Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: VE 1 CMD Prüfstände
54_OVGU_012-2021-0004
Produkte/Dienstleistungen: Prüfstände📦
Kurze Beschreibung: Prüfstandstechnik
Informationen über Lose
Angebote können nur für eine Partie eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Lose 1 / 2 / 3 / 4
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Prüfstände P1 / P3 / P4 / P5 / P8 / P9 / P10
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Prüfstände📦
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Barleben
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) beabsichtigt die Errichtung eines Instituts zur Entwicklung zukunftsorientierter Methoden für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) beabsichtigt die Errichtung eines Instituts zur Entwicklung zukunftsorientierter Methoden für die Produkt- und Systementwicklung auf Basis physikalischer Modelle, simulativer Abbildungen und virtueller Verknüpfung. Die insgesamt 11 eigenständigen Prüfeinrichtungen des Instituts dienen primär der Verifizierung der entwickelten Methoden.
Das Institut trägt den Namen "Center for Method Development" (CMD) und ist eine Betriebseinheit der OvGU.
Finanzielle Basis sind folgende Zuweisungsbescheide, jeweils einschließlich technischer Ausrüstungen:
1) Des MWWD des Landes Sachsen-Anhalt vom 13.12.2016 für ein Gebäude mit einem Budget von ca. 10.0 Mio. EUR aus Haushaltsmitteln des Landes Sachsen-Anhalt
2) Der Investitionsbank des Landes Sachsen-Anhalt über ca. 20 Mio. EUR für die Prüfeinrichtungen.
Mit dem CMD wird an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein Technologiezentrum zur Entwicklung zukunftsfähiger Antriebssysteme für individuelle und kommerzielle Mobilität mit dem Schwerpunkt der dafür notwendigen modernen, virtuellen Entwicklungsmethoden errichtet.
Der Forschungsschwerpunkt im CMD ist die Methodenentwicklung mittels realer Systeme und nichtrealer (virtueller) Modelle oder Simulationen. Hierzu sind vernetzte Prüfstände und Einrichtungen erforderlich.
Das Los 1 beinhaltet Herstellung, Lieferung und Einbau folgender Prüfeinrichtungen:
P1 Gesamtfahrzeug-/Antriebsstrang-Prüfstand
P3 PowerPack-Prüfstand
P4 Brennstoffzellen-System
P5 Elektromotoren-Prüfstande
P8 Prüffeldvernetzung (Virtuelles Prüffeld)
P9 Leistungselektronik
P10 Batteriesimulation
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-31 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Videoüberwachung im Prüfraum P1 Gesamtfahrzeug-/Antriebsstrang-Prüfstand ist optional.” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Ausbau der Infrastruktur im Bereich Forschung und Innovation”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Prüfstände P6 / P7
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Sachsen-Anhalt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Los 2 beinhaltet Herstellung, Lieferung und Einbau folgender Prüfeinrichtungen:
P6 Batteriemanagment und -dynamik
P7 Batterie Pack Prüfstand” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Der Prüfstand P6 Batteriemanagment und -dynamik ist optional.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Prüfstand P11
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Los 3 beinhaltet Herstellung, Lieferung und Einbau folgender Prüfeinrichtungen:
P11 Prüfung Festigkeit und Korrosion”
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Prüfstand P2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Los 4 beinhaltet Herstellung, Lieferung und Einbau folgender Prüfeinrichtungen:
P2 Antriebsstrang-Prüfstand”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einreichung der Eigenerklärung 124 LD gemäß Anlage:
a) Erklärung zu bestehenden Eintragungen im Handelsregister, in die Handwerksrolle oder bei der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einreichung der Eigenerklärung 124 LD gemäß Anlage:
a) Erklärung zu bestehenden Eintragungen im Handelsregister, in die Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer.
b) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 oder 124 GWB und zu ggf. ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen
c) Erklärung in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister gefuehrt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagesaetzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden zu sein.
d) Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation.
e) Erklärung zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung.
f) Erklärung zur Mitgliedschaft bei der zuständigen Berufsgenossenschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe des Umsatzes, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe des Umsatzes, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
• Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/ Kapazitäten in seinem Angebot benennen.
• Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben.
• Der Bieter hat andere Unternehmen, bei denen Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen.
Erklärungen nach dem Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt
a) Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit gem. § 10 Abs. 1 und 3 des Landesvergabegesetzes
b) Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation gem. § 12 des Landesvergabegesetzes
c) Erklärung zum Nachunternehmereinsatz gem. § 13 Abs. 2 und 4 des Landesvergabegesetze
Hinweis: Die "Ergänzende Vertragsbedingungen zu den §§ 12, 17 und 18 des Landesvergabegesetzes", die den Vergabeunterlagen ebenfalls beigefügt sind, werden im Auftragsfall Vertragsbestandteil.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einreichung der Eigenerklärung 124 LD gemäß Anlage:
A) Mit dem Angebot einzureichende Eigenerklärungen:
a) Erklärung, in den letzten 3 Kalenderjahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einreichung der Eigenerklärung 124 LD gemäß Anlage:
A) Mit dem Angebot einzureichende Eigenerklärungen:
a) Erklärung, in den letzten 3 Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt zu haben.
b) Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
c) Angabe, welche Teile des Auftrags an andere Unternehmen vergeben werden sollen.
