Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die technische Leistungsfähigkeit ist anhand von aussagefähigen Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen mit dem hier zu vergebenden Auftrag, deren
Durchführung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt, zu belegen. Eine Referenzleistung ist dann mit der ausgeschriebenen Leistung „vergleichbar“, wenn sie hinsichtlich der technischen Ausführung und Organisation einen ähnlich
Hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad wie die ausgeschriebene Leistung hat oder aber die durchgeführten Leistungen einen etwa gleich großen oder größeren Umfang aufweisen (Gewichtung: 100 %). Die Referenzprojekte sollen mit Bezug zu den zu erbringenden Leistungen inhaltlich skizziert werden. Zudem sind pro Referenz die Bezeichnung der Leistung, der Leistungszeitraum und der Name des Auftraggebers zu nennen. Durch die eingereichten Unterlagen und Referenzen sollen mindestens folgende Anforderungen nachgewiesen werden:
Los 1: Dienstleistungen zur Erarbeitung eines Maßnahmenkataloges zur Weiterentwicklung des IKSP 2025 und wissenschaftliche Expertise Klimaschutz und Klimaanpassung
(1) Mindestens 2 Referenzen von mit dem hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbaren Projekten aus den letzten 5 Jahren. Die Referenzprojekte sollen mit Bezug zu den zu erbringenden Leistungen inhaltlich beschrieben werden (nachvollziehbare Beschreibung der erbrachten Leistungen, aus der sich Erfahrungsspektrum und -tiefe erkennen lassen). Pro Referenz sind Auftraggeber und der Leistungszeitraum sowie -umfang zu nennen. Darüber hinaus muss angegeben werden auf welches Kriterium (a bis c, siehe unten) sich die Referenz bezieht. Bewertet werden Art und Anzahl der aufgeführten Referenzen, je nach Grad der Vergleichbarkeit der Referenzen mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag (100 %-Gewichtung).
Aus den Referenzen müssen folgende Erfahrungen hervorgehen:
(a) Die Referenzen sollten sich auf die Erarbeitung von Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen beziehen sowie die wissenschaftliche Expertise zu diesen Themen darlegen.
(b) Die Referenzen sollten sich auf eine Wirkungsabschätzung der Maßnahmen mit messbaren Zielen und idealerweise den Finanzierungsrahmen der erarbeiteten Maßnahmen beziehen.
(c) Fundierte Kenntnisse des Standes der Klimaschutz-, Klimawandelanpassungs- und Nachhaltigkeitsdiskussion und -politik in Deutschland, der EU und der United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) sowie idealerweise in Hessen einschließlich Kenntnis der relevanten Akteure und Zugänge zu relevanten Akteuren.
(2) Fachliche Kenntnis des Personals
Fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals sind nach Maßgabe der im Folgenden beschriebenen Anforderungen mit dem Teilnahmewettbewerb nachzuweisen durch:
(a) Kurzbeschreibung des einzusetzenden Personals, aus der die Expertise hervorgeht, sowie der Einsatzbereich in der vorliegenden Ausschreibung.
(b) Darstellung der Beteiligung bei den vorgelegten Referenzen des mit der Auftragsausführung betrauten Personals.
(3) Nachweis der Verfügbarkeit von und Zugriff auf einschlägige THG-Emissions-, Energie- und Stoffstromdatenbanken. Die Datenbanken, die während der Projektlaufzeit genutzt werden können, sind im Teilnahmeantrag zu nennen.
(4) Nachweis der Verfügbarkeit von und Zugriff auf volkswirtschaftliche/ökonometrische bzw. energiewirtschaftliche Modelle/Tools zur Erstellung und Modellierung von Szenarien. Die Modelle und Tools, die während der Projektlaufzeit genutzt werden können, sind im Teilnahmeantrag zu nennen.
(5) Eigenerklärung: Erklärung der Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Projektpartnern (Dienstleistern außerhalb einer möglichen Bietergemeinschaft). Der Nachweis ist in Form einer Eigenerklärung zu erbringen.
Los 2: Dienstleistungen zur Kommunikation, zur Akzeptanz und zur Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Erstellung des Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2030
(1) Mindestens 2 Referenzen von mit dem hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbaren Projekten aus den letzten 5 Jahren. Die Referenzprojekte sollen mit Bezug zu den zu erbringenden Leistungen inhaltlich beschrieben werden (nachvollziehbare Beschreibung der erbrachten Leistungen, aus der sich Erfahrungsspektrum und -tiefe erkennen lassen). Pro Referenz sind Auftraggeber und der Leistungszeitraum sowie -umfang zu nennen. Darüber hinaus muss angegeben werden auf welches Kriterium (a bis d, s. unten) sich die Referenz bezieht. Bewertet werden Art und Anzahl der aufgeführten Referenzen, je nach Grad der Vergleichbarkeit der Referenzen mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag (100 %-Gewichtung).
