Vergabe von faunistischen Untersuchungen zu den Wildbienen (Apoidea) und Schwebfliegen (Syrphidae) im Rahmen der ökologischen Evaluation im Verbundprojekt: „VIA Natura 2000 Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen“
Während der letzten Jahrzehnte sind blütenreiche Randstrukturen von Feldern und (Feld)Wegen in der Agrarlandschaft in vielen Regionen Thüringens selten geworden und verschwunden. Dabei können Saumbiotope wie Feldraine etc. erheblich zur Artenvielfalt in der Agrarlandschaft beitragen.
Das Projekt „VIA Natura 2000“ beabsichtigt daher die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von strukturreichen Saumbiotopen in intensiv landwirtschaftlich genutzten Ackerbauregionen Thüringens. Damit kann ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt bzw. zur Erhöhung der Artenvielfalt und folglich zur Sicherung und Verbesserung von Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Schädlingsbekämpfung etc. erbracht werden. Auch das Landschaftsbild in Agrarlandschaften erfährt eine erhebliche Aufwertung.
Die ökologische Optimierung vorhandener und neu angelegter Randstrukturen zielt insbesondere darauf ab, den Biotopverbund mit den angrenzenden Natura 2000-Gebieten in Thüringen zu verbessern. Darüber hinaus sollen auch der Nationalpark Hainich, das Grüne Band und vorhandene Biotopverbundkonzeptionen bei der Erarbeitung von Verbundstrukturen berücksichtigt werden.
In den Zuständigkeitsgebieten von 5 Natura 2000-Stationen in Thüringen sind verschiedene Maßnahmen vorgesehen, um den Biotopverbund zu optimieren, die Struktur- und Artenvielfalt zu erhöhen, die Ökosystemleistungen der intensiv genutzten Agrarlandschaften zu sichern, Handlungsempfehlungen zu entwickeln und regionale Akteure für den Wert von Saumstrukturen zu sensibilisieren:
Feldrandstrukturen werden anhand von Luftbildern, Kartenmaterial und Vor-Ort-Begehungen erhoben und ihr Verbundpotenzial analysiert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für ein flurstückgenaues Planungskonzept zur Aufwertung und Neuanlage von Flächen mit dem Ziel eines optimalen Biotopverbunds.
Neben der standortangepassten Aufwertung der noch vorhandenen Saumbiotopstrukturen (vor allem Feldraine) sind auch Neuanlagen geplant. Hierzu erfolgt eine intensive Beratung und Abstimmung mit Gemeinden, Landwirtschaftsbetrieben, Eigentümern und weiteren Akteuren.
Für eine breite Akzeptanz und den langfristigen Erhalt der Säume werden übergreifende Analysen in Hinblick auf rechtliche, förderspezifische und ökonomische Fragestellungen durchgeführt. Auf Basis dieser Analysen und weiterer im Projekt gemachter Erfahrungen wird ein Leitfaden mit praxisnahen Handlungsempfehlungen erstellt.
Erhebungen zu den Pflanzen- sowie den Wildbienen- und Schwebfliegengemeinschaften in ausgewählten Gebieten geben Aufschluss über den Ist-Zustand und das Entwicklungspotenzial der untersuchten Flächen. Zur Ergänzung der Erhebungen und Förderung des bürgerwissenschaftlichen Engagements ist außerdem ein ehrenamtliches Tagfaltermonitoring in den Projektgebieten vorgesehen.
Darüber hinaus können Verbände, Vereine, Schulen und Kindergärten in den Regionen Feldrain-Patenschaften übernehmen. Sie pflegen die Flächen, dokumentieren Veränderungen und tragen das Thema in die Bevölkerung. Weitere Elemente der Öffentlichkeitsarbeit wie Fachsymposien, Informationsmaterialien oder eine intensive Pressearbeit sollen das Bewusstsein für die Wichtigkeit dieser Strukturelemente in der Landschaft bei verschiedenen Zielgruppen erhöhen.
Koordinierender Verbundpartner ist die Stiftung Naturschutz Thüringen. Die Verbundpartner sind die U.A.S. Umwelt- und Agrarstudien GmbH, der Landschaftspflegeverband Altenburger Land (Natura 2000-Station Osterland), die Naturforschende Gesellschaft Altenburg e. V. (Natura 2000-Station Gotha/Ilmkreis), der Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e. V. (Natura 2000-Station Südharz/Kyffhäuser), die Wildtierland Hainich gGmbH (Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld) und der Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e. V. (Natura 2000-Station Mittelthüringen/Hohe Schrecke). Das Projektgebiet umfasst einen Anteil von 54 % der Landesfläche Thüringens und befindet sich in den Tätigkeitsbereichen der 5 Natura 2000-Stationen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe von faunistischen Untersuchungen zu den Wildbienen (Apoidea) und Schwebfliegen (Syrphidae) im Rahmen der ökologischen Evaluation im Verbundprojekt:...”
