Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Anzugeben ist die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
b) Das Unternehmen verfügt für die nachstehenden Rollen jeweils über mindestens 2 entsprechend qualifizierte Mitarbeiter*innen: Programm (Multi-Projekt) Manager*in, Projektmanager*in, PMO-Unterstützer*in, Anforderungsmanager*in, IT-Architekt*in, Produkt Owner*in, Entwickler*in, Qualitätsmanager*in, Scrum Master*in (Mindestanforderungen)
c) Das Unternehmen benennt erbrachte Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens für die ausgeschriebene Leistung eröffnen (Referenzen).
Mit den genannten Referenzen muss mindestens Folgendes nachwiesen werden (Mindestanforderungen):
— 3x Projekterfahrung im öffentlichen Dienst / Public Sector,
— 1x Erfahrung im technischen Bereich der OZG-Umsetzung,
— 1x Erfahrung im organisatorischen Bereich der OZG-Umsetzung,
— 2x Erfolgreiche SW-Entwicklungsprojekte.
Davon mindestens 1x .NET (Schwerpunkt: Webtechnologie wie ASP.NetCore, RESTfull, etc.) und 1x Java Entwicklungen in einem der MVC Frameworks, Nutzung von Tools wie Maven und JUnit oder ähnliche; Nutzung von Systemen wie WebSphere, Tomcat, JBoss, etc.
— 3 x Projektmanagement davon mindestens 1 x klassisch und 2 x agil
Es ist nicht erforderlich, dass für jede Mindestanforderung eine separate Referenz benannt wird. Mehrere Mindestanforderungen können auch durch eine Referenz nachgewiesen werden, soweit dort die entsprechenden Leistungen kumulativ erbracht wurden. Davon bleibt unberührt, dass – wie oben dargestellt – für diverse Leistungen mehr als eine Referenz nachgewiesen werden muss.
Darstellung der Referenzen:
1. Bezeichnung des Projekts, das Gegenstand der Referenzleistung ist,
2. Ausführungszeitraum
3. Inhalt der im Rahmen der Referenz erbrachten Leistungen (aussagekräftige Zusammenfassung insbesondere im Hinblick auf den
— Gegenstand des Projektes,
— Umfang der Leistungen in Personentagen,
— eingesetzte Techniken, Technologien, Tools und Methoden
4a. Auftraggeber der Referenz mit Name und Adresse,
4b. Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber der Referenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Mit der Benennung stimmen wir einer telefonischen Nachfrage oder der Nachfrage per E-Mail des Auftraggebers beim Auftraggeber der Referenz zu.
d) Steuerung von Unterauftragnehmern
Das Unternehmen legt in einer Anlage dar, ob und inwiefern es über Erfahrungen bei der Steuerung von Unterauftragnehmern in vergleichbaren Projekten verfügt.
e) Qualitätsmanagement (Mindestanforderung)
Das Unternehmen erklärt, dass es zur Sicherstellung des Qualitätsmanagements mindestens einen der folgenden Punkte umgesetzt hat:
— Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001: 2015 oder
— eine gleichwertige Zertifizierung (ein dem Standard der DIN EN ISO 9001:2015 entsprechendes System, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001:2015 dargestellt ist) oder
— Implementierung allgemeiner Qualitätsmanagement-Maßnahmen für alle Geschäftsabläufe
Die Angaben sind durch Vorlage einer Zertifizierungsurkunde (in Kopie) bzw. eine Beschreibung der implementierten Maßnahmen zum Qualitätsmanagement zu untersetzen.