Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Bewertung von mindestens 3 Referenzen
2. Bewertung der Betriebs-/Firmenbeschreibung – Diese hat Angaben aus den letzten 3 Jahren zu folgenden Unterpunkten zu enthalten: a. zu den Themenschwerpunkten der betreuten Veranstaltungen, einschließlich jeweiliger Veranstaltungsdauer, b. zu den Projekten/Veranstaltungen im kommunalen Bereich, insbesondere Erfahrungen mit Gremien- und Netzwerkmanagement auf kommunaler Ebene
Erläuterung der Kriterien: zu Referenzen:
1. Qualitative Bewertung der o. g. Projektreferenzen (hier: Dauer der Projekte, Vielseitigkeit der Projekte, Innovation, unterschiedliche Zielgruppen) mit folgenden Bewertungsstufen:
13-15 Punkte: Besonders vielseitige, innovative Projekte, auch über verschiedene Projektdauern, die sich an mehrere unterschiedliche Zielgruppen richten,
9-12 Punkte: Vielseitige, innovative Projekte mit unterschiedlichen Projektlaufzeiten, die sich an mehrere Zielgruppen richten,
6-8 Punkte: Innovative Projekte mit geringen Schwächen hinsichtlich der Vielseitigkeit, Ansprache verschiedener Zielgruppen oder unterschiedlicher Laufzeiten,
1-5 Punkte: Vielseitige, nur teilweise innovative Projekte mit Schwächen hinsichtlich der Vielseitigkeit, Ansprache verschiedener Zielgruppen oder unterschiedlicher Laufzeiten,
0 Punkte: Projekte sind nur in geringem Umfang vergleichbar, ähneln sich inhaltlich, große Schwächen hinsichtlich Vielseitigkeit, Ansprache verschiedener Zielgruppen
2. Referenzen beinhalten Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Formaten und Veranstaltungen im Bereich Wissenschaftskommunikation mit folgenden Bewertungsstufen:
13-15 Punkte: Sehr hoher/hoher Bezug zur Wissenschaftskommunikation,
9-12 Punkte: Gute bestehende Bezüge zur Wissenschaftskommunikation,
6-8 Punkte: Ausreichende bestehende Bezüge zur Wissenschaftskommunikation,
1-5 Punkte: Geringer Bezug zur Wissenschaftskommunikation,
0 Punkte: Kein Bezug zur Wissenschaftskommunikation.
3. Referenzen beinhalten Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und Abwicklung von sonstigen Veranstaltungen (z. B. Großveranstaltungen mit Ticketing und Teilnehmermanagement):
6 Punkte: Ja, alle 3 Referenzen,
4 Punkte: Ja, 2 Referenzen,
2 Punkte: Ja, 1 Referenz,
0 Punkte: nein.
4. Referenzen beinhalten Erfahrungen im Bereich kooperative Projektentwicklung und Prozessführung an den Schnittstellen zur Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft: Punkteverteilung: s. Einstufung bei der vorherigen Ziffer 3
5. Durch die Referenzen nachgewiesene Kompetenzen im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie kommunale Bezüge der Referenzprojekte:
13-15 Punkte: Besondere Kompetenzen im Bereich Marketing/Öffentlichkeitsarbeit sowie kommunale Bezüge der Referenzprojekte,
9-12 Punkte: Besondere Kompetenzen im Bereich Marketing/Öffentlichkeitsarbeit oder kommunale Bezüge der Referenzprojekte,
6-8 Punkte: Gute nachgewiesene Kompetenzen in den o. g. Bereichen,
1-5 Punkte: Geringe bis mittlere Kompetenzen, keine bzw. kaum kommunale Bezüge der Referenzprojekte,
0 Punkte: Keine Kompetenzen.
6. Auswertung der Referenzen und Betriebs-/Firmenbeschreibung:
Kenntnisse und Vernetzungen der hiesigen Wissenschaftslandschaft.
Alternativ: präzise Darstellung aufgrund bisheriger Erfahrungen, wie der zeitnahe Aufbau einer entsprechenden Vernetzung erfolgen soll:
11-15 Punkte: Besonders starke Vernetzung bzw. überzeugendes Konzept zum Aufbau (z. B. durch Erfahrung aus anderen Projekten begründet),
6-10 Punkte: Bestehende, ausbaufähige Vernetzung bzw. funktionsfähiges Konzept zum Aufbau,
0-5 Punkte: Kaum, geringe Vernetzung bzw. kein überzeugendes Konzept zum Aufbau.
7. Auswertung der Betriebs-/Firmenbeschreibung:
Erfahrungen mit Gremien- und Netzwerkmanagement, insbesondere auf kommunaler Ebene:
8-10 Punkte: Mehrjährige (mind. 5 Jahre) Erfahrung, vor allem auf kommunaler Ebene,
6-7 Punkte: Erfahrung vorhanden (2-5 Jahre), auch auf kommunaler Ebene,
1-5 Punkte: Wenig Erfahrung (< 2 Jahren), Erfahrungen auf kommunaler Ebene gering bzw. nicht vorhanden,
0 Punkte: Keine Erfahrung.
Bei den Kriterien 1, 2, 5, 6 und 7 müssen mindestens 6 Punkte erzielt werden. Teilnahmeanträge, welche diese Mindestpunktzahlen nicht erfüllen, werden von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Die 3 bis 5 Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl werden zur Abgabe eines ersten Angebotes aufgefordert. Sollten mehrere Bewerber in der Rangfolge auf Platz 3 liegen (Punktgleichheit), werden alle auf Platz 3 liegenden Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt.