Projektumsetzung soll mit pauschalen Fördermitteln der Landes Hessen (Pauschalförderung gemäß § 22 HKHG) finanziert werden. Alle Verfahrensschritte und die Ausschreibungen sind fördermittelkonform auszuführen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Aus den eingegangenen Teilnahmeanträgen sollen anhand der Auswahlkriterien entsprechend Anlage 4 „Eignungskriterien zum Teilnahmeantrag“ 3-5 Bieter (soweit...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Aus den eingegangenen Teilnahmeanträgen sollen anhand der Auswahlkriterien entsprechend Anlage 4 „Eignungskriterien zum Teilnahmeantrag“ 3-5 Bieter (soweit geeignet) ausgewählt und zu Vergabeverhandlungen eingeladen werden. Sollten mehr als die gewünschte Anzahl die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten Bewerber.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bieterfragen können bis 7 Kalendertage vor Schlusstermin der Teilnahmeanträge gestellt werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) zu verwenden. Der Teilnahmeantrag ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) zu verwenden. Der Teilnahmeantrag ist ausgefüllt und elektronisch in Textform fristgerecht unter der genannten Stelle einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen sind aus der HAD herunterzuladen.
Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß Vorgabe des EU-Staates in dem der Bewerber tätig ist.
Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB und § 124 GWB sowie § 6 Abs. 1 VgV und § 73 Abs. 3 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (z. B. Hessisches...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (z. B. Hessisches Präqualifikationsregister HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
(Objektbezogene) Berufshaftpflichtversicherung über 5 000 000,00 EUR für Personenschäden sowie über 3 000 000,00 EUR für Sachschäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 3-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherers über die Deckung im Auftragsfall nachgewiesen werden. Bei Bietergemeinschaften ist von jedem Mitglied eine Versicherung über vorgenannte Deckungssummen abzuschließen.
Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Unternehmens mit Planungsleistungen jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft.
Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, hat er diese vor Zuschlagserteilung zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen. Es gilt § 47 VgV.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers
Der Bewerber muss über Kenntnisse und Erfahrungen im Krankenhausbau sowie über Erfahrungen von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers
Der Bewerber muss über Kenntnisse und Erfahrungen im Krankenhausbau sowie über Erfahrungen von Sanierungsmaßnahmen/Modernisierungsmaßnahmen verfügen.
Für die Auflistung der Referenzprojekte sind die den Teilnahmeunterlagen beiliegende Formblätter „Referenzbogen“ zu verwenden. Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt „Referenzbogen“ abgefragten Angaben zu machen.
Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat.
Die Referenzprojekte sollen mit der gestellten Aufgabe hinsichtlich der Planungs- und Beratungsleistungen vergleichbar sein.
Es werden Referenzprojekte gewertet, die nicht älter als 8 Jahre sind, deren Baukosten min. 1 Mio. EUR betragen und deren Urheberschaft und/oder Projektbearbeitung den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist.
Zusätzlich ist zu jedem Referenzprojekt im Format DIN A 4 (max. 2 Seiten) eine Projektinformation, aus der sich der Auftraggeber ein Bild über Art und Umfang der Maßnahme machen kann, beizufügen.
Nach Feststellung der formellen Eignung werden diese Unterlagen für die Wertung herangezogen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieurbüros
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-19
00:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-31 📅
“Von einer schriftlichen Anforderung der Unterlagen ist abzusehen. Diese werden ausschließlich digital und kostenlos über www.had.de zur Verfügung gestellt!...”
Von einer schriftlichen Anforderung der Unterlagen ist abzusehen. Diese werden ausschließlich digital und kostenlos über www.had.de zur Verfügung gestellt! Wenn die Vergabeunterlagen ohne Registrierung heruntergeladen werden, folgt keine automatische Information über Änderungen oder Bieteranfragen. Die Informationseinholung über Änderungen liegt dann in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bieters.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstr. 21
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151-12-6603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151-12-5816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 058-146773 (2021-03-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umbau OP-Bereich und Schaffung eines Hybrid-OPs - Fachplanung Elektro
STV-2021-0004”
Kurze Beschreibung:
“Umbaumaßnahmen im OP-Bereich und Schaffung eines zusätzlichen OP-Saals in Form eines Hybrid-OPs im Bestand unter laufendem Betrieb - Leistungen Fachplanung Elektro”
Kurze Beschreibung
Umbaumaßnahmen im OP-Bereich und Schaffung eines zusätzlichen OP-Saals in Form eines Hybrid-OPs im Bestand unter laufendem Betrieb - Leistungen Fachplanung Elektro
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Als freigemeinnütziges Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen verfügt das St....”
