Vergabe der Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021, LPH 1-3 (4) und 5-9 stufenweise für die Anlagengruppen 1-7 sowie besondere Leistungen
Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021:
— Anlagengruppe 1, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1,
— Anlagengruppe 2, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1,
— Anlagengruppe 3, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1,
— Anlagengruppe 4, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1,
— Anlagengruppe 5, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1,
— Anlagengruppe 6, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1,
— Anlagengruppe 7 – Küchentechnik, LPH 1-9 für das Maßnahmenpaket 1.
— optional Anlagengruppe 1, LPH 1-3 (4) und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2 (bei Aufstockung);
— optional Anlagengruppe 2, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional Anlagengruppe 3, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional Anlagengruppe 4, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional Anlagengruppe 5, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional Anlagengruppe 6, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional besondere Leistungen.
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-01-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021, LPH 1-3 (4) und 5-9 stufenweise für die Anlagengruppen 1-7 sowie besondere Leistungen”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021:
— Anlagengruppe 1, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1,
— Anlagengruppe 2, LPH 1-3 und...”
Kurze Beschreibung
Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021:
— Anlagengruppe 1, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1,
— Anlagengruppe 2, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1,
— Anlagengruppe 3, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1,
— Anlagengruppe 4, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1,
— Anlagengruppe 5, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1,
— Anlagengruppe 6, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1,
— Anlagengruppe 7 – Küchentechnik, LPH 1-9 für das Maßnahmenpaket 1.
— optional Anlagengruppe 1, LPH 1-3 (4) und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2 (bei Aufstockung);
— optional Anlagengruppe 2, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional Anlagengruppe 3, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional Anlagengruppe 4, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional Anlagengruppe 5, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional Anlagengruppe 6, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional besondere Leistungen.
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 200 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Planungsaufgabe ist die Sanierung der Hauptverwaltung der SSB in 2 Stufen.
Die 1. Stufe der Baumaßnahme beinhaltet vom Grundsatz:
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Planungsaufgabe ist die Sanierung der Hauptverwaltung der SSB in 2 Stufen.
Die 1. Stufe der Baumaßnahme beinhaltet vom Grundsatz:
— Energetische Sanierung nach GEG Vorgabe,
— Strangsanierung,
— Baumängelbeseitigung,
— Erneuerung der Kantinen-Küche.
In der 2. Stufe der Baumaßnahme sind optional durchführbare Pakete wirtschaftlich zu untersuchen:
— „Leuchtturmprojekt“ im Sinne des Stuttgarter Klimaschutzkonzeptes,
— Erweiterung / Aufstockung (wo sinnvoll/wirtschaftlich),
— Schaffung zeitgemäßer Arbeitsplätze / Attraktiver Arbeitgeber mit:
—— Arbeitsplatzkonzept für alle Büroflächen in Anlehnung Konzept Vorstandsbereich,
—— Bürokonzepte entsprechend Bedarf bzw. Anforderungen der Organisationseinheiten,
—— Flächen effizienter nutzen,
—— Schaffung ausreichender Anzahl von (Tageslicht-) Besprechungsräumen,
— Abbildung des Bauablaufkonzeptes.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam (Erfahrung und Qualifikation)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation und Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 200 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-01 📅
Datum des Endes: 2025-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die oben genannte Vertragslaufzeit ist für die Abwicklung des Projekts in einem Bauabschnitt vorgesehen.
Bei Abwicklung des Projekts in 3 Bauabschnitten...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die oben genannte Vertragslaufzeit ist für die Abwicklung des Projekts in einem Bauabschnitt vorgesehen.
Bei Abwicklung des Projekts in 3 Bauabschnitten verlängert sich die Vertragslaufzeit bis 31.12.2026
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Fachliche Eignung Unternehmen – Referenzen Anzahl Mitarbeiter: 400 Punkte.
Referenzen Unternehmen – Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 – 3...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021:
— optional Anlagengruppe 1, LPH 1-3 (4) und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2 (bei Aufstockung),
—...”
Beschreibung der Optionen
Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021:
— optional Anlagengruppe 1, LPH 1-3 (4) und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2 (bei Aufstockung),
— optional Anlagengruppe 2, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional Anlagengruppe 3, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional Anlagengruppe 4, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional Anlagengruppe 5, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional Anlagengruppe 6, LPH 1-3 und 5-9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2,
— optional besondere Leistungen für das Maßnahmenpaket Stufe 2.
Die Option ist abhängig von der Finanzierbarkeit des Maßnahmenpakets 2.
Die stufenweise Beauftragung je Anlagengruppe ist wie folgt vorgesehen:
— Stufe 1: LPH 1 + 2;
— Stufe 2: LPH 3 (+ 4);
— Stufe 3: LPH 5-7;
— Stufe 4: LPH 8 + 9.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Unterlagen für sind als eine Gesamt-pdf-Datei einzureichen und wie folgt zu benennen:
2035.2_Name Bewerber.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) § 142 Abs. 1 GWB i. V. m. § 46 SektVO: Eigenerklärung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw. zur Eintragung in ein Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A) § 142 Abs. 1 GWB i. V. m. § 46 SektVO: Eigenerklärung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw. zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister;
Bei ausländischen Bewerbern / Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft / Nachunternehmern durch eine Bescheinigung der zuständigen Behörde des Herkunftslandes. (Ausschlusskriterium).
Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern kurzfristig die Vorlage geeigneter Nachweise zu den o. g. Eigenerklärungen zu fordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“B) § 123 GWB: Eigenerklärung über Nichtvorliegen Ausschlussgründe gemäß (Ausschlusskriterium);
C) § 124 GWB: Eigenerklärung über Nichtvorliegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
B) § 123 GWB: Eigenerklärung über Nichtvorliegen Ausschlussgründe gemäß (Ausschlusskriterium);
C) § 124 GWB: Eigenerklärung über Nichtvorliegen Ausschlussgründe gemäß (Ausschlusskriterium);
D) § 142 Abs. 1 GWB i. V. m. § 46 SektVO: Eigenerklärung über Berufshaftpflichtversicherung;
E) § 47 Abs. 1 SektVO:
— Inanspruchnahme Kapazitäten Dritter,
— Verpflichtungserklärung aller vorgesehenen Nachunternehmer (Ausschlusskriterium).
Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern kurzfristig die Vorlage geeigneter Nachweise zu den o. g. Eigenerklärungen zu fordern.
“Zu D) Eigenerklärung über Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden mit einer Mindestdeckungssumme von 10 000 000 EUR und für reine...”
Zu D) Eigenerklärung über Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden mit einer Mindestdeckungssumme von 10 000 000 EUR und für reine Vermögensschäden von 500 000 EUR. Für den Zeitraum der Bewerbungsphase ist eine Eigenerklärung ausreichend, die die geforderten Deckungssummen im Auftragsfall zusichert. Im Falle der Beauftragung muss auf Verlangen eine aktuelle Versicherungsbestätigung (nicht älter als 3 Monate) des Versicherers vorgelegt werden (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“F) § 142 Abs. 1 GWB i. V. m. § 46 SektVO: Zahl der Beschäftigten und die Zahl der Führungskräfte im Tätigkeitsbereich des Auftrags als Mittel der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
F) § 142 Abs. 1 GWB i. V. m. § 46 SektVO: Zahl der Beschäftigten und die Zahl der Führungskräfte im Tätigkeitsbereich des Auftrags als Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre.
G) § 142 Abs. 1 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 SektVO:
AG 1-3:
4 Referenzprojekte mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderungen für die Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 / 1 / 2 / 3 gemäß § 55 HOAI 2013 mit Angabe des Auftraggebers, der Leistungszeit sowie Projektmerkmalen und jeweils einer kurzen Beschreibung des Projekts und den erbrachten Leistungen.
Referenz 5: Projekt realisiert im KfW-Effizienzhaus-Standard.
AG 4 + 5:
2 Referenzprojekte mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderungen für die Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4 + 5 gemäß § 55 HOAI 2013 mit Angabe des Auftraggebers, der Leistungszeit sowie Projektmerkmalen und jeweils einer kurzen Beschreibung des Projekts und den erbrachten Leistungen.
AG 7 – Küchentechnik:
2 Referenzprojekte mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderungen für die Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 7 – Küchentechnik gemäß § 55 HOAI 2013 mit Angabe des Auftraggebers, der Leistungszeit sowie Projektmerkmalen und jeweils einer kurzen Beschreibung des Projekts und den erbrachten Leistungen.
Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern kurzfristig die Vorlage geeigneter Nachweise zu den o. g. Eigenerklärungen zu fordern.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu G):
Anlagengruppen 1 – 3:
Referenz 1:
— Beauftragte Leistungen: Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 gemäß § 55 HOAI 2013,
— Einordnung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu G):
Anlagengruppen 1 – 3:
Referenz 1:
— Beauftragte Leistungen: Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 gemäß § 55 HOAI 2013,
— Einordnung der Anlagen der AG 1-3 jeweils in die Honorarzone II,
— Jahr der Inbetriebnahme (ohne LPH 9) ab dem 1.1.2016 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags.
