Beschreibung der Beschaffung
Die Onlinekommunikation der Landesregierung läuft über das Landesportal schleswig-holstein.de. Das Landesportal ist der erste Anlaufpunkt für Öffentlichkeit und Medienvertreter, es ist die Visitenkarte der Landesregierung. Aktuelle Themen werden als prominent platzierte Startseitenmeldungen präsentiert. Hier kommuniziert die Landesregierung ihre Botschaften. Hier finden die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner sowie Unternehmen, aber auch Touristen Informationen über die Landespolitik aus erster Hand.
Um diesen Bereich für Nutzer attraktiv und vielseitig zu gestalten, ist er konzeptionell komplett neugestaltet worden. Dieses Konzeption und die darin beschriebenen Designs und Funktionalitäten sind für einen Internetauftritt des Landes in mobilen Varianten für Smartphone und Tablets sowie für Desktopbrowser zu programmieren.
Darüber hinaus muss das Landesportal auch in den Folgejahren weiterentwickelt und an neue technische Gegebenheiten und sich änderndes Nutzungsverhalten im Internet angepasst werden, um seinem Anspruch eines attraktiven und vielseitigen nachrichtlichen Portals gerecht zu werden.
Gegenstand des Vergabeverfahrens
Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens werden folgende Leistungen vergeben:
Umsetzung des Konzeptes Relaunch Landesportal
1. Programmierung der Konzeption, des Designs und der beschriebenen Funktionalitäten auf Basis des GSB Version 10.1 und der mit dieser Version bereitgestellten Funktionen. Der Programmcode muss enthalten:
— Lieferung von CSS-Dateien, die an die Template-Struktur des GSB 10.1 angepasst sind,
— Implementierung und Programmierung (Templates etc.) der zur Verfügung gestellten Konzeption mit Design, Navigationskonzept und Funktionsbeschreibungen auf der technischen Grundlage des GSB 10.1,
— der Auftragnehmer muss alle in der Konzeptdokumentation beschriebenen Module, Darstellungsvarianten, Dokumenttypen, Subtypen von Generischer Tabelle, Funktionen mit den dazugehörigen Screens programmieren.
2. Integration der auf der Plattform Interamt (
https://interamt.de) von der Landesverwaltung ausgeschriebenen freien Personalstellen in dem im Konzept für das Karriereportal beschriebenen Umfang.
Die Landesverwaltung wird im Laufe des Jahres 2021 ihre Angebote an freien Personal-stellen ausschließlich auf der Plattform Interamt veröffentlichen und primär über das Landesportal bewerben und Interessierten zugänglich machen. Die Projektleistungen des Auftragnehmers umfassen die Integration und Aufbereitung der Datensätze über die von Interamt bereitgestellten Schnittstellen.
3. Bereitstellung und Administration der programmierten Module für Tests seitens des Auftraggebers in der Testumgebung dSecureCloud.
4. Migration des bestehenden Liveauftritts schleswig-holstein.de (Mandant „shportal“) – basierend auf dem in der Konzeptdokumentation beschriebenen Ist-Stand mit seinem kompletten Content in einen neuen Mandanten „shportal_neu“ (vorläufiger Name) in der Testumgebung dSecureCloud. Dort erfolgt auch die Endabnahme der neuen Designs/Module.
Der Auftragnehmer muss bei der Migration die Kompatibilität von Teilen der Inhalte des Landesportals (Meldungen) in der App Regierung SH (für iOS und Android; Hybridtechnik) auch nach der Migration sicherstellen.
5. Einweisung der Redakteur:innen in die neuen Module und Funktionalitäten sowie Unterstützung bei den notwendigen Umbauarbeiten an Navigations- und Inhaltselementen in der Testumgebung dSecureCloud.
6. Migration der abgenommenen Endfassung in die Stage- und Produktionsumgebung der neuen 10.1 Serverinfrastruktur im Rechenzentrum von Dataport.
7. Unterstützung beim Livegang des überarbeiteten Auftritts und bei der Herbeiführung der Betriebsbereitschaft.-
Der Auftraggeber geht nach derzeitiger Schätzung davon aus, dass für die Umsetzung des Konzeptes ca. 300-400 Personentage benötigt werden.-
Weiterentwicklung nach Umsetzung
Rahmenvertragliche Leistungen für die konzeptionellen Weiterentwicklungen des Landesportals einschließlich Umsetzung und Einführungsleistungen.
Für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Landesportals und die Umsetzung fachlicher Anforderungen beinhaltet der Vertrag rahmenvertragliche Leistungen. Für die Dienstleistungen nach Aufwand sind die zu erwartenden Stundensätze für zwei Jahre verbindlich anzugeben.
Hinweis: Es ist zu beachten, dass die Laufzeit des Vertrages zunächst 2 Jahre beträgt und der Auftraggeber das einseitige Optionsrecht hat, diesen Rahmenvertrag zu gleichen Konditionen 2-mal um jeweils 1 Jahr zu verlängern (siehe zur Vertragslaufzeit § 5 Teil-D EVB).
Das gesamte Projekt muss unter Anwendung der deutschen Sprache durchgeführt werden. Die Anwendung muss alle Textelemente in deutscher Sprache anzeigen. Dazu gehören auch alle Hilfetexte und Nutzerfehlermeldungen. Alle Dokumentationen sind grundsätzlich in deutscher Sprache zu liefern. Unterstützungsleistungen (auch der Support) sollen schriftlich und mündlich in deutscher Sprache erbracht werden. Alle vom Auftragnehmer benannten Ansprechpartner müssen die deutsche Sprache beherrschen.
Die angebotene Software muss an die fachlichen und technischen Bedingungen des Nutzers grundsätzlich durch Konfiguration angepasst werden können. Die einzusetzende Software muss technisch zentral administriert und betrieben werden. Bei der fachlichen Administration müssen spezifische Einstellungen durch den Nutzer bzw. dem von ihm beauftragten technischen Verfahrensbetreuer Dataport vorgenommen werden können.