Grundleistungen für das Leistungsbild Technische Ausrüstung ALG 1,2,3,8 (Heizung - Lüftung - Sanitär)- Leistungsphasen 1 bis 9 nach §§ 53 - 56 HOAI sowie Anlage 15, Nr. 15.1 HOAI
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Umbau und Erweiterung der Feuerwache und Neubau einer Werkhalle
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Grundleistungen für das Leistungsbild Technische Ausrüstung ALG 1,2,3,8 (Heizung - Lüftung - Sanitär)- Leistungsphasen 1 bis 9 nach §§ 53 - 56 HOAI sowie...”
Kurze Beschreibung
Grundleistungen für das Leistungsbild Technische Ausrüstung ALG 1,2,3,8 (Heizung - Lüftung - Sanitär)- Leistungsphasen 1 bis 9 nach §§ 53 - 56 HOAI sowie Anlage 15, Nr. 15.1 HOAI
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Umbau und Erweiterung der Feuerwache
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Rheinland-Pfalz🏙️
Ort der Leistung: Rheinhessen-Pfalz🏙️
Ort der Leistung: Zweibrücken, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 66482 Zweibrücken
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1 umfasst den Umbau und die Erweiterung der bestehenden Feuerwache.
a) Kellergeschoss:
1 neues Lager,
b) Erdgeschoss:
Umkleidekabinen für Damen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1 umfasst den Umbau und die Erweiterung der bestehenden Feuerwache.
a) Kellergeschoss:
1 neues Lager,
b) Erdgeschoss:
Umkleidekabinen für Damen und Herren,
verschiedene Lagerräume,
Fitnessraum,
5 Büros,
c) Obergeschoss:
12 Ruheräume,
Lagerräume,
Abstellkammer,
WC-Anlagen für Damen und Herren.
Die Umbaumaßnahmen haben eine Gesamtfläche von rd. 800,00 m² – siehe Anlage.
Nach einer ersten Kostenschätzung ist für den Umbau und die Erweiterung der Feuerwache – bei Gesamtkosten in Höhe von 1.640.000 € – von anrechenbaren Kosten in Höhe von rd. 1.043.500 Euro netto auszugehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt entsprechend der Bewertungskriterien, die in der „Bewertungsmatrix Teilnahmeantrag" angegeben sind.
Die Rangfolge der erreichten Punkte...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt entsprechend der Bewertungskriterien, die in der „Bewertungsmatrix Teilnahmeantrag" angegeben sind.
Die Rangfolge der erreichten Punkte ist maßgeblich, das heißt, dass die Bewerber mit den maximal 5 höchsten Punktzahlen zum Verhandlungsverfahren ausgewählt werden.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden, § 75 Abs. 6 VgV.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau einer Werkhalle
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Neubau einer Werkhalle ist durch die Umstrukturierungsmaßnahmen der Feuerwache Zweibrücken innerhalb des Gebäudes der Hauptwache notwendig. Diese...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Neubau einer Werkhalle ist durch die Umstrukturierungsmaßnahmen der Feuerwache Zweibrücken innerhalb des Gebäudes der Hauptwache notwendig. Diese Werkhalle wird im hinteren Bereich des Feuerwehrgeländes errichtet und dient der Aufnahme von Feuerwehrfahrzeugen sowie einer Werkstatt und Lagerräumen. Die Gesamtfläche der Werkhalle beträgt ca. 850 m².
Nach einer ersten Kostenschätzung ist für den Neubau der Werkhalle – bei Gesamtkosten in Höhe von 1.390.000 € – von anrechenbaren Kosten in Höhe von rd. 940.000 Euro netto auszugehen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur/Ingenieurin" oder Nachweis zur Berechtigung der Tätigkeit als Techniker für...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur/Ingenieurin" oder Nachweis zur Berechtigung der Tätigkeit als Techniker für Heizung-/Lüftung-/Sanitärobjekte,
— Nachweis der Eintragung in das Handelsregister oder ein dem Handelsregister vergleichbaren Register (nicht älter als 6 Monate),
— Erklärung, dass Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen,
— Erklärung über Selbstreinigung nach § 125 GWB,
— Erklärung zu Bewerbergemeinschaften,
— Erklärung über Unteraufträge,
— Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfungen und auftragsbezogene Zusammenarbeit,
— Erklärung bezüglich Interessenkonflikten gem. § 6 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— formlose Bankerklärung als Fremdnachweis,
— Fremdnachweis über einen durchschnittlichen Honorarumsatz,
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— formlose Bankerklärung als Fremdnachweis,
— Fremdnachweis über einen durchschnittlichen Honorarumsatz,
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall,
— Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren,
— Erklärung über den Umsatz mit Dienstleistungen der LP 1-9 der §§ 53-56 HOAI.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Fremdnachweis über die Zugriffsmöglichkeit auf eine Baukostendatenbank,
— Erklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten,
— Erklärung über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Fremdnachweis über die Zugriffsmöglichkeit auf eine Baukostendatenbank,
— Erklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten,
— Erklärung über die Anzahl der Führungskräfte,
— Erklärung über die Qualifikation der technischen Leitung,
— Erklärung über die Qualifikation des Projektleiters und des stellvertr. Projektleiters,
— mindestens zwei inhaltlich vergleichbare Referenzen aus den letzten 10 Jahren mit Nennung des Namens und Kontaktdaten des Auftraggebers,
— Verfügbarkeit des Projektleiters,
— Erklärung über die technische Ausrüstung (CAD- und AVA- Arbeitsplätze),
— Angaben zur geplanten Kommunikation, zur Projektdokumentation und Statusberichten,
— Erklärung über die Nutzung von internetgestützten Projekträumen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bewerber hat alle Bestimmungen des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Bewerber hat alle Bestimmungen des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz – LTTG) zur Kenntnis genommen.
Mustererklärungen 1/3 sind als Anlage mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-10
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-02-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-05-31 📅
“— Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren „Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb" ist ein zweistufiges Verfahren nach § 17 Abs. 1 VgV. Die...”
— Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren „Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb" ist ein zweistufiges Verfahren nach § 17 Abs. 1 VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch die (ausgewählten) geeigneten Bewerber teilnehmen. Diese Bewerber werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert,
— Der Teilnahmeantrag (Bewerbungsbogen mit Anhängen) ist ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform (www.subreport.de/E4388946) einzureichen.
Die Abgabe des Teilnahmeantrags in Papierform, per Fax oder Email ist nicht zugelassen.
— Fragen zu den Ausschreibungsunterlagen sollen bis spätestens 7 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist für die Teilnahmeanträge über die Vergabeplattform Subreport gestellt werden,
— -- Ergänzung zu IV.1.5 und II.2.5: Für den Fall, dass der Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote (Erstangebote) ohne Verhandlungen durchzuführen, vergeben wird, ist das einzige Zuschlagskriterium der Preis.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 I GWB.
Der Antrag ist gem. § 160 III GWB unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 I GWB.
Der Antrag ist gem. § 160 III GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Vorstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠
Quelle: OJS 2022/S 002-003306 (2021-12-30)