Referenz 2:
— Beauftragte Leistungen: Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1 gemäß § 55 HOAI 2013,
— Einordnung der Anlage(n) der AG 1 in die Honorarzone II,
— Jahr der Inbetriebnahme (ohne LPH 9) ab dem 1.1.2016 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags.
Referenz 3:
— Beauftragte Leistungen: Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 2 gemäß § 55 HOAI 2013,
— Einordnung der Anlage(n) der AG 2 in die Honorarzone II,
— Jahr der Inbetriebnahme (ohne LPH 9) ab dem 1.1.2016 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags.
Referenz 4:
— Beauftragte Leistungen: Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 3 gemäß § 55 HOAI 2013,
— Einordnung der Anlage(n) der AG 3 in die Honorarzone II,
— Jahr der Inbetriebnahme (ohne LPH 9) ab dem 1.1.2016 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags.
Referenz 5:
— Beauftragte und erbrachte Leistungsphasen 2-5 gemäß HOAI 2013,
— Inbetriebnahme (ohne LPH 9) ab dem 1.1.2018 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags.
Anlagengruppen 4 + 5:
Referenzen 1 + 2:
Beauftragte Leistungen: Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4 + 5 gemäß § 55 HOAI 2013.
— Einordnung der Anlagen der AG 4 + 5 jeweils in die Honorarzone II,
— Jahr der Inbetriebnahme (ohne LPH 9) ab dem 1.1.2018 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags.
Anlagengruppe 7 – Küchentechnik:
Referenzen 1 + 2:
— Beauftragte Leistungen: Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 7 – Küchentechnik gemäß § 55 HOAI 2013,
— Einordnung der Anlagen der AG7 – Küchentechnik in die Honorarzone III,
— Jahr der Inbetriebnahme (ohne LPH 9) ab dem 1.1.2018 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Siehe Punkte III.1.1) – III.1.3)
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Die Leistungen werden vergütet nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure in der aktuellen Fassung.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesell. bürgerl. Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieur gemäß § 46 Abs. 1 SektVO
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“H) § 142 Abs. 1 GWB i. V. m. § 6 SektVO: Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenskonflikten;
I) § 142 Abs. 1 GWB i. V. m. § 6 SektVO: Eigenerklärung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
H) § 142 Abs. 1 GWB i. V. m. § 6 SektVO: Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenskonflikten;
I) § 142 Abs. 1 GWB i. V. m. § 6 SektVO: Eigenerklärung zur Unabhängigkeit von Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen;
J) § 5 + 6 LTMG: Verpflichtungserklärung zum Mindestentgeld;
K) Die dem Auftraggeber als Ansprechpartner zur Verfügung stehenden Fachkräfte müssen Deutsch in Wort und Schrift beherrschen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-01
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“Der für den Teilnahmewettbewerb erarbeitete Teilnahmeantrag ist für die Bewerbung zwingend zu verwenden. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform...”
Der für den Teilnahmewettbewerb erarbeitete Teilnahmeantrag ist für die Bewerbung zwingend zu verwenden. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform nach § 126b BGB abzugeben. Dies bedeutet, dass der Name des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft an der hierfür gekennzeichneten Stelle in den Vergabeunterlagenangegeben sein muss. Fehlt an der entsprechenden Stelle der Name des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, wird die Bewerbung vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Alle geforderten Unterlagen/Nachweise/Anlagen, etc. sind elektronisch über die Funktion „Teilnahmeantrag abgeben“ der Vergabeplattform Subreport ELViS einzureichen. Rückfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform Subreport ELViS zu stellen. Die Beantwortung der Rückfragen erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform Subreport ELViS. Rückfragen sind bis 19.2.2021 zu stellen, um eine fristgerechte Beantwortung zu gewährleisten.
Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Eine Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft schließt eine Bewerbung als Einzelbewerber aus und umgekehrt.
Eine Bewerbung als Einzelbewerber oder in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Bewerbung als Subunternehmer aus.
Mehrbewerbungen als Subunternehmer bei unterschiedlichen Einzelbewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt:
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlaggemäß §134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bieter, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 020-048193 (2021-01-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Klotz und Partner GmbH - Frau Daniela Hesslinger-Rupp
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021, LPH 1 - 3 (4) und 5 - 9 stufenweise für die Anlagengruppen 1 - 7 sowie besondere Leistungen”
Kurze Beschreibung:
“Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021:
- Anlagengruppe 1, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1;
- Anlagengruppe 2, LPH 1 - 3...”
Kurze Beschreibung
Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021:
- Anlagengruppe 1, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1;
- Anlagengruppe 2, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1;
- Anlagengruppe 3, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1;
- Anlagengruppe 4, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1;
- Anlagengruppe 5, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1;
- Anlagengruppe 6, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 1;
- Anlagengruppe 7 - Küchentechnik, LPH 1 - 9 für das Maßnahmenpaket 1.
