Beschreibung der Beschaffung
Die spok GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft der beruflichen Bildung und sozialen Integration. Sie ist eine Tochtergesellschaft des bildungsmarkt e. V. und bildet seit 1992 in eigenen Zweckbetrieben arbeitslose Menschen in den Berufsfeldern Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Haustechnik, als Sport- und Fitnesskaufleute, Sportfachkräfte, sowie seit 2018 in Kooperation mit der gemeinnützigen Schwestergesellschaft kiezküchen GmbH im Berufsfeld Hotel- und Gaststättengewerbe aus, qualifiziert und führt Umschulungsmaßnahmen durch. Dafür verfügt die spok GmbH über eigene Gastronomie-, Gartenbau-, Technik- und Sportbetriebe.
Am Standort der gemeinnützigen spok GmbH Nordendstr. 56, 13156 Berlin ist eine Gebäudeinfrastruktur vorhanden, die derzeit in einem Sport- und Gesundheitszentrum als Sportfläche genutzt wird.
An dem benannten Standort der spok GmbH soll ein Ausbildungszentrum für Langzeitarbeitslose für insgesamt 100 Teilnehmende errichtet werden. Dafür soll die dort bereits vorhandene Gebäudeinfrastruktur auf 590,17 qm umgebaut und um ein Stockwerk erweitert werden. Das neu zu errichtende Obergeschoss soll insgesamt eine Fläche von 337,09 qm vorweisen. In dem umzubauenden und zu erweiternden Bestandsgebäude sollen so insgesamt 4 Schulungsräume, 8 Büroräume sowie Sanitär-, Umkleide- und Aufenthaltsräume plus Lagerflächen für die Ausbildung der 100 Maßnahmenteilnehmenden in den oben genannten Berufen entstehen.
Zusätzlich soll auf dem Gelände eine Werkstatt mit Übungshalle auf etwa 280 qm für die Ausbildung der Garten- und Landschaftsbauer und der Haustechniker als Neubau entstehen.
Für die beabsichtigten Um- und Neubaumaßnahmen wurde bereits die Grundlagenermittlung und die Vorplanung erstellt.
Das neue Ausbildungszentrum der spok GmbH, als Einrichtung der Berufsvorbereitung und -ausbildung, soll den aktuellen Förderbedarfen langzeitarbeitsloser Menschen in besonderer Weise Rechnung tragen. Der Auftraggeber beabsichtigt zum Teil auch Auszubildende in die Umsetzung des Bauvorhabens einzubinden. Daher kann es sein, dass bestimmte Baugewerke (bspw. Freianlagen) nicht ausgeschrieben werden müssen, da die Leistungen durch die Auszubildenden der spok GmbH erbracht werden sollen. Der Generalplaner hat diese Besonderheit bei der Konzeptionierung und Umsetzung der Planungsleistungen zu berücksichtigen.
Die für den Neu- und Umbau benötigten Planungsleistungen werden stufenweise wie folgt beauftragt:
—— Leistungsstufe 1 (fest): alle benötigten Leistungsbilder bis einschließlich Lph. 4, insbesondere:
— Lph. 3 und 4 der Objektplanung Gebäude und Innenräume,
— Lph. 1 bis 4 Tragwerksplanung,
— Lph. 1 bis 4 Technische Ausrüstung (ELT und HLS),
— Lph. 1 bis 4 Bauphysik.
—— Leistungsstufe 2 (optional): alle benötigten Leistungsbilder ab einschließlich Lph. 5, insbesondere:
— Lph. 5 bis 8 der Objektplanung Gebäude und Innenräume,
— Lph. 5 und 6 Tragwerksplanung,
— Lph. 5 bis 8 Technische Ausrüstung (ELT und HLS),
— Lph. 5 bis 7 Bauphysik.
Der Baubeginn ist für das Jahr 2022 geplant. Der genaue Zeitplan kann allerdings noch nicht abschließend vorgegeben werden, da der Fortgang des Projekts wesentlich von den jeweils nötigen haushaltsrechtlichen Bewilligungen der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Berlin abhängt. Das Ziel ist derzeit, die erforderlichen Bauanträge bis Mitte 2022 einzureichen und das Bauvorhaben bis spätestens im Jahr 2024 abzuschließen.