Der öffentliche Personenbeförderungsauftrag umfasst Linienverkehre mit Kraftfahrzeugen im Gebiet des Landkreises Neuwied gemäß den §§ 42, 43 PBefG. Der Vertragsbeginn ist für den 1.6.2021 vorgesehen; der Vertrag soll bis zum 9.12.2023 laufen und somit eine Laufzeit von gut 2 ½ Jahren (30 Monate) haben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vergabe der RegioLinie L 131 und der lokalen Linien L 137 und L 172
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Der öffentliche Personenbeförderungsauftrag umfasst Linienverkehre mit Kraftfahrzeugen im Gebiet des Landkreises Neuwied gemäß den §§ 42, 43 PBefG. Der...”
Kurze Beschreibung
Der öffentliche Personenbeförderungsauftrag umfasst Linienverkehre mit Kraftfahrzeugen im Gebiet des Landkreises Neuwied gemäß den §§ 42, 43 PBefG. Der Vertragsbeginn ist für den 1.6.2021 vorgesehen; der Vertrag soll bis zum 9.12.2023 laufen und somit eine Laufzeit von gut 2 ½ Jahren (30 Monate) haben.
1️⃣
Ort der Leistung: Neuwied🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Neuwied
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Neuwied ist Aufgabenträger gemäß § 5 des Landesgesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr (Nahverkehrsgesetz – NVG RLP) und damit...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Neuwied ist Aufgabenträger gemäß § 5 des Landesgesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr (Nahverkehrsgesetz – NVG RLP) und damit zugleich zuständige Behörde nach der VO (EG) Nr. 1370/2007 für die Vergabe öffentlicher Personennahverkehrsleistungen im eigenen Wirkungskreis. Letzterer umfasst auch das Gebiet der kreisangehörigen Stadt Neuwied. Der Landkreis Neuwied ist für das gesamte Kreisgebiet und damit auch für die kreisangehörige Stadt Neuwied gesetzlich bestimmter Aufgabenträger für den lokalen straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr (ÖSPV). Der SPNV-Nord ist Aufgabenträger und zuständige Behörde für die sog. RegioLinien in seinem Zuständigkeitsbereich.
Der Landkreis Neuwied und der SPNV-Nord sind hierbei als gleichberechtigte Partner zu betrachten. Vertragspartner werden der Landkreis Neuwied und der SPNV-Nord.
Das Leistungsvolumen erfasst im Regelbetriebsjahr nominal 382 689 Fpl-km. Gegenstand des öffentlichen Dienstleistungsauftrags sind die folgenden Linien:
— Linie 131 Neuwied – Waldbreitbach – Neustadt – Asbach (RegioLinie),
— Linie 137 Neuwied / Bad Hönningen – Roßbach – Neustadt (lokale Linie),
— Linie 172 Reifert – Roßbach – Waldbreitbach (lokale Linie).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Falls erforderlich: Bietergemeinschaftserklärung, Formblatt 4.2,
2. Falls erforderlich: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, Formblatt 4.3,
3....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Falls erforderlich: Bietergemeinschaftserklärung, Formblatt 4.2,
2. Falls erforderlich: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, Formblatt 4.3,
3. Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB, Formblatt 4.4.
Im Falle der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, dieser kann über das Formblatt „Verpflichtungserklärung Drittunternehmen, Formblatt 4.5" erbracht werden. Die Verwendung des Formblattes ist jedoch nicht verpflichtend. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung einzureichen, zudem hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärungen zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der nachfolgend geforderte Jahresabschluss ist im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der nachfolgend geforderte Jahresabschluss ist im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen / Nachweise eines Drittunternehmens, muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens beifügen (vgl. Formblatt 4.5). In diesem Fall muss das Drittunternehmen im Umfang der Eignungsleihe gemeinsam mit dem Bieter für die Auftragsausführung haften.
1. Vorlage des vollständigen Jahresabschlusses aus dem letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr, mindestens der Jahresabschluss aus dem Jahr 2019. Maßstab für die Bewertung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sind u. a. das Eigenkapital und der nachgewiesene Umsatz im Verhältnis zum notwendigen Kapital für den öffentlichen Dienstleistungsauftrag und dem damit verbundenen Umsatz.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen / Nachweise eines Drittunternehmens, muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens beifügen.
1. Benennung des aktuellen Betriebsleiters nach BOKraft. Ein Nachweis über die Bestellung des Betriebsleiters ist beizufügen,
2. Eigenerklärungen zu vergleichbaren Referenzleistungen, Formblatt 4.6.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 2: Mindestens erforderlich ist eine Referenz über im Auftrag erbrachte Leistungen in einem Verbundraum vergleichbarer Art mit einem Leistungsvolumen von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 2: Mindestens erforderlich ist eine Referenz über im Auftrag erbrachte Leistungen in einem Verbundraum vergleichbarer Art mit einem Leistungsvolumen von 200 000 Fahrplan-Kilometer /Jahr. Vergleichbar sind Leistungen von Personenbeförderungsdiensten mit Kraftfahrzeugen nach §§ 42, 43 PBefG mit eigenem Vertrieb und eigener Einnahmenabrechnung bei einer Verbundabrechnungsstelle durch den Unternehmer selbst sowie die lfd. Teilnahme an einem Einnahmeaufteilungsverfahren im Auftrag des Auftraggebers. Sämtliche Referenzen müssen aus den letzten 5 Jahren stammen, d. h. in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 2 Jahren am Stück erbracht worden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, das Landestariftreuegesetz des Landes Rheinland-Pfalz (LTTG) in der bei Vertragsschluss geltenden Fassung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, das Landestariftreuegesetz des Landes Rheinland-Pfalz (LTTG) in der bei Vertragsschluss geltenden Fassung einzuhalten. Die einschlägigen und repräsentativen, mit einer tariffähigen Gewerkschaft vereinbarten Tarifverträge sind unter folgendem Link abrufbar:
https://lsjv.rlp.de/fileadmin/lsjv/Dateien/Aufgaben/Arbeit/LTTG/Rep_Tarifvertraege/VV_rep_TV_2018_Lesefassung.pdf
Auf die Verpflichtung nach dem LTTG RLP, den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die zuvor zur Erbringung der Dienste eingestellt wurden, ein Angebot zur Übernahme zu den bisherigen Arbeitsbedingungen zu unterbreiten, wird hingewiesen.