.
'- optional Anlagengruppe 1, LPH 1 - 3 (4) und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2 (bei Aufstockung);
- optional Anlagengruppe 2, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2;
- optional Anlagengruppe 3, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2;
- optional Anlagengruppe 4, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2;
- optional Anlagengruppe 5, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2;
- optional Anlagengruppe 6, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2;
- optional besondere Leistungen.
.
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Planungsaufgabe ist die Sanierung der Hauptverwaltung der SSB in zwei Stufen.
Die 1. Stufe der Baumaßnahme beinhaltet vom Grundsatz:
-...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Planungsaufgabe ist die Sanierung der Hauptverwaltung der SSB in zwei Stufen.
Die 1. Stufe der Baumaßnahme beinhaltet vom Grundsatz:
- Energetische Sanierung nach GEG Vorgabe;
- Strangsanierung;
- Baumängelbeseitigung;
- Erneuerung der Kantinen-Küche.
.
In der 2. Stufe der Baumaßnahme sind optional durchführbare Pakete wirtschaftlich zu untersuchen:
- „Leuchtturmprojekt“ im Sinne des Stuttgarter Klimaschutzkonzeptes.
- Erweiterung / Aufstockung (wo sinnvoll/wirtschaftlich).
- Schaffung zeitgemäßer Arbeitsplätze / Attraktiver Arbeitgeber mit:
-- Arbeitsplatzkonzept für alle Büroflächen in Anlehnung Konzept Vorstandsbereich.
-- Bürokonzepte entsprechend Bedarf bzw. Anforderungen der Organisationseinheiten.
-- Flächen effizienter nutzen.
-- Schaffung ausreichender Anzahl von (Tageslicht-) Besprechungsräumen.
- Abbildung des Bauablaufkonzeptes.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15%
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40%
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5%
Preis (Gewichtung): 40%
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021:
- optional Anlagengruppe 1, LPH 1 - 3 (4) und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2 (bei...”
Beschreibung der Optionen
Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021:
- optional Anlagengruppe 1, LPH 1 - 3 (4) und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2 (bei Aufstockung);
- optional Anlagengruppe 2, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2;
- optional Anlagengruppe 3, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2;
- optional Anlagengruppe 4, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2;
- optional Anlagengruppe 5, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2;
- optional Anlagengruppe 6, LPH 1 - 3 und 5 - 9 für das Maßnahmenpaket Stufe 2;
- optional besondere Leistungen für das Maßnahmenpaket Stufe 2.
.
Die Option ist abhängig von der Finanzierbarkeit des Maßnahmenpakets 2.
.
Die stufenweise Beauftragung je Anlagengruppe ist wie folgt vorgesehen:
Stufe 1: LPH 1 + 2;
Stufe 2: LPH 3 (+ 4);
Stufe 3: LPH 5 - 7;
Stufe 4: LPH 8 + 9.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 020-048193
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Vergabe der Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021, LPH 1 - 3 (4) und 5 - 9 stufenweise für die Anlagengruppen 1 - 7 sowie besondere Leistungen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-03 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: emutec GmbH
Postanschrift: Carl-Schmincke-Straße 20
Postort: Leonberg
Postleitzahl: 71229
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vertrieb@emutec.de📧
Region: Böblingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
“Der für den Teilnahmewettbewerb erarbeitete Teilnahmeantrag ist für die Bewerbung zwingend zu verwenden. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform...”
Der für den Teilnahmewettbewerb erarbeitete Teilnahmeantrag ist für die Bewerbung zwingend zu verwenden. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform nach § 126b BGB abzugeben. Dies bedeutet, dass der Name des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft an der hierfür gekennzeichneten Stelle in den Vergabeunterlagenangegeben sein muss. Fehlt an der entsprechenden Stelle der Name des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, wird die Bewerbung vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Alle geforderten Unterlagen/Nachweise/Anlagen, etc. sind elektronisch über die Funktion „Teilnahmeantrag abgeben" der Vergabeplattform Subreport ELViS einzureichen. Rückfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform Subreport ELViS zu stellen. Die Beantwortung der Rückfragen erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform Subreport ELViS. Rückfragen sind bis 19.02.2021 zu stellen, um eine fristgerechte Beantwortung zu gewährleisten.
Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Eine Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft schließt eine Bewerbung als Einzelbewerber aus und umgekehrt.
Eine Bewerbung als Einzelbewerber oder in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Bewerbung als Subunternehmer aus.
Mehrbewerbungen als Subunternehmer bei unterschiedlichen Einzelbewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 181-472069 (2021-09-13)