Titel
Vergabe von faunistischen Untersuchungen zu den Wildbienen (Apoidea) und Schwebfliegen (Syrphidae) im Rahmen der ökologischen Evaluation im Verbundprojekt: „VIA Natura 2000 Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen“
SNT 09-06-02/2019 ökologische Evaluation Fauna
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Umweltschutz📦
Kurze Beschreibung:
“Während der letzten Jahrzehnte sind blütenreiche Randstrukturen von Feldern und (Feld)Wegen in der Agrarlandschaft in vielen Regionen Thüringens selten...”
Kurze Beschreibung
Während der letzten Jahrzehnte sind blütenreiche Randstrukturen von Feldern und (Feld)Wegen in der Agrarlandschaft in vielen Regionen Thüringens selten geworden und verschwunden. Dabei können Saumbiotope wie Feldraine etc. erheblich zur Artenvielfalt in der Agrarlandschaft beitragen.
Das Projekt „VIA Natura 2000“ beabsichtigt daher die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von strukturreichen Saumbiotopen in intensiv landwirtschaftlich genutzten Ackerbauregionen Thüringens. Damit kann ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt bzw. zur Erhöhung der Artenvielfalt und folglich zur Sicherung und Verbesserung von Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Schädlingsbekämpfung etc. erbracht werden. Auch das Landschaftsbild in Agrarlandschaften erfährt eine erhebliche Aufwertung.
Die ökologische Optimierung vorhandener und neu angelegter Randstrukturen zielt insbesondere darauf ab, den Biotopverbund mit den angrenzenden Natura 2000-Gebieten in Thüringen zu verbessern. Darüber hinaus sollen auch der Nationalpark Hainich, das Grüne Band und vorhandene Biotopverbundkonzeptionen bei der Erarbeitung von Verbundstrukturen berücksichtigt werden.
In den Zuständigkeitsgebieten von 5 Natura 2000-Stationen in Thüringen sind verschiedene Maßnahmen vorgesehen, um den Biotopverbund zu optimieren, die Struktur- und Artenvielfalt zu erhöhen, die Ökosystemleistungen der intensiv genutzten Agrarlandschaften zu sichern, Handlungsempfehlungen zu entwickeln und regionale Akteure für den Wert von Saumstrukturen zu sensibilisieren:
Feldrandstrukturen werden anhand von Luftbildern, Kartenmaterial und Vor-Ort-Begehungen erhoben und ihr Verbundpotenzial analysiert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für ein flurstückgenaues Planungskonzept zur Aufwertung und Neuanlage von Flächen mit dem Ziel eines optimalen Biotopverbunds.
Neben der standortangepassten Aufwertung der noch vorhandenen Saumbiotopstrukturen (vor allem Feldraine) sind auch Neuanlagen geplant. Hierzu erfolgt eine intensive Beratung und Abstimmung mit Gemeinden, Landwirtschaftsbetrieben, Eigentümern und weiteren Akteuren.
Für eine breite Akzeptanz und den langfristigen Erhalt der Säume werden übergreifende Analysen in Hinblick auf rechtliche, förderspezifische und ökonomische Fragestellungen durchgeführt. Auf Basis dieser Analysen und weiterer im Projekt gemachter Erfahrungen wird ein Leitfaden mit praxisnahen Handlungsempfehlungen erstellt.
Erhebungen zu den Pflanzen- sowie den Wildbienen- und Schwebfliegengemeinschaften in ausgewählten Gebieten geben Aufschluss über den Ist-Zustand und das Entwicklungspotenzial der untersuchten Flächen. Zur Ergänzung der Erhebungen und Förderung des bürgerwissenschaftlichen Engagements ist außerdem ein ehrenamtliches Tagfaltermonitoring in den Projektgebieten vorgesehen.
