Der Auftraggeber Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium der Finanzen), beabsichtigt, im Ergebnis des vorliegenden Vergabeverfahrens einen Dienstleister zu gewinnen, welcher gemeinsam mit dem Auftraggeber und dessen bereits vorhandenen Partnern die IT-Strategie HKR 2025 unter Beachtung des entwickelten Entwurfs einer IT-Soll-Architektur mit Funktionsbeschreibungen sowie weiterer Unterlagen / Materialien und auf Basis eines vorliegenden Enterprise-Architecture-Managements (EAM) umsetzt und hierzu nach weiterer konzeptioneller Ausgestaltung der bisher nur funktional erhobenen Anforderungen ein integriertes IT-System für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR) des Freistaats Sachsen aufbaut und einführt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-10-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-09-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Umsetzung der IT-Strategie HKR 2025
SID_2021-16 SMF
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium der Finanzen), beabsichtigt, im Ergebnis des vorliegenden...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium der Finanzen), beabsichtigt, im Ergebnis des vorliegenden Vergabeverfahrens einen Dienstleister zu gewinnen, welcher gemeinsam mit dem Auftraggeber und dessen bereits vorhandenen Partnern die IT-Strategie HKR 2025 unter Beachtung des entwickelten Entwurfs einer IT-Soll-Architektur mit Funktionsbeschreibungen sowie weiterer Unterlagen / Materialien und auf Basis eines vorliegenden Enterprise-Architecture-Managements (EAM) umsetzt und hierzu nach weiterer konzeptioneller Ausgestaltung der bisher nur funktional erhobenen Anforderungen ein integriertes IT-System für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR) des Freistaats Sachsen aufbaut und einführt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 37 800 000 💰
Der Auftraggeber Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium der Finanzen, beabsichtigt, im Ergebnis des vorliegenden Vergabeverfahrens einen Dienstleister zu gewinnen, welcher gemeinsam mit dem Auftraggeber und dessen bereits vorhandenen Partnern die IT-Strategie HKR 2025 unter Beachtung des entwickelten Entwurfs einer IT-Soll-Architektur mit Funktionsbeschreibungen sowie weiterer Unterlagen / Materialien und auf Basis eines vorliegenden Enterprise-Architecture-Managements (EAM) umsetzt und hierzu nach weiterer konzeptioneller Ausgestaltung der bisher nur funktional er-hobenen Anforderungen im wettbewerblichen Dialog ein integriertes IT-System für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR) des Freistaats Sachsen aufbaut und einführt.
Unmittelbar nach Erteilung des Zuschlags muss mit dem Aufbau des neuen Systems begonnen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 37 800 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 42
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erweisen sich mehr als drei Bewerber/Bewerbergemeinschaften als geeignet, wird auf der Grundlage der von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften erreichten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erweisen sich mehr als drei Bewerber/Bewerbergemeinschaften als geeignet, wird auf der Grundlage der von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften erreichten Gesamtpunkte für die Eignung eine Rangliste aufgestellt. Die drei Bewerber/ Bewerbergemeinschaften mit den höchsten Gesamtpunktzahlen erhalten eine Aufforderung zur Teilnahme am Dialog. Bei gleicher Gesamtpunktzahl entscheidet die höhere Punktzahl des Kriteriums 10 - Referenzprojekte. Sollte auch diese gleich sein, entscheidet das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben:
1. Erklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist (vgl. EEE Teil IV, Abschnitt A)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt B), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:
2. Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen / Ihre Bewerbergemeinschaft / Ihre Eignungsverleiher und das entsprechende, auftragsrelevante Leistungsportfolio kurz dar. Gehen Sie dabei auch darauf ein, welche Leistungsinhalte des Ausschreibungsgegenstandes durch welches Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. ggf. von Eignungsverleihern, die auch als spätere Unterauftragnehmer vorgesehen sind, zu welchen Anteilen übernommen werden sollen.
Bitte halten Sie bei Ihrer Unternehmensbeschreibung folgende Form ein: vier DIN A4 Seiten, 11 Pkt.-Schriftgröße, 1,5 facher Zeilenabstand.
3. Bitte geben Sie an, seit wann Ihr Unternehmen in dem dem Projekt entsprechendem Leistungsspektrum tätig ist (bei Bewerbergemeinschaften ist auf den Tätigkeitszeitraum je beteiligtem Unternehmen abzustellen).
4. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die drei Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020
5. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf die drei Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020
6. formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1.000.000,00 € für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt
Bitte beachten Sie, dass eine eventuelle Eintragung in Teil IV, Abschnitt B der EEE den hier geforderten Erklärungsgehalt nicht ausreichend abdeckt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt C), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:
7. Bitte reichen Sie eine formlose Eigenerklärung ein aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt und ob diese bei Vertragsabschluss unmittelbar die zur Umsetzung des künftigen HKR-Systems (z. B. notwendige Lizenzen, Infrastruktur und Personal etc.) bereitstehen werden.
8. Erklärung über die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Unternehmen und die Anzahl seiner Führungskräfte bezogen auf die drei Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020
9. Bitte geben Sie an, welche und wie viele (technische) Fachkräfte (getrennt nach Qualifikation) oder technischen Stellen im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören, einschließlich einer Bestätigung, dass die Fachkräfte sowohl für die Dialogphase als auch die Umset-zung zur Verfügung gestellt werden können.