Aus den Referenzen müssen folgende Erfahrungen hervorgehen:
a) Erfahrungen bei der Konzeption, Organisation, Moderation und Umsetzung von komplexen Beteiligungs- und Konsultationsprozessen im Bereich Klimaschutz und/oder Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Nachhaltigkeit mit unterschiedlichen Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und allgemeiner Öffentlichkeit.
b) Erfahrungen bei der Sicherstellung von Arbeitsergebnissen, der Konsensbildung von verschiedenen Stakeholdergruppen sowie der Akteursmotivation.
c) Erfahrungen im Konflikt- und Verhandlungsmanagement.
d) Kenntnisse des Standes der Klimaschutz-, Klimawandelanpassungs- und Nachhaltigkeitsdiskussion und -politik in Deutschland, der EU und der UNFCCC sowie idealerweise in Hessen einschließlich Kenntnis der relevanten Akteure und Zugänge zu relevanten Akteuren.
(2) Fachliche Kenntnis des Personals
Im eigenen Unternehmen beschäftigte, im Bereich Nachhaltigkeit, Energiewende oder des Klimaschutzes praktisch erfahrene Fachexperten sowie ModeratorInnen oder MediatorInnen.
Die fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals sind nach Maßgabe der im Folgenden beschriebenen Anforderungen mit dem Teilnahmewettbewerb nachzuweisen durch:
a) Kurzbeschreibung des einzusetzenden Personals, aus der die Expertise hervorgeht, sowie der Einsatzbereich in der vorliegenden Ausschreibung.
b) Darstellung der Beteiligung bei den vorgelegten Referenzen des mit der Auftragsausführung betrauten Personals.
(3) Eigenerklärung: Erklärung der Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Projektpartnern (Dienstleistern außerhalb einer möglichen Bietergemeinschaft). Der Nachweis ist in Form einer Eigenerklärung zu erbringen
Los 3: Klimakampagne
(1) Mindestens 2 Referenzen von mit dem hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbaren Projekten aus den letzten 5 Jahren. Die Referenzprojekte sollen mit Bezug zu den zu erbringenden Leistungen inhaltlich beschrieben werden (nachvollziehbare Beschreibung der erbrachten Beratungsleistungen, aus der sich Erfahrungsspektrum und -tiefe erkennen lassen). Pro Referenz sind Auftraggeber, und der Leistungszeitraum sowie -umfang zu nennen. Darüber hinaus muss angegeben werden auf welches Kriterium (a bis c, siehe unten) sich die Referenz bezieht. Bewertet werden Art und Anzahl der aufgeführten Referenzen, je nach Grad der Vergleichbarkeit der Referenzen mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag (100 %-Gewichtung).
Aus den Referenzen müssen folgende Erfahrungen hervorgehen:
(a) Konzeptionierung und Durchführung von Veranstaltungen, Kampagnen, Öffentlichkeitsarbeit und Informationsmaterialien inkl. Social Media-Kompetenz zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen.
(b) Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien und innovativer Formate zur zielgruppengerechten Informationsvermittlung komplexer Themen, auch an nicht vorgebildete Zielgruppen, wenn möglich im Nachhaltigkeitsbereich.
(c) Von Vorteil: Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit oder Klimaschutz und Klimawandelanpassung, sowie Erfahrung in der Einbeziehung gesellschaftlicher Akteure.
(2) Kenntnisse des Personals
Die fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals sind nach Maßgabe der im Folgenden beschriebenen Anforderungen mit dem Teilnahmewettbewerb nachzuweisen durch:
(a) Kurzbeschreibung des einzusetzenden Personals, aus der die Expertise hervorgeht, sowie der Einsatzbereich in der vorliegenden Ausschreibung.
(b) Darstellung der Beteiligung bei den vorgelegten Referenzen des mit der Auftragsausführung betrauten Personals.
(3) Technische Ausrüstung
Beschreibung der technischen Ausrüstung sowie überschlägige Auflistung der verfügbaren Hard- und Software des Bewerbers, aus der hervorgehen muss, dass folgende Anforderungen
Erfüllt werden:
(a) Erzeugung von InDesign CS6 - Dateien.
(b) Erstellung von Broschüren und Foldern und druckfähiger Vorlagen.
(c) Erstellung barrierefreier PDF-Dateien, auch zur Einstellung in das Internet, sowie Lesezeichen und Einrichten interaktiver Elemente.
(4) Eigenerklärung: Erklärung der Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Projektpartnern (Dienstleistern außerhalb einer möglichen Bietergemeinschaft). Der Nachweis ist in Form einer Eigenerklärung zu erbringen.