Der Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum Oberhof beabsichtigt, eine Energiezentrale am Standort der Sportstätten in Oberhof zu errichten. Mit der Errichtung der Enegiezentrale und eines Wärmenetzes nach Oberhof sollen die Oberhofer Wintersportstätten umweltfreundlich und kosteneffizient energetisch optimiert werden, mit dem Ziel die CO2-Bilanz und die Betriebskosten zu senken. Das Vorhaben steht im Zusammenhang mit der regionalen Bemühung, Liegenschaften in der Stadt Oberhof mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen.
Für die Errichtung der Energiezentrale und des Wärmenetzes sollen Leistungen und Leistungsbilder der
— Objektplanung – Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), Los Nr.: 1
— Fachplanung – Technische Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI), Los-Nr.: 2
— Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), Los-Nr. 3 und
— Freianlagen- und Verkehrsanlagen (§§ 38 ff. und §§ 45 ff. HOAI), Los-Nr.: 4 vergeben werden.
Diese Bekanntmachung betrifft Los 1 (Objektplanung - Gebäude und Innenräume, §§ 33 ff. HOAI). Die übrigen Lose (Los 2-4) werden in gesonderten Bekanntmachungen veröffentlicht. Für alle Lose (Lose 1-4) können Teilnahmeanträge und später Angebote eingereicht werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umsetzung Energiekonzept Sportstätten Oberhof / Neubau Energiezentrale – Vergabe Objektplanungsleistungen
EZO_2021_Objektplanung”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum Oberhof beabsichtigt, eine Energiezentrale am Standort der Sportstätten in Oberhof zu errichten. Mit der...”
Kurze Beschreibung
Der Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum Oberhof beabsichtigt, eine Energiezentrale am Standort der Sportstätten in Oberhof zu errichten. Mit der Errichtung der Enegiezentrale und eines Wärmenetzes nach Oberhof sollen die Oberhofer Wintersportstätten umweltfreundlich und kosteneffizient energetisch optimiert werden, mit dem Ziel die CO2-Bilanz und die Betriebskosten zu senken. Das Vorhaben steht im Zusammenhang mit der regionalen Bemühung, Liegenschaften in der Stadt Oberhof mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen.
Für die Errichtung der Energiezentrale und des Wärmenetzes sollen Leistungen und Leistungsbilder der
— Objektplanung – Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), Los Nr.: 1
— Fachplanung – Technische Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI), Los-Nr.: 2
— Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), Los-Nr. 3 und
— Freianlagen- und Verkehrsanlagen (§§ 38 ff. und §§ 45 ff. HOAI), Los-Nr.: 4 vergeben werden.
Diese Bekanntmachung betrifft Los 1 (Objektplanung - Gebäude und Innenräume, §§ 33 ff. HOAI). Die übrigen Lose (Los 2-4) werden in gesonderten Bekanntmachungen veröffentlicht. Für alle Lose (Lose 1-4) können Teilnahmeanträge und später Angebote eingereicht werden.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung – Gebäude und Innenräume
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Schmalkalden-Meiningen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum Oberhof
Jägerstraße 10
98559 Oberhof
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Errichtung der Energiezentrale sollen Leistungen der Objektplanung gemäß § 34 HOAI, Leistungsbild Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Errichtung der Energiezentrale sollen Leistungen der Objektplanung gemäß § 34 HOAI, Leistungsbild Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9 (stufenweise) vergeben werden. Der Bieter hat sicherzustellen, dass für die Objektplanung Gebäude und Innenräume ein Projektleiter vor Ort zur Verfügung steht. Für die Maßnahme ist ein Gesamtkostenrahmen von 7 442 000,00 EUR netto vorgesehen. Diese Kostenobergrenze ist zwingend einzuhalten (Kostensicherheit).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-16 📅
Datum des Endes: 2024-08-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Anzahl der Referenzen (vergleichbare Planungsleistungen gem. § 34 HOAI) des Bewerbers gemäß Ziffer III.1.3) Nr. 3). Für jede wertbare Referenz erhält der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Anzahl der Referenzen (vergleichbare Planungsleistungen gem. § 34 HOAI) des Bewerbers gemäß Ziffer III.1.3) Nr. 3). Für jede wertbare Referenz erhält der Bewerber 2 Punkte.
2. Bei den in Ziff. III.1.3) Nr. 3) genannten Referenzen können je Referenz jeweils folgende Zusatzpunkte erreicht werden: 1 Punkt, wenn die Referenzleistung für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht worden ist; 1 Punkt, wenn die Referenz im Bereich Errichtung einer Energiezentrale erbracht worden ist; 1 Punkt, wenn die Gesamtprojektkosten (DIN276 KGR 200-700) der Referenzleistung mind. 5 Mio. EUR netto betragen; 1 Punkt, wenn bei der Referenz ein integriertes Gebäudeenergiekonzept umgesetzt wurde.
Erreichen mehrere Bewerber nach Auswertung der Referenzen eine gleiche Punktzahl, entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“1) Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnete...”
Zusätzliche Informationen
1) Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Die unter Ziff. III.1.1 genannten Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bewerbergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.
2) Sofern sich der Bewerber auf die Eignung (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) von Dritten (Gesellschafter, verbundene Unternehmen, sonstige Unternehmen usw.) stützt, sind mit dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung des Dritten oder ein ähnlicher Nachweis der Verfügbarkeit und die unter Ziff. III.1.1 genannten Eigenerklärungen bezogen auf den Dritten sowie die weiteren Erklärungen und Nachweise (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) des Dritten, die dem Bewerber für die Eignungsprüfung zugerechnet werden sollen, vorzulegen. Die Eignung ordnungsgemäß eingebundener Drittunternehmen (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wirkt für den Bewerber kumulativ. Mit der Verpflichtungserklärung hat sich das Drittunternehmen gegenüber dem Bewerber zu verpflichten, ihm seine Ressourcen (Leistungen und/oder Mittel) im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen.
3) Sofern der Bewerber beabsichtigt die Leistungen unter Einbeziehung von Nachunternehmern zu erbringen,sind Art und Umfang der Nachunternehmerleistungen zu bezeichnen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG nicht vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle 100 000 EUR) des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018-2020). Der durchschnittliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle 100 000 EUR) des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018-2020). Der durchschnittliche Mindestjahresumsatz muss im Los 1 mind. 700 000,00 EUR betragen.
2.Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung eines Versicherers mit einer Versicherungssumme von mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und mind. 2 000 000 EUR für sonstige Schäden (Kopie ausreichend). Ausreichend ist auch der Nachweis einer unwiderruflichen Deckungszusage eines Versicherers (nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine Versicherung mit den oben genannten Mindestsummen geschlossen werden wird (Kopie ausreichend).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Vgl. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl (getrennt nach festangestellten und freiberuflichen Mitarbeitern) der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl (getrennt nach festangestellten und freiberuflichen Mitarbeitern) der letzten 3 Jahre (2018-2020) und der zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (vgl. Ziff. IV.2.2)) bestehenden Beschäftigtenzahl.
2 .Benennung eines Projektleiters und eines stellvertretenden Projektleiters; Angaben zum Berufsabschluss (d. h. Studien- und Ausbildungsnachweise in Kopie) des Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters (gilt nur für Los 1).
3. Eigenerklärungen zum Nachweis der erforderlichen Erfahrung:
Auflistung der Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen. Die Darstellung muss für jede Referenz auf max. 2 DINA4-Seiten pro Referenz erfolgen und jeweils mindestens folgende Angaben enthalten:
— Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer,
— Kurzbeschreibung des Projekts.
Die Kurzbeschreibung muss folgende Angaben umfassen:
a) Angabe der Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 200 bis 700 netto (gerundet auf volle 100 000 EUR),
b) Angabe des Beginns und der Fertigstellung (Ausführungszeitraum),
c) Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen (einschließlich Nachunternehmer),
d) Angabe des Auftragsvolumens (Rechnungswert brutto, gerundet auf volle 100 000 EUR).