10. Bitte weisen Sie nach, dass Sie im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes bereits erfolgreich arbeiten. Geben Sie dazu mindestens drei Referenzprojekte in den letzten 5 Jahren (Projektende darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen) an und beschreiben Sie diese kurz mit folgenden Mindestinhalten:
• Bezeichnung des Projekts
• Kurzbeschreibung des Projekts (Inhalt und Art Ihrer Leistungen)
• Leistungszeitraum (Dauer) des Projekts
• Auftragswert gesamt und Ihr Anteil,
• Projektorganisation, Arbeitsweise, Form der Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber
• Ansiedlung des Projekts im privatrechtlichen oder öffentlich-rechtlichen Bereich
• Art der Ausprägung des Wirtschaftssystems (kameral oder doppisch)
• Anzahl der zeitgleich innerhalb desselben Projekts eingeführten Produkte verschiedener Hersteller
• Verwendung eines Architekturkonzept bzw. EAM
• sofern umfasst: Art und Weise der Weiterentwicklung nach Ende des jeweiligen Referenzprojekts einschließlich Art der Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber
• Art des Anforderungsdesigns
• Auftraggeber mit vollständiger Anschrift inkl. Ansprechpartner beim Referenzkunden
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 10.:
- Mindestens drei Referenzprojekte werden vorgestellt
- Zumindest ein Referenzprojekt muss eine kamerale Ausprägung des Bewirtschaftungssystems...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 10.:
- Mindestens drei Referenzprojekte werden vorgestellt
- Zumindest ein Referenzprojekt muss eine kamerale Ausprägung des Bewirtschaftungssystems aufweisen, auch wenn es auf einem doppisch buchenden "Grundprodukt" basiert.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“- Vollständig ausgefüllte Vertraulichkeitsvereinbarung
- Abgabe der "Verpflichtungserklärung Datenschutzrecht" (Anlage 10) sowie...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
- Vollständig ausgefüllte Vertraulichkeitsvereinbarung
- Abgabe der "Verpflichtungserklärung Datenschutzrecht" (Anlage 10) sowie "Vertraulichkeitsverpflichtung" (Anlage 11) der durch alle für die Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter zum Zeitpunkt der Leistungserbringung
- Sitz des Unternehmens innerhalb des Anwendungsbereiches der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1-88)
- die eingesetzte/ entwickelte Software muss die einschlägigen Anforderungen nach BSI-Grundschutz erfüllen/ einhalten (u.a. Spezifizierung von funktionalen und Sicherheitseigenschaften, Schutzprofile, Sicherheitsvorgaben und technische Richtlinien)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Wenn der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ein Unternehmen als Eignungsverleiher benennt, welches das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei...”
Wenn der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ein Unternehmen als Eignungsverleiher benennt, welches das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem ein zwingender oder fakultativer Ausschlussgrund vorliegt, muss der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft den Eignungsverleiher gemäß § 47 Abs. 2 VgV ersetzen.
Gemäß § 36 Abs. 5 VgV muss ein Bieter einen Unterauftragnehmer binnen einer vom Auftraggeber gesetzten Frist ersetzen, wenn bei diesem Unternehmen zwingende Ausschlussgründe vorliegen. Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber ebenfalls verlangen, dass dieser ersetzt wird.
Mit der Umstellung zur elektronischen Angebotsabgabe seit 18.10.2018 ist das vollständige Angebot bzw. der vollständige Teilnahmeantrag (einschließlich aller Anlagen) in elektronischer Form unter Verwendung der Bietersoftware (AI Bietercockpit 8) an die Plattform www.evergabe.sachsen.de zu senden.
Auf der Vergabeplattform des Freistaates Sachsen wird Ihnen die Bietersoftware (AI Bietercockpit 8), die zwingend zur elektronischen Abgabe von Angeboten und Teilnahmeanträgen zu verwenden ist, kostenfrei bereitgestellt. Des weiteren erhalten Sie auf dieser Internetseite weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen für Bieter/Bewerber.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-3800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Abs. 3 GWB
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 135 Abs. 2 GWB
Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Postanschrift: Dresdner Straße 78A
Postort: Radebeul
Postleitzahl: 01445
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestelle@sid.sachsen.de📧
URL: https://www.sid.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 182-473830 (2021-09-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium der Finanzen, beabsichtigt, im Ergebnis des vorliegenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium der Finanzen, beabsichtigt, im Ergebnis des vorliegenden Vergabeverfahrens einen Dienstleister zu gewinnen, welcher gemeinsam mit dem Auftraggeber und dessen bereits vorhandenen Partnern die IT-Strategie HKR 2025 unter Beachtung des entwickelten Entwurfs einer IT-Soll-Architektur mit Funktionsbeschreibungen sowie weiterer Unterlagen / Materialien und auf Basis eines vorliegenden Enterprise-Architecture-Managements (EAM) umsetzt und hierzu nach weiterer konzeptioneller Ausgestaltung der bisher nur funktional er-hobenen Anforderungen im wettbewerblichen Dialog ein integriertes IT-System für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR) des Freistaats Sachsen aufbaut und einführt. Unmittelbar nach Erteilung des Zuschlags muss mit dem Aufbau des neuen Systems begonnen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen aufgeführt waren.
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Preis (Gewichtung): 50,00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 182-473830
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Umsetzung der IT-Strategie HKR 2025
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: T-Systems International GmbH
Postanschrift: Hahnstrasse 43 d
Postort: Frankfurt
Postleitzahl: 60528
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 151-1216-4962📞
E-Mail: r.steuer@t-systems.com📧
Region: Hessen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 37 800 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Quelle: OJS 2022/S 169-479348 (2022-08-30)