Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall, wie der Projektleiter und der Objektüberwacher, sind gemäß § 46 VgV namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation ist durch Vorlage der Berufszulassung, durch Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie durch Referenzen wie folgt zu führen:
1.1.9] Name / Qualifikation der Personen, welche die Leistung tatsächlich erbringen / Referenzen Projektleiter Objektplanung:
Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Dipl. Ing.TU/TH/FH) bzw. Master oder vergleichbar nachweisen (dies gilt für die Projektleiter), Bauleiter müssen mindestens eine Qualifikation als Bachelor bzw. Techniker nachweisen.
A] Berufserfahrung als Projektleiter in Jahren,
b] Berufserfahrung als Objektüberwacher in Jahren,
c] 1 Mindestreferenz je Bieter- / Bewerbergemeinschaft,
— vergleichbare Referenz gemäß Projektbeschreibung,
— vergleichbare Leistung gemäß Menge und Umfang des Auftrages,
— keine Wohnungsbau-Referenz, keine Logistik-Referenz,
— Bestandsgebäude, Gebäudekategorie technisiertes Laborgebäude (Universität, Labor, Krankenhaus),
— Sanierung oder Umbau, mind. 800 m HNF,
— Auftragswert [KGR 200 bis 700] in Höhe von mindestens 3,0 Mio. EUR brutto,
— Kostenanteil der KGR 400 ist größer als 40 % der „Reinen Baukosten (KGR 300 + KGR 400)“,
— Leistungen der Architekten / Objektplanung Gebäude und raumbildende Ausbauten für die LPH 2-5 nach § 34 HOAI,
— Baufertigstellung hat nach 08/2015 stattgefunden.
Es werden 3 Referenzen gewertet. Für darüber hinaus abgegebene Referenzen erfolgt keine bessere Bewertung.
D] Referenzen Objektüberwacher Objektplanung:
1 Mindestreferenz je Bieter- / Bewerbergemeinschaft - Sanierung oder Umbau für einen öffentlichen Auftraggeber
— vergleichbare Leistung gemäß Menge und Umfang des Auftrages,
— keine Wohnungsbau-Referenz, keine Logistik-Referenz,
— Neubau Gebäudekategorie technisiertes Laborgebäude (Universität, Labor, Krankenhaus),
— Auftragswert [KGR 200 bis 700] in Höhe von mindestens 3,0 Mio. EUR brutto,
— Kostenanteil der KGR 400 ist größer als 40 % der „Reinen Baukosten (KGR 300 + KGR 400)“
— Leistungen der Architekten / Objektplanung Gebäude und raumbildende Ausbauten für die LPH 8 nach § 34 HOAI,
— Baufertigstellung hat nach 08/2015 stattgefunden.
Es werden 3 Referenzen gewertet. Für darüber hinaus abgegebene Referenzen erfolgt keine bessere Bewertung.
C + d] Zusatzpunkte Projektleiter und Objektüberwacher:
Energetische Sanierung:
Für den Nachweis einer Referenz mit Energetischer Sanierung für die Fassade und das Dach, behält der Auftraggeber sich die Vergabe eines Zusatzpunkts vor.
Tierhaltung:
Für den Nachweis einer Referenz mit Tierhaltung, behält der Auftraggeber sich die Vergabe eines Zusatzpunkts vor.
Zusammenarbeit:
Für den Nachweis, dass bei einer Referenz die Projektleitung und Objektüberwachung von ein und derselben Person ausgeführt wurde, oder der Projektleiter und Objektüberwacher zusammen das gleiche Projekt verantwortet haben, behält der Auftraggeber sich die Vergabe von einem Zusatzpunkt vor.
Vorbehalten wird die Nachprüfung aller Angaben des Projektdatenblatts.
Bei Erfüllung der Mindestanforderungen erfolgt die Wertung der Referenzen anhand der Wertungskriterien gem. Wertungsmatrix im Teilnahmeantrag Stufe 1 Es werden nur Referenzen bewertet, deren Auswahl sich zur Beurteilung der fachlichen Eignung, insbesondere der Fachkunde und Erfahrung an der Vergleichbarkeit zur gestellten Aufgabe orientieren und die folgenden Kriterien erfüllen:
Für Leistungen der Architekten / Objektplanung Gebäude für die LP 2-9 nach § 34 HOAI 1.1.11] Technische Leitung 1.1.12] Nachweise zur technischen Ausstattung 1.1.13] Umsatz gemäß § 45 (4) 4. VgV a] Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber beschäftigten Mitarbeiter, die Anzahl der Führungskräfte sowie die Anzahl an mit der Ausschreibung entsprechenden Leistungen betrauten festangestellten Architekten / Dipl.-Ingenieuren, Master- und Bachelorabsolventen in den letzten 3 Geschäftsjahren ersichtlich ist gem. § 45 (4) 4. VgV.
B] Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber beschäftigten Mitarbeiter, die Anzahl der Führungskräfte sowie die Anzahl an mit der Ausschreibung entsprechenden Leistungen betrauten festangestellten Architekten / Dipl.-Ingenieuren, Master- und Bachelorabsolventen der sich bewerbenden Niederlassung in den letzten 3 Geschäftsjahren ersichtlich ist gem. § 45 (4) 4. VgV.
1.1.14] Beschäftigte gemäß § 46 (3) 8. VgV 1.1.16] Referenzen zur Beurteilung der fachlichen Eignung, insbesondere der Fachkunde und Erfahrung / Architekturbüro / Objektplanung:
1 Mindestreferenzen je Bieter- / Bewerbergemeinschaft
— mind. 1 vergleichbare Referenz gemäß Projektbeschreibung
— mind. 1 Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber
— vergleichbare Leistung gemäß Menge und Umfang des Auftrages
— Bestandumbau oder Sanierung, mind. 800 m HNF
— Auftragswert [KGR 200 bis 700] in Höhe von mindestens 3,0 Mio. EUR brutto
— Kostenanteil der KGR 400 ist größer als 40 % der „Reinen Baukosten
(KGR 300 + KGR 400)“,
— Leistungen der Architekten / Objektplanung Gebäude und raumbildende
Ausbauten für die LPH 2-8 nach § 34 HOAI,
— Baufertigstellung hat nach 08/2015 stattgefunden.
Innerstädtische und laufender Betrieb:
Für den Nachweis einer Referenz über die Realisierung eines Projektes im innerstädtischen Bereich bei laufendem Betrieb behält sich der AG die Vergabe eines Zusatzpunkts vor.
Energetische Sanierung:
Für den Nachweis einer Referenz über die Realisierung eines Projektes Energetische Sanierung für die Fassade und das Dach behält sich der AG die Vergabe eines Zusatzpunkts vor.
Gebäudenutzung:
Für den Nachweis einer Referenz über die Realisierung eines Institut Gebäudes / Pathologie / Prosektur / Forschungsbau / Gebäudes mit Reinraumtechnik-Produktion behält sich der AG die Vergabe von 2 Zusatzpunkten vor.
Es werden 3 Referenzen gewertet. Für darüber hinaus abgegebene Referenzen erfolgt keine bessere Bewertung.
Vorbehalten wird die Nachprüfung aller Angaben des Projektdatenblatts.
Bei Erfüllung der Mindestanforderungen erfolgt die Wertung der Referenzen anhand der Wertungskriterien gem. Wertungsmatrix im Teilnahmeantrag Stufe 1 unter
https://www.subreport.de/E71954466 Das Projektdatenblatt ist jeweils vollständig auszufüllen. Geforderte Anlagen sind beizulegen.
Jede Referenz muss in Form von aussagekräftigen Bildern und Beschreibungen belegt werden. Hierbei ist die Darstellung je Referenzprojekt auf max. 2 DIN A4 Blätter zu beschränken. Unterlagen, die unaufgefordert eingereicht werden, gehen nicht in die Wertung ein (z. B. Projektbroschüren).
Das Unternehmen erklärt, dass die von ihm angegebenen Projektdaten zutreffend sind.
Referenzen, die als verantwortliche/r Projektleiter/in in einem früheren Arbeitsverhältnis erbracht wurden, werden gewertet, falls eine entsprechende schriftliche Bestätigung des Auftraggebers oder des ehemaligen Arbeitgebers vorliegt.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122, GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
1.1.17] Nachweis fachspezifischer Kenntnisse, Erklärung über die Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern und der Einhaltung der hierfür speziellen Verwaltungsvorschriften und Regelwerke.
1.1.18] Erläuterung Büroaufbau durch eine nachvollziehbare, plausible Darstellung [z. B. kaufmännische Struktur des Unternehmens], der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität [Aufbau und Ablauf, ISO-Zertifizierung].