Beschreibung der Beschaffung
Als freigemeinnütziges Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen verfügt das St. Vincenz-Krankenhaus Limburg über insgesamt 15 Fachabteilungen mit 523 Betten. Die Klinik ist Onkologischer Schwerpunkt mit zertifiziertem Brustzentrum und verfügt über eine Stroke Unit (Schlaganfallakutstation). Zusammen mit den Standorten Diez (St. Vincenz-Krankenhaus Diez und MVZ) und Hadamar (MVZ) und unserem Logistikzentrum MediLog arbeiten rund 1.880 Mitarbeiter für die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH und ihre Tochtergesellschaften. Die Klinik nimmt als größter Arbeitgeber eine bedeutende Position als Wirtschaftsfaktor der Region ein. In den vergangenen Jahren wurden im St. Vincenz konsequent zukunftsweisende Weichen gestellt: Moderne Medizintechnik unterstützt die Ärzte bei Diagnostik und Therapie, neue schonende Behandlungsmethoden ermöglichen vielfach ambulante Eingriffe, kurzum: durch Entwicklung und Spezialisierung in allen medizinischen Bereichen hat das St. Vincenz richtungsweisende Standards vorzuweisen. In diesem Zusammenhang soll das Spektrum um einen modernen multifunktionalen Operationssaal in Form eines Hybrid-OPs ergänzt werden. Ferner sollen die daran angrenzenden Flächen dem OP-Bereich für Logistik und Umkleideräume zugeschlagen werden. Das St. Vincenz Krankenhaus hält derzeit am Standort Limburg sechs Operationssäle im Zentral-OP-Bereich im 2. OG mit der Raumklasse Ia (Säle Nr. 2 bis Nr. 7) sowie zwei weitere Operationssäle mit Aufwachraum im Erdgeschoß mit der Raumklasse Ib (Säle Nr. 8 und 9) vor. Es wird beabsichtigt, den Bereich, in dem sich aktuell die Patienten- und Personalschleusen, die Personalumkleiden (OP-Bereich) sowie Büro-/ Besprechungsräume befinden, baulich durch eine Auskragung zu erweitern und umzugestalten. In der so geschaffenen Fläche soll ein neuer Hybrid-OP-Saal mit der Raumklasse Ia entstehen sowie die Personalschleuse und -umkleiden neu und vor allem größer gestaltet werden. Ebenso soll eine Materialschleuse und zusätzliche Lagerflächen geschaffen werden. Das Kostenvolumen der Gesamtmaßnahme einschließlich der medizinischen Gerätschaften aber ohne Planungsleitungen wird auf ca. 4,1 Mio. € (brutto) geschätzt. Die Bruttogrundfläche wird auf ca. 330 m² geschätzt. Die Vorentwurfsplanung soll im dritten Quartal 2021 vorliegen, der Baubeginn soll in der ersten Jahreshälfte 2022 erfolgen. Die baulichen Maßnahmen sollen im laufenden Betrieb durchgeführt werden. Der umzubauende Bereich kann vom restlichen OP-Bereich separiert werden. Die Grafik "Vorläufige Zielplanung" veranschaulicht die gewünschte Ausgestaltung. Hervorzuheben ist hier die Erweiterung der vorhandenen Flächen durch eine Auskragung zum Innenhof hin. Die Gestaltung der restlichen Fassade ist hier noch zu beurteilen. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Zunächst erfolgt die Beauftragung bis zur LPH 2 HOAI. Nach Prüfung und Freigabe soll die Beauftragung weiterer Leistungsphasen einzeln oder zusammen bis einschließlich LPH 9 erfolgen. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Die Projektumsetzung soll mit pauschalen Fördermitteln der Landes Hessen (Pauschalförderung gemäß § 22 HKHG) finanziert werden. Alle Verfahrensschritte und die Ausschreibungen sind fördermittelkonform auszuführen.