2. Eine Übertragung der Leistung oder von Teilen der Leistung durch den Auftragnehmer auf Dritte ist auf maximal 60 % des Auftragswertes begrenzt und nur mit vorheriger ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers gestattet.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-06
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-16 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-04-06
12:05 📅
“1. Die Vergabeunterlagen werden den Bietern unter https://www.daisikomm.de/verfahren/D99543 barrierefrei zur Verfügung gestellt.
2. Soweit die Auftraggeber...”
1. Die Vergabeunterlagen werden den Bietern unter https://www.daisikomm.de/verfahren/D99543 barrierefrei zur Verfügung gestellt.
2. Soweit die Auftraggeber Formblätter (Anlagen) vorgegeben haben, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen (Textform i. S. d. § 126 b BGB). Hiervon ausgenommen ist die Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens. Diesen Nachweis kann der Bieter auch in anderer Form erbringen.
3. Das Verfahren wird über die eVergabe-Plattform www.daisikomm.de durchgeführt. Die Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die eVergabe-Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich.
4. Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich / telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche / telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die nicht spätestens bis zum 22.3.2021 gestellt werden, nicht zu beantworten.
5. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
Fax: +49 6131162113 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen / Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen / Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
Fax: +49 6131162113 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/🌏
Quelle: OJS 2021/S 049-122122 (2021-03-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der vergebene öffentliche Personenbeförderungsauftrag umfasst Linienverkehre mit Kraftfahrzeugen im Gebiet des Landkreises Neuwied gemäß den §§ 42, 43...”
Kurze Beschreibung
Der vergebene öffentliche Personenbeförderungsauftrag umfasst Linienverkehre mit Kraftfahrzeugen im Gebiet des Landkreises Neuwied gemäß den §§ 42, 43 PBefG. Die Vertragslaufzeit beträgt gut 2 ½ Jahren (30 Monate) (bis zum 9.12.2023) ab dem 1.6.2021.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Neuwied ist Aufgabenträger gemäß § 5 des Landesgesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr (Nahverkehrsgesetz – NVG RLP) und damit...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Neuwied ist Aufgabenträger gemäß § 5 des Landesgesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr (Nahverkehrsgesetz – NVG RLP) und damit zugleich zuständige Behörde nach der VO (EG) Nr. 1370/2007 für die Vergabe öffentlicher Personennahverkehrsleistungen im eigenen Wirkungskreis. Letzterer umfasst auch das Gebiet der kreisangehörigen Stadt Neuwied. Der Landkreis Neuwied ist für das gesamte Kreisgebiet und damit auch für die kreisangehörige Stadt Neuwied gesetzlich bestimmter Aufgabenträger für den lokalen straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr (ÖSPV). Der SPNV-Nord ist Aufgabenträger und zuständige Behörde für die sog. RegioLinien in seinem Zuständigkeitsbereich.
Der Landkreis Neuwied und der SPNV-Nord sind hierbei als gleichberechtigte Partner zu betrachten. Vertragspartner werden der Landkreis Neuwied und der SPNV-Nord.
Das Leistungsvolumen erfasst im Regelbetriebsjahr nominal 391.389,90 Fpl-km. Gegenstand des öffentlichen Dienstleistungsauftrags sind die folgenden Linien:
— Linie 131 Neuwied - Waldbreitbach - Neustadt - Asbach (RegioLinie),
— Linie 137 Neuwied / Bad Hönningen - Roßbach - Neustadt (lokale Linie),
— Linie 172 Reifert - Roßbach - Waldbreitbach (lokale Linie).
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen: Zum Zwecke der Angebotsbewertung wurde ein Wertungspreis gebildet.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 049-122122
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Vergabe der RegioLinie L 131 und der lokalen Linien L 137 und L 172
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DB Regio Bus Mitte GmbH
Postanschrift: Erthalstraße 1
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55118
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mainz-Bingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Hinweis zu Ziffer II.1.7) und V.2.4): Aus Rücksicht auf die Geschäftsgeheimnisse des Bestbieters und die daraus resultierenden Geheimhaltungspflichten wird...”
Hinweis zu Ziffer II.1.7) und V.2.4): Aus Rücksicht auf die Geschäftsgeheimnisse des Bestbieters und die daraus resultierenden Geheimhaltungspflichten wird von einer Angabe des Auftragswertes abgesehen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 105-277171 (2021-05-28)