„Vergleichbare Leistungen“ erfüllen die folgenden Anforderungen:
— Los 1: vom Bewerber erbrachte Planungsleistungen für Gebäude und Innenräume mind. der Honorarzone III (§ 34 HOAI), im Bereich nachhaltiger Gebäudeplanung, die mindestens 5 der 9 Leistungsphasen umfassen, mit Gesamtprojektkosten (DIN 276 KGR 200-700) in Höhe von mind. 4 Mio. EUR netto. Es sind mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen einzureichen.
Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden Referenzen über Leistungen, die in den letzten 5 Jahren (die 5-Jahresfrist endet mit Ablauf der Teilnahmefrist) erbracht worden sind, berücksichtigt. Die Leistungen müssen innerhalb der letzten 5 Jahre beendet worden sein (Beginn kann außerhalb der 5-Jahresfrist liegen).
4. Für das Lose 1 ist zudem der Nachweis eines erfolgreich eingesetzten Qualitätssicherungssystems entweder durch Vorlage einer gültigen Zertifizierung nach DIN/ISO 9001 oder durch eine nachvollziehbare Darstellung der erfolgreich eingesetzten Qualitätssicherungsmaßnahmen des Bewerbers einzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Vgl. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten und Ingenieure die gemäß § 64 ThürBO bauvorlageberechtigt sind.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-24
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMJR53Z
Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt – Vergabekammer
Postanschrift: Postfach 2249
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99403
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
URL: https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/index.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 3 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder der Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Zu den weiteren Anforderungen vg. § 160 ff. GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 141-374583 (2021-07-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umsetzung Energiekonzept Sportstätten Oberhof / Neubau Energiezentrale - Vergabe Objektplanungsleistungen
EZO_2021_Objektplanung”
Kurze Beschreibung:
“Der Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum Oberhof beabsichtigt, eine Energiezentrale am Standort der Sportstätten in Oberhof zu errichten. Mit der...”
Kurze Beschreibung
Der Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum Oberhof beabsichtigt, eine Energiezentrale am Standort der Sportstätten in Oberhof zu errichten. Mit der Errichtung der Enegiezentrale und eines Wärmenetzes nach Oberhof sollen die Oberhofer Wintersportstätten umweltfreundlich und kosteneffizient energetisch optimiert werden, mit dem Ziel die CO2-Bilanz und die Betriebskosten zu senken. Das Vorhaben steht im Zusammenhang mit der regionalen Bemühung, Liegenschaften in der Stadt Oberhof mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen.
Für die Errichtung der Energiezentrale und des Wärmenetzes sollen Leistungen und Leistungsbilder der
- Objektplanung - Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), Los Nr.: 1
- Fachplanung - Technische Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI), Los-Nr.: 2
- Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), Los-Nr. 3 und
- Freianlagen- und Verkehrsanlagen (§§ 38 ff. und §§ 45 ff. HOAI), Los-Nr.: 4
vergeben werden.
Diese Bekanntmachung betrifft Los 1 (Objektplanung - Gebäude und Innenräume, §§ 33 ff. HOAI). Die übrigen Lose (Los 2-4) werden in gesonderten Bekanntmachungen veröffentlicht. Für alle Lose (Lose 1-4) können Teilnahmeanträge und später Angebote eingereicht werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 373367.08 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung - Gebäude und Innenräume
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum Oberhof Jägerstraße 10 98559 Oberhof
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Errichtung der Energiezentrale sollen Leistungen der Objektplanung gemäß § 34 HOAI, Leistungsbild Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Errichtung der Energiezentrale sollen Leistungen der Objektplanung gemäß § 34 HOAI, Leistungsbild Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9 (stufenweise) vergeben werden. Der Bieter hat sicherzustellen, dass für die Objektplanung Gebäude und Innenräume ein Projektleiter vor Ort zur Verfügung steht. Für die Maßnahme ist ein Gesamtkostenrahmen von EUR 7.442.000,00 netto vorgesehen. Diese Kostenobergrenze ist zwingend einzuhalten (Kostensicherheit).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 141-374583
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER architekten ingenieure
Postort: Suhl
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Suhl, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 373367.08 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMJRKQ7
Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt - Vergabekammer
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, soweit:
(1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 3 GWB bleibt unberührt,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder der Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Zu den weiteren Anforderungen vg. § 160 ff. GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 015-035514 (2022-01-18)