Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Unterhaltsreinigung
102_SOL_EU-2021-0003
Produkte/Dienstleistungen: Gebäudereinigung📦
Kurze Beschreibung: Unterhaltsreinigung in 13 Objekten der Stadt Oschersleben (Bode)
1️⃣
Ort der Leistung: Börde🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Oschersleben (Bode), Ortsteile: Hornhausen, Neindorf, Schermcke
Beschreibung der Beschaffung:
“Unterhaltsreinigung in 13 Objekten dre Stadt Oschersleben (Bode):
in Oschersleben (Bode) - Baubetriebshof, Freiwillige Feuerwehr Oschersleben, Grundschule...”
Beschreibung der Beschaffung
Unterhaltsreinigung in 13 Objekten dre Stadt Oschersleben (Bode):
in Oschersleben (Bode) - Baubetriebshof, Freiwillige Feuerwehr Oschersleben, Grundschule Diesterweg, Grundschule Goethe, Öffentliche Toilette Friedhof, Verwaltung Haus II, Turnhalle Wasserrenne;
in Honrhausen - Kita "Anne Frank", Reiterstein-Grundschule, Sporthalle und Sportplatz;
in Neindorf - Kita "Waldzwerge";
in Schermcke - Freiwillige Feuerwehr Schermcke
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag kann zwei mal um ein weiteres Jahr verlängert werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Einrtragung in einem Berufs- oder Handelsregister bzw. Gewerbeanmeldung
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Eigenerklärung FBL 124_LD VHB Bund oder
- der Bieter erfüllt die o.g. Eignungsnachweise durch die Eintragung im PQ und/oder ULV Verzeichnis durch Vorlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Eigenerklärung FBL 124_LD VHB Bund oder
- der Bieter erfüllt die o.g. Eignungsnachweise durch die Eintragung im PQ und/oder ULV Verzeichnis durch Vorlage eines Zertifikates,
- weiter akzeptiert der Auftraggeber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung nach § 50 VgV (ggf. ergänzt durch auftragsspezifische Einzelnachweise).
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124_LD angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Das gleiche gilt für Nachunternehmer/Mitglied der Bietergemeinschaft.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen und Bietergemeinschaften, ist die Eignung durch die Eintragung im PQ und/oder ULV Verzeichnis durch Vorlage eines Zertifikates oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124_LD auch für diese anderen Unternehmen und Bietergemeinschaften auf Verlangen vorzulegen.
- Bewerbererklärung gemäß RdErl. des MW vom 21.11.2008,
- Nachweis der Haftpflichtversicherung zu Personen- und Sachschäden, Schlüsselverlust und Bearbeitungsschäden (siehe EU0003 Allg. Bedingungen),
- Erklärungen nach LVG LSA sind mit dem Angebot vorzulegen (auch für Nachunternehmer/Mitglied der Bietergemeinschaft, soweit zutreffend):
Erklärung Tariftreue und Entgeltgleichheit/Erklärung Nachunternehmereinsatz/Erklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnorm/Erklärung zur Handwerksrolleneintragung
Die o. g. Nachweise oder Erklärungen müssen auch von den von Ihnen angegebenen Nachunternehmer/Mitglied der Bietergemeinschaft erbracht werden.
Vordrucke liegen den Vergabeunterlagen bei.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
auf Grundlage der Vergabeverordnung (VgV) nachgefordert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Zertifikat DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem)
- Zertifikat DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagementsystem) - falls vorhanden
- Aufzählung der zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Zertifikat DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem)
- Zertifikat DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagementsystem) - falls vorhanden
- Aufzählung der zum Einsatz kommenden technischen Ausrüstung
- Angaben zu den verwendeten Reinigungsmitteln
- Referenzliste der letzten drei Jahre (Unterhaltsreinigung) mit folgenden Mindestangaben: Ansprechpartner
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-26
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-03 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-10-26
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
“Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter www.evergabe.de abgerufen werden. Es besteht keine Pflicht zur...”
Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter www.evergabe.de abgerufen werden. Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der Vergabeplattform. Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Nachsendungen, Bieterfragen, Antwortschreiben u.ä. werden Sie jedoch nur bei vorheriger Registrierung automatisch unterrichtet. Andernfalls sind Sie verpflichtet, sich eigenständig die erforderlichen
Informationen zu verschaffen (Holschuld).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen- Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamienth-Str. 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3455141529📞
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de📧
Fax: +49 3455141115 📠
URL: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsauftrag unzulässig ist, wenn mehr...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsauftrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr.4 GWB).
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt werden, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 178-463786 (2021-09-09)
Ergänzende Angaben (2021-10-25)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 178-463786
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: Iv
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.2)
Alter Wert
Datum: 2021-10-26 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2021-11-02 📅
Zeit: 11:00
Quelle: OJS 2021/S 211-556033 (2021-10-25)