Darüber hinaus können Verbände, Vereine, Schulen und Kindergärten in den Regionen Feldrain-Patenschaften übernehmen. Sie pflegen die Flächen, dokumentieren Veränderungen und tragen das Thema in die Bevölkerung. Weitere Elemente der Öffentlichkeitsarbeit wie Fachsymposien, Informationsmaterialien oder eine intensive Pressearbeit sollen das Bewusstsein für die Wichtigkeit dieser Strukturelemente in der Landschaft bei verschiedenen Zielgruppen erhöhen.
Koordinierender Verbundpartner ist die Stiftung Naturschutz Thüringen. Die Verbundpartner sind die U.A.S. Umwelt- und Agrarstudien GmbH, der Landschaftspflegeverband Altenburger Land (Natura 2000-Station Osterland), die Naturforschende Gesellschaft Altenburg e. V. (Natura 2000-Station Gotha/Ilmkreis), der Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e. V. (Natura 2000-Station Südharz/Kyffhäuser), die Wildtierland Hainich gGmbH (Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld) und der Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e. V. (Natura 2000-Station Mittelthüringen/Hohe Schrecke). Das Projektgebiet umfasst einen Anteil von 54 % der Landesfläche Thüringens und befindet sich in den Tätigkeitsbereichen der 5 Natura 2000-Stationen.
1️⃣
Ort der Leistung: Thüringen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel der Projekt-Evaluationen im „Bundesprogramm Biologischen Vielfalt“ (BPBV) ist es, anhand geeigneter Indikatoren bzw. Messgrößen die erreichten Ziele zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel der Projekt-Evaluationen im „Bundesprogramm Biologischen Vielfalt“ (BPBV) ist es, anhand geeigneter Indikatoren bzw. Messgrößen die erreichten Ziele zu dokumentieren und damit den Projekterfolg zu beurteilen. Als Teil des Projektmanagements sollen Evaluationen auch dabei helfen, während der Projektdurchführung auf Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen und mögliche Verbesserungen oder Anpassungen während der Projektumsetzung aufzuzeigen.
Die Durchführung des Projektes wird von der sozio-ökonomischen und den ökologischen Evaluationen begleitet. Die ökologische Evaluation erfolgt anhand floristischer bzw. vegetationskundlicher Erfassungen sowie Erhebungen zu den Wildbienen- und Schwebfliegengemeinschaften.
Die Stiftung Naturschutz Thüringen vergibt die von faunistischen Untersuchungen zu den Wildbienen (Apoidea) und Schwebfliegen (Syrphidae) im Rahmen der ökologischen Evaluation im Verbundprojekt: „VIA Natura 2000 Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen“.
Durch die faunistischen Untersuchungen zu den Wildbienen (Apoidea; Bienen und Hummeln) und Schwebfliegen (Syrphidae) sollen die Veränderungen in den Artenzusammensetzungen in den neu anzulegenden bzw. wiederherzustellenden Saumbiotopen (Entwicklungsflächen) sowie in Referenzflächen dokumentiert und unter ökologischen sowie landwirtschaftlichen Gesichtspunkten bewertete werden. Die Wildbienen und Schwebfliegen stellen in Mitteleuropa eine der arten- und individuenreichsten Bestäubergruppen (Pollinatoren) dar. Beide Artengruppen reagieren relativ schnell auf Veränderungen der floristischen Diversität sowie auf strukturelle Veränderungen und sind daher als ökologische Indikatoren zur Beschreibung von Veränderungen im Agrarraum besonderes geeignet. Darüber hinaus sind einige Taxa bei den Schwebfliegen (z. B. Gattung Syrphus) auch im Zusammenhang mit der biologischen Schädlingsbekämpfung (Blattlaus-Prädatoren) von großem landwirtschaftlichem Interesse. Da beide Gruppen auch mit den gleichen Freilandmethoden erfasst werden können, bietet sich darüber hinaus auch aus arbeitsökonomischen Gründen die parallele Untersuchung beider Gruppen an. Dazu sind in den 5 Projektgebieten jeweils 9 Entwicklungsflächen und jeweils eine Referenzfläche zu bearbeiten. Diese jeweils 10 Untersuchungsflächen pro Projektgebiet werden auch im Rahmen des floristischen Monitorings untersucht. Die Erfassungen sollen durch jeweils 2 kombinierte Flugfallen (Kombination aus Farbschale und Fensterfalle) pro Untersuchungsfläche und zusätzliche Linientaxierungen (Kescherfänge in Transekten) von Anfang/Mitte April (2021 im Mai) bis Ende August/Anfang September in allen Untersuchungsflächen durchgeführt werden. Mit den Untersuchungen ist gestaffelt im zweiten Projektjahr (2021) zu beginnen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-05-06 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Zwischen dem Auftraggeber und dem den Zuschlag erhaltenden Bieter wird ein Vertrag geschlossen, welcher mit der Unterzeichnung des Vertrags bei...”
Beschreibung der Verlängerungen
Zwischen dem Auftraggeber und dem den Zuschlag erhaltenden Bieter wird ein Vertrag geschlossen, welcher mit der Unterzeichnung des Vertrags bei Zuschlagserteilung in Kraft tritt und am 31.12.2024 endet. Die darüber hinaus für die Haushaltsjahre 2025 bis 2026 (Projektende am 30.4.2026) zusätzlich erforderlichen Mittel wurden aus haushaltsrechtlichen Gründen bisher nur in Aussicht gestellt. Die Bewilligung dieser Mittel ist beabsichtigt und setzt voraus, dass die Gesamtfinanzierung des Projektes gesichert bleibt. Die Beauftragung für die Jahre 2025 und 2026 erfolgt nach der Zusage der Mittelbereitstellung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Ausschreibungsunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=382764&criteriaId=12005 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=382764&criteriaId=12004 Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen/Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Der Bieter reicht geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen/Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Der Bieter reicht geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen in Form einer Liste ein. Diese Referenzen sollen mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mindestens die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:
Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Erfassung und sicheren Determination der beiden Insektengruppen Wildbienen (Apoidea) und Schwebfliegen (Syrphidae) sowie in der Bewertung der ermittelten Artengemeinschaften im ökologischen, naturschutzfachlichen und landwirtschaftlichen Kontext.
Erfahrungen in der Bearbeitung von vergleichbaren faunistischen Projekten insbesondere in ackerbaulich geprägten Regionen Thüringens bzw. Mitteldeutschlands.
Durchführung von Auftragnehmer mit akad. biologischer Ausbildung
Die Anforderungen der vorangegangenen 3 Punkte sollen anhand folgender Kriterien in tabellarischer Form dargestellt und kurz erläutert werden:
Erfahrung im Bereich faunistischer Untersuchungen insbesondere von Wildbienen und Schwebfliegen gemäß o. g. Angaben und in der Bearbeitung von vergleichbaren Projekten
Kurze Erläuterung der durchgeführten Projekte
Angaben zum Auftraggeber
Leistungszeitraum
Auftragswert
Maßnahmenbeschreibung
Kurzvorstellung der Personen einschließlich Ausbildung/Studium
Diese spezifischen Erfahrungen in den o. g. Bereichen sind jeweils durch Referenzen zu belegen. Der Nachweis der geforderten Erfahrungen kann sich inhaltlich auf dasselbe/dieselben Referenzprojekt/e beziehen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-27
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-04-27
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Geschäftsstelle der Vergabekammer
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: 99423 Weimar
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 057-144275 (2021-03-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Während der letzten Jahrzehnte sind blütenreiche Randstrukturen von Feldern und (Feld) Wegen in der Agrarlandschaft in vielen Regionen Thüringens selten...”
Kurze Beschreibung
Während der letzten Jahrzehnte sind blütenreiche Randstrukturen von Feldern und (Feld) Wegen in der Agrarlandschaft in vielen Regionen Thüringens selten geworden und verschwunden. Dabei können Saumbiotope wie Feldraine etc. erheblich zur Artenvielfalt in der Agrarlandschaft beitragen.
Das Projekt „VIA Natura 2000“ beabsichtigt daher die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von strukturreichen Saumbiotopen in intensiv landwirtschaftlich genutzten Ackerbauregionen Thüringens. Damit kann ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt bzw. zur Erhöhung der Artenvielfalt und folglich zur Sicherung und Verbesserung von Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Schädlingsbekämpfung etc. erbracht werden. Auch das Landschaftsbild in Agrarlandschaften erfährt eine erhebliche Aufwertung.
Die ökologische Optimierung vorhandener und neu angelegter Randstrukturen zielt insbesondere darauf ab, den Biotopverbund mit den angrenzenden Natura 2000-Gebieten in Thüringen zu verbessern. Darüber hinaus sollen auch der Nationalpark Hainich, das Grüne Band und vorhandene Biotopverbundkonzeptionen bei der Erarbeitung von Verbundstrukturen berücksichtigt werden.
