Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/Die Bewerberin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen.
Die vorgegebene Reihenfolge soll eingehalten werden.
Für beide Lose:
a) der Bewerber/Die Bewerberin hat Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er/sie an Unterauftragnehmer/innen übertragen will und diese spätestens vor Zuschlagserteilung namentlich zu benennen,
b) Angabe bei Bewerbergemeinschaften, welches Mitglied welche Aufgaben und Themenstellungen übernimmt sowie wer als zentrale Ansprechperson fungiert,
c) Bestätigung, dass das Angebot, die eventuelle Präsentation und die Auftragsleistung in deutscher Sprache erfolgen,
d) Übersicht in Form einer Liste über die in den letzten 3 Jahren geleisteten wesentlichen Arbeiten (und Aktivitäten) mit Angaben des Auftragsgegenstandes, des Auftragswertes, der Leistungszeit und der Angabe der öffentlichen und privaten Auftraggeber,
e) Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die im Falle eines Zuschlags für den Auftrag zuständig sein werden,
f) Zusicherung, dass es bei Zuschlag eine feste Ansprechperson gibt und dass diese Person kontinuierlich zur Verfügung steht und bei personellen Veränderungen keine inhaltlichen und zeitlichen Probleme im Rahmen der Unterstützung entstehen.
Für Los 1 zusätzlich:
g) Nachweis umfangreiche Kenntnisse der Ansätze des kommunalen Konfliktmanagements, u. a. aus den Bereichen Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention, Politische Bildung sowie aus der Friedens- und Konfliktforschung,
h) Erfahrung in der Beratung, Moderation und Erarbeitung von praxistauglichen Konzepten im Bereich Konfliktmanagement,
i) Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung von Qualitätsstandards und Curricula zur Weiterbildung zivilgesellschaftlich und kommunal Engagierter im Themenfeld,
j) Nachweis über pädagogische und thematische Qualifikation des Personals,
k) Erfahrung in der Zusammenarbeit mit und Beratung von Kommunen,
l) Kenntnis der Problemlagen und Herausforderungen von Kommunen,
m) Kenntnis der Aktivitäten im Handlungsbereich Kommune im Bundesprogramm „Demokratie leben!“,
n) Erfahrungen in der Prozessbegleitung von Projekten und dem Coaching von Akteur/-innen aus Zivilgesellschaft und Kommunen,
o) Erfahrungen und Kompetenz, kurzfristig Netzwerke und enge Kontakte zu relevanten Akteur/-innen auf verschiedenen Ebenen auf- und auszubauen
p) Nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen aus der Umsetzung bzw. Projektbegleitung thematisch einschlägiger Förderprogramme des Bundes (bspw. „Zusammenhalt durch Teilhabe“, „Toleranz Fördern Kompetenz Stärken“, „Demokratie leben!“),
q) Erfahrung in der Arbeit mit Landesarbeitsgemeinschaften und regionalen Arbeitsgruppen,
r) Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Vertreter/-innen aus Sicherheitsbehörden sowie aus der Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen,
s) Nachweis breites Netzwerk an Kontakten und Kooperationspartner/-innen in den zu bearbeitenden Themenfeldern sowie genaue Kenntnis des jeweiligen Kreises relevanter Akteur/-innen aus Wissenschaft und Praxis.
Für Los 2 zusätzlich:
g) Umfangreiche Kenntnisse der Herausforderungen von zivilgesellschaftlich Engagierten und von kommunalen Konfliktlagen,
h) Erfahrung in der Erarbeitung von Schutzkonzepten für zivilgesellschaftlich und ehrenamtlich Engagierten unter Einbeziehung aller für einen wirksamen Schutz relevanten Akteur/-innen,
i) Erfahrung in der Unterstützung, dem Empowerment und der Zusammenarbeit mit Betroffenen von Bedrohungen, Anfeindungen und Gewalt,
j) Nachweis über pädagogische und thematische Qualifikation des Personals,
k) Erfahrung in der Zusammenarbeit mit und Beratung von Kommunen,
l) Kenntnis der Problemlagen und Herausforderungen von Kommunen,
m) Kenntnis der Aktivitäten im Handlungsbereich Kommune im Bundesprogramm „Demokratie leben!“,
n) Erfahrungen in der Prozessbegleitung von Projekten und dem Coaching von Akteur/-innen aus Zivilgesellschaft und Kommunen,
o) Erfahrungen und Kompetenz, kurzfristig Netzwerke und enge Kontakte zu relevanten Akteur/-innen auf verschiedenen Ebenen auf- und auszubauen,
p) Nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen aus der Umsetzung bzw. Projektbegleitung thematisch einschlägiger Förderprogramme des Bundes (bspw. „Zusammenhalt durch Teilhabe“, „Toleranz Fördern Kompetenz Stärken“, „Demokratie leben!“),
q) Erfahrung in der Arbeit mit Landesarbeitsgemeinschaften und regionalen Arbeitsgruppen,
r) Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Vertreter/-innen aus Sicherheitsbehörden sowie aus der Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen,
s) Nachweis eines breiten Netzwerks an Kontakten und Kooperationspartner/-innen in den zu bearbeitenden Themenfeldern sowie genaue Kenntnis des jeweiligen Kreises relevanter Akteur/-innen aus Wissenschaft und Praxis.