B) Vorlage von Nachweisen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist
Nicht präqualifizierte Unternehmen, der Angebote in die engere Wahl kommen haben auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist zu den vorgenannten Erklärungen folgende Nachweise zu erbringen
a) Drei Referenznachweise zu mit Angaben zu Ansprechpartner, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, eingesetzten Arbeitnehmern, Art/Umfang/Besonderheiten der Leistung, Art der Baumaßnahme, vertragliche Bindung sowie Bestätigung der vertragsgemäßen Ausführung durch den Referenzgeber (Auftraggeber).
b) Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
c) Stützt sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen, hat er ihre verpflichtende Zusage, ihm die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung zu stellen, vorzulegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-05
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-01-05
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
“Klarstellung zur Loseinreichung:
Die Bewerber können sich auf ein oder mehrere Lose bewerben.” Körper überprüfen
Name: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamith-Str. 2
Postort: Halle /Saale
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 Abs. 3 GWB. In diesem Zusammenhang sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb von zehn Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 231-608024 (2021-11-24)
Ergänzende Angaben (2021-12-08)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 231-608024
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin
Alter Wert
Datum: 2022-01-05 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2022-01-17 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2022-01-05 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2022-01-17 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2021/S 241-635378 (2021-12-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
E-Mail: christoph.krause@ovgu.de📧 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Universität
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: VE 1 CMD Prüfstände LOS 1
54_OVGU_012-2021-0004
Kurze Beschreibung:
“Der Forschungsschwerpunkt im CMD ist die Methodenentwicklung mittels realer Systeme und nichtrealer (virtueller) Modelle oder Simulationen. Hierzu sind...”
Kurze Beschreibung
Der Forschungsschwerpunkt im CMD ist die Methodenentwicklung mittels realer Systeme und nichtrealer (virtueller) Modelle oder Simulationen. Hierzu sind vernetzte Prüfstände und Einrichtungen erforderlich.
Das Los 1 beinhaltet Herstellung, Lieferung und Einbau folgender Prüfeinrichtungen:
P1 Gesamtfahrzeug-/Antriebsstrang-Prüfstand
P3 PowerPack-Prüfstand
P4 Brennstoffzellen-System
P5 Elektromotoren-Prüfstande
P8 Prüffeldvernetzung (Virtuelles Prüffeld)
P10 Batteriesimulation
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 12085919.95 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Prüfstände P1, P3, P4, P5, P8, P10
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem CMD wird an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein Technologiezentrum zur Entwicklung zukunftsfähiger Antriebssysteme für individuelle und...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem CMD wird an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein Technologiezentrum zur Entwicklung zukunftsfähiger Antriebssysteme für individuelle und kommerzielle Mobilität mit dem Schwerpunkt der dafür notwendigen modernen, virtuellen Entwicklungsmethoden errichtet.
Der Forschungsschwerpunkt im CMD ist die Methodenentwicklung mittels realer Systeme und nichtrealer (virtueller) Modelle oder Simulationen. Hierzu sind vernetzte Prüfstände und Einrichtungen erforderlich.
Das Los 1 beinhaltet Herstellung, Lieferung und Einbau folgender Prüfeinrichtungen:
P1 Gesamtfahrzeug-/Antriebsstrang-Prüfstand
P3 PowerPack-Prüfstand
P4 Brennstoffzellen-System
P5 Elektromotoren-Prüfstande
P8 Prüffeldvernetzung (Virtuelles Prüffeld)
P10 Batteriesimulation
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lieferzeit, Abnahme (max. Punkte 5)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Service, Wartung, Folgekosten (max. Punkte 15)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Techn. Bewertung (max. Punkte 50)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): max. Punkte 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 231-608024
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: AU2210003000-22-001
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: VE 1 CMD Prüfstände LOS 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kristl, Seibt & Co GmbH
Postort: Graz
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Graz 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 12085919.95 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer / Landesverwaltungsamg Halle
Postort: Halle (Saale)
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: siehe VI.4.1
Postort: Halle (Saale)
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Etwaige Rügen sind über die eVergabe-Plattform (evergabe.de) oder über die unter I.3 angegebene Kontaktstelle anzubringen. § 160 GWB lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe VI.4.1
Postort: Halle (Saale)
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 070-183903 (2022-04-03)