Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Planung und gebrauchsfertige Erstellung eines siebengruppigen Kindergartens als System- oder Modulbau in Holz- oder Verbundbauweise einschliesslich der fest eingebauten Ausstattung sowie der Aussenanlagen am Standort "Kernstadt" in Bad Saulgau.
Bad Saulgau, Elisabethenstrasse
Um ökologischen Aspekten und der Forderung nach einer klimagerechten, bestenfalls CO2- neutralen Bauweise gerecht werden zu können richtet sich die Stadt Bad Saulgau mit diesem Verfahren gezielt an Bieter die sich mit einer ganzheitlichen Umsetzung der Aufgabe als System- oder Modulbau in Holz- oder Verbundbauweisen befassen.
Diese Bauweise beinhaltet zudem auch die Verringerung von Einzeltransportwegen vom Material und Personal, was sich direkt auf den CO2- Aspekt, wie auch auf die Belastung der Nachbarschaften (Anwohner / Friedhof) sowie der innerörtlichen Verkehre, auswirkt. Letztere werden auch durch die Verkürzung der Bauzeit vor Ort umso weniger berührt.
Durch den hohen Vorfertigungsgrad konzentriert und weitgehend witterungs-geschützt im Werk kann auch eine höhere Wertigkeit von Konstruktion und Ausbau erreicht werden, was auch einen wirtschaftlichen Mehrwert bedeutet.
Die Vergabe berücksichtigt damit insbesondere qualitative, innovative und umwelt-bezogene Aspekte die eine systemische Verzahnung mehrerer Teil- oder Fachlose aus technischen Gründen erfordert und so auch ausdrücklich dem § 97 GWB entspricht.
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Vertrags über die Leistungen eines Generalunterrnehmers.
Der Bieter hat dem Auftraggeber anzubieten:
Planung und gebrauchsfertige Erstellung eines siebengruppigen Kindergartens als System- oder Modulbau in Holz- oder Verbundbauweise einschliesslich der fest eingebauten Ausstattung sowie der Aussenanlagen am Standort "Kernstadt" in Bad Saulgau.
3 Ganztagsgruppen (GT)
3 Jahre bis zum Schuleintritt
1 zeitgemischte Gruppe (VGÖ)
3 Jahre bis zum Schuleintritt
3 Krippengruppen
1-3 Jahre, 2 Gruppen mit Ganztagsangebot, 1 VÖ- Gruppe
Die Bauleistungen werden abhängig vom Baufortschritt vergütet.
Der Planungsbeginn für diese Einrichtung soll im März 2022, der Baubeginn voraus- sichtlich im November 2022 erfolgen und Ende August 2023 abgeschlossen sein.
Der Einbindung mittelständischer Unternehmen wird bei der Realisierung des Bauvorhabens besondere Bedeutung zugemessen.
Die für die Erstellung der Massnahme planenden Architektur- und Ingenieurbüros sind entsprechend der jeweils gültigen und zuständigen Honorarordnung zu vergüten.
Nähere Informationen zum Leistungsgegenstand erhalten die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber mit der Aufforderung zur Angebots-abgabe.
Ziel der Vergabe von Bau- und Planungsleistungen ist die Entwicklung eines System- oder Modulbaus in Holz- oder Verbundbauweisen