Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Durchschnittliche Beschäftigtenzahl (Ausschluss- und Bewertungskriterium; Gewichtung 30 %):
Benennen Sie die Gesamtzahl der Mitarbeitenden Ihres Unternehmens jeweils für die Jahre 2017, 2018 und 2019. Erwartet wird hierbei eine Mitarbeiterzahl von jeweils mind. 10 Personen in Vollzeit, d.h. 40 Stunden pro Woche (Ausschlusskriterium). Teilzeitkräfte können entsprechend anteilig miteinberechnet werden. Gleiches gilt für freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend der durchschnittlich erbrachten wöchentlichen Arbeitszeit. Bei Bietergemeinschaften werden die Zahlen addiert.
— 0 Punkte: < 10 (Ausschluss bei 0 Punkten),
— 1 Punkt: 10 bis 15,
— 2 Punkte: 16 bis 21,
— 3 Punkte: > 21.
Beschäftigtenzahl mit Erfahrung im Bereich Projektmanagement (Ausschlusskriterium):
Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Erfahrung im Bereich Projektmanagement haben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen Erfahrung in der Steuerung von Projekten mit mindestens 4 Mitarbeitenden haben. Der Auftraggeber erwartet, dass der Bewerber derzeit mindestens 2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in seinem Unternehmen beschäftigt, die diese Anforderung erfüllen. (Es wird darauf hingewiesen, dass in den Vertragsbedingungen verlangt wird, dass der künftige Auftragnehmer mindestens 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in seinem Unternehmen beschäftigt, die diese Anforderung erfüllen, also ggf. eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter eingestellt werden muss).
Nachweis von Referenzprojekten (Bewertungskriterium; Gewichtung 70 %):
Beschreiben Sie mindestens 3 mit dem Vergabegegenstand vergleichbare Referenzprojekte (wobei auch Rahmenverträge als ein Projekt angegeben werden können – allerdings werden dann Einzelaufträge aus dem Rahmenvertrag diesem als Referenz zugerechnet und zählen nicht als einzelne Referenzen). Beachten Sie dabei, dass ein Projekt insbesondere dann mit dem Vergabegegenstand vergleichbar ist, wenn das Vorhaben folgendes umfasst:
a) Erbringung für einen öffentlichen Auftraggeber,
b) konzeptionelle und technische (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung von Informationskampagnen,
c) Mediaplanung (online und print),
d) konzeptionelle und technische (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung von barrierefreien Websites (gem. BITV 2.0) ein-schließlich der Berücksichtigung von Design- und Nutzungs-konzepten für mobile Oberflächen,
e) gestalterische und textliche Konzeption, redaktionelle Aufbereitung von Inhalten,
f) Projektlaufzeit liegt bei mind. 5 Monaten,
g) Öffentlichkeitsarbeit in einem der folgenden Fachgebieten: Politik, Familie, Arbeit und Soziales,
h) Auftragsvolumen von mind. 1 Mio. Euro,
i) Es handelt sich um einen Rahmenvertrag.
Hinweis: Es wird neben der Angabe von Projektinhalt, -umfang und -zeitraum auch die Angabe eines Ansprechpartners des Kunden verlangt, die Benennung des auftragnehmerseitigen Ansprechpartners (z. B. Vertriebsbeauftragter) reicht nicht aus. Der Auftraggeber behält sich vor, die Referenzen beim Referenzauftraggeber telefonisch nachzufragen. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, die Barrierefreiheit von referenzierten Websites gem. BITV 2.0 ggf. zu überprüfen. Die Referenzprojekte müssen in den Jahren 2017-2020 durchgeführt worden sein/durchgeführt werden. Zum Nachweis der Referenzen ist das in den Auftragsunterlagen zur Verfügung gestellte Template zu verwenden. Referenzen, die nicht in der vorgegebenen Form vorgelegt werden, werden mit 0 Punkten bewertet.
Es werden alle eingereichten Referenzprojekte berücksichtigt, jedoch nur die 3 bestbewerteten Referenzen in die Wertung einbezogen. Bitte geben Sie die aus Ihrer Sicht 3 relevantesten Projekte zuerst an.
— 0 Punkte: Keine passenden Referenzenprojekte,
— 1 Punkt: Die 3 Referenzprojekte dokumentieren im Durchschnitt Erfahrungen in bis zu 3 Punkten der Anforderungen a bis g,
— 2 Punkte: Die 3 Referenzprojekte dokumentieren im Durchschnitt Erfahrungen in mehr als 3 Punkten der Anforderungen a bis g,
— 3 Punkte: Die 3 Referenzprojekte dokumentieren im Durchschnitt Erfahrungen in mehr als 5 Punkten der Anforderungen a bis g und mindestens eines der Referenzprojekte erfüllt die Anforderungen h. oder i.