In den Zuständigkeitsgebieten von fünf Natura 2000-Stationen in Thüringen sind verschiedene Maßnahmen vorgesehen, um den Biotopverbund zu optimieren, die Struktur- und Artenvielfalt zu erhöhen, die Ökosystemleistungen der intensiv genutzten Agrarlandschaften zu sichern, Handlungsempfehlungen zu entwickeln und regionale Akteure für den Wert von Saumstrukturen zu sensibilisieren:
Feldrandstrukturen werden anhand von Luftbildern, Kartenmaterial und Vor-Ort-Begehungen erhoben und ihr Verbundpotenzial analysiert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für ein flurstückgenaues Planungskonzept zur Aufwertung und Neuanlage von Flächen mit dem Ziel eines optimalen Biotopverbunds.
Neben der standortangepassten Aufwertung der noch vorhandenen Saumbiotopstrukturen (vor allem Feldraine) sind auch Neuanlagen geplant. Hierzu erfolgt eine intensive Beratung und Abstimmung mit Gemeinden, Landwirtschaftsbetrieben, Eigentümern und weiteren Akteuren.
Für eine breite Akzeptanz und den langfristigen Erhalt der Säume werden übergreifende Analysen in Hinblick auf rechtliche, förderspezifische und ökonomische Fragestellungen durchgeführt. Auf Basis dieser Analysen und weiterer im Projekt gemachter Erfahrungen wird ein Leitfaden mit praxisnahen Handlungsempfehlungen erstellt.
Erhebungen zu den Pflanzen- sowie den Wildbienen- und Schwebfliegengemeinschaften in ausgewählten Gebieten geben Aufschluss über den Ist-Zustand und das Entwicklungspotenzial der untersuchten Flächen. Zur Ergänzung der Erhebungen und Förderung des bürgerwissenschaftlichen Engagements ist außerdem ein ehrenamtliches Tagfaltermonitoring in den Projektgebieten vorgesehen.
Darüber hinaus können Verbände, Vereine, Schulen und Kindergärten in den Regionen Feldrain-Patenschaften übernehmen. Sie pflegen die Flächen, dokumentieren Veränderungen und tragen das Thema in die Bevölkerung. Weitere Elemente der Öffentlichkeitsarbeit wie Fachsymposien, Informationsmaterialien oder eine intensive Pressearbeit sollen das Bewusstsein für die Wichtigkeit dieser Strukturelemente in der Landschaft bei verschiedenen Zielgruppen erhöhen.
Koordinierender Verbundpartner ist die Stiftung Naturschutz Thüringen. Die Verbundpartner sind die U.A.S. Umwelt- und Agrarstudien GmbH, der Landschaftspflegeverband Altenburger Land e. V. (Natura 2000-Station Osterland), die Naturforschende Gesellschaft Altenburg e. V. (Natura 2000-Station Gotha/Ilmkreis), der Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e. V. (Natura 2000-Station Südharz/Kyffhäuser), die Wildtierland Hainich gGmbH (Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld) und der Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e. V. (Natura 2000-Station Mittelthüringen/Hohe Schrecke). Das Projektgebiet umfasst einen Anteil von 54 % der Landesfläche Thüringens und befindet sich in den Tätigkeitsbereichen der fünf Natura 2000-Stationen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 057-144275
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: SNT 09-06-02/2019 ökologische Evaluation Fauna
Titel:
“Vergabe von faunistischen Untersuchungen zu den Wildbienen (Apoidea) und Schwebfliegen (Syrphidae) im Rahmen der ökologischen Evaluation im Verbundprojekt:...”
Titel
Vergabe von faunistischen Untersuchungen zu den Wildbienen (Apoidea) und Schwebfliegen (Syrphidae) im Rahmen der ökologischen Evaluation im Verbundprojekt: „VIA Natura 2000 Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen“
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ökologische Evaluation (Fauna)
Postort: Erfurt
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 509937.97 💰
Quelle: OJS 2021/S 110-289595 (2021-06-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Während der letzten Jahrzehnte sind blütenreiche Randstrukturen von Feldern und (Feld)Wegen in der Agrarlandschaft in vielen Regionen Thüringens selten...”
Kurze Beschreibung
Während der letzten Jahrzehnte sind blütenreiche Randstrukturen von Feldern und (Feld)Wegen in der Agrarlandschaft in vielen Regionen Thüringens selten geworden und verschwunden. Dabei können Saumbiotope wie Feldraine etc. erheblich zur Artenvielfalt in der Agrarlandschaft beitragen.
Das Projekt „VIA Natura 2000“ beabsichtigt daher die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von strukturreichen Saumbiotopen in intensiv landwirtschaftlich genutzten Ackerbauregionen Thüringens. Damit kann ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt bzw. zur Erhöhung der Artenvielfalt und folglich zur Sicherung und Verbesserung von Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Schädlingsbekämpfung etc. erbracht werden. Auch das Landschaftsbild in Agrarlandschaften erfährt eine erhebliche Aufwertung.
Die ökologische Optimierung vorhandener und neu angelegter Randstrukturen zielt insbesondere darauf ab, den Biotopverbund mit den angrenzenden Natura 2000-Gebieten in Thüringen zu verbessern. Darüber hinaus sollen auch der Nationalpark Hainich, das Grüne Band und vorhandene Biotopverbundkonzeptionen bei der Erarbeitung von Verbundstrukturen berücksichtigt werden.
In den Zuständigkeitsgebieten von 5 Natura 2000-Stationen in Thüringen sind verschiedene Maßnahmen vorgesehen, um den Biotopverbund zu optimieren, die Struktur- und Artenvielfalt zu erhöhen, die Ökosystemleistungen der intensiv genutzten Agrarlandschaften zu sichern, Handlungsempfehlungen zu entwickeln und regionale Akteure für den Wert von Saumstrukturen zu sensibilisieren:
Feldrandstrukturen werden anhand von Luftbildern, Kartenmaterial und Vor-Ort-Begehungen erhoben und ihr Verbundpotenzial analysiert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für ein flurstückgenaues Planungskonzept zur Aufwertung und Neuanlage von Flächen mit dem Ziel eines optimalen Biotopverbunds.
Neben der standortangepassten Aufwertung der noch vorhandenen Saumbiotopstrukturen (vor allem Feldraine) sind auch Neuanlagen geplant. Hierzu erfolgt eine intensive Beratung und Abstimmung mit Gemeinden, Landwirtschaftsbetrieben, Eigentümern und weiteren Akteuren.
Für eine breite Akzeptanz und den langfristigen Erhalt der Säume werden übergreifende Analysen in Hinblick auf rechtliche, förderspezifische und ökonomische Fragestellungen durchgeführt. Auf Basis dieser Analysen und weiterer im Projekt gemachter Erfahrungen wird ein Leitfaden mit praxisnahen Handlungsempfehlungen erstellt.
Erhebungen zu den Pflanzen- sowie den Wildbienen- und Schwebfliegengemeinschaften in ausgewählten Gebieten geben Aufschluss über den Ist-Zustand und das Entwicklungspotenzial der untersuchten Flächen. Zur Ergänzung der Erhebungen und Förderung des bürgerwissenschaftlichen Engagements ist außerdem ein ehrenamtliches Tagfaltermonitoring in den Projektgebieten vorgesehen.
Darüber hinaus können Verbände, Vereine, Schulen und Kindergärten in den Regionen Feldrain-Patenschaften übernehmen. Sie pflegen die Flächen, dokumentieren Veränderungen und tragen das Thema in die Bevölkerung. Weitere Elemente der Öffentlichkeitsarbeit wie Fachsymposien, Informationsmaterialien oder eine intensive Pressearbeit sollen das Bewusstsein für die Wichtigkeit dieser Strukturelemente in der Landschaft bei verschiedenen Zielgruppen erhöhen.
Koordinierender Verbundpartner ist die Stiftung Naturschutz Thüringen. Die Verbundpartner sind die U.A.S. Umwelt- und Agrarstudien GmbH, der Landschaftspflegeverband Altenburger Land e. V. (Natura 2000-Station Osterland), die Naturforschende Gesellschaft Altenburg e. V. (Natura 2000-Station Gotha/Ilmkreis), der Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e. V. (Natura 2000-Station Südharz/Kyffhäuser), die Wildtierland Hainich gGmbH (Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld) und der Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e. V. (Natura 2000-Station Mittelthüringen/Hohe Schrecke). Das Projektgebiet umfasst einen Anteil von 54 % der Landesfläche Thüringens und befindet sich in den Tätigkeitsbereichen der 5 Natura 2000-Stationen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 509937.97 💰
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Siehe Ausschreibungsunterlagen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 110-289595
Auftragsvergabe Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Institut für biolog. Studien Jörg Weipert
Postort: Plaue
Region: Ilm-Kreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 509937.97 💰
Quelle: OJS 2021/S 124-329099 (2021-06-25)