Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Eigenerklärungen, Nachweise und Unterlagen im Hinblick auf die besonderen Anforderungen an die Fachkunde und technische Leistungsfähigkeit sind in Form von Eigenerklärungen als gesonderte Anlagen beizufügen (Deckblatt LF1 Anlage 11):
— Beschreibung und ggf. Nachweis der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität (Qualitätssicherungskonzept), insbesondere des Organisationsprinzips, um Betriebsabläufe und komplexe Auftragssituationen qualitäts- und termingerecht realisieren zu können,
— Darstellung des Leistungsspektrums und der Tätigkeitsschwerpunkte des Bewerbers (bitte insgesamt maximal 5 DIN A4-Seiten; Arial Schriftpunktgröße 11, min. 1 cm Seitenrand, 1.15 Pkt Zeilenabstand),
— Nachweis der Fachkunde durch Vorlage von mind. 2 Referenzen (Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen) in Form einer aussagekräftigen Darstellung (bitte maximal 10 DIN A4-Seiten (wie oben), zuzüglich Arbeitsproben und Layouts); die Referenzen werden nur gewertet, wenn sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen; bei Nichterfüllen dieser Voraussetzungen wird der Teilnahmeantrag wegen Unvollständigkeit vom Verfahren ausgeschlossen.:
— es handelt sich um in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachte, mit Punkt 2.2 des Leitfadens vergleichbare Leistungen,
— es sind dargestellt der Leistungsgegenstand sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer.
Der Bewerber hat für jede vorgelegte Referenz anzugeben welche Leistungen der Referenzleistung er selbst erbracht hat (bei Bewerbergemeinschaften oder bei Erbringung der Referenz durch einen Dritten (Eignungsleihe) ist zusätzlich anzugeben, wer die entsprechenden Leistungen erbracht hat). Referenzen, bei denen die vorgenannten Angaben nicht oder nicht vollständig gemacht werden, werden bei der Eignungsprüfung nicht berücksichtigt. Entsprechend fehlende Angaben werden nicht nachgefordert.
Referenzen für verschiedene Leistungen können von demselben Auftraggeber oder von verschiedenen Auftraggebern stammen. Anforderungen an die inhaltliche Ausgestaltung sind unter Nr. 5.3.1 und 5.3.2 (Leitfaden Phase 1) näher erläutert. Der Inhalt der Referenzprojekte ist Gegenstand der Wertung im Rahmen der Auswahlkriterien. Dabei gilt:
— die Referenzen sollen Erfahrung in Leistungen nachweisen, die in Bezug auf Umfang und Komplexität mit denen von der TSL geforderten Leistungen (vgl. Nr. 2.2 im Leitfaden) vergleichbar sind und die aus dem werberegulierten Glücksspielmarkt stammen sollen,
— wenn vorhanden, sollen Kopien von Referenzschreiben der jeweiligen Auftraggeber beigefügt werden.
Kann der Bewerber in der jeweiligen Referenz nur unzureichende Angaben machen, die eine Bewertung anhand der in Ziffer 5.3.1 und 5.3.2 dieses Leitfadens genannten Auswahlkriterien nicht ermöglichen, werden diesbezüglich fehlende Angaben nicht nachgefordert.
— Erklärung zur Personalstruktur des Bewerbers, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten, deren Qualifikation und Verteilung auf verschiedene Fachrichtungen sowie die Anzahl der Führungskräfte ersichtlich ist; erwartet wird insbesondere die Angabe der fest angestellten Mitarbeiter (unter Nennung von Qualifikation, Stellung im Unternehmen und Berufserfahrung) (bitte insgesamt maximal 5 DIN A4-Seiten (wie oben),
— Erklärung, dass der Bewerber während der Auftragsdurchführung über mindestens 10 Mitarbeiter verfügen wird, die auf Verlangen des Kunden im Wege einer Rotation für die TSL tätig werden müssen,
— Erklärung, dass sich der Bewerber im Auftragsfalle verpflichtet, für die Durchführung des Auftrags Mitarbeiter einzusetzen, von denen mindestens 50 % über mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Werbeagenturbranche verfügen oder von denen mindestens 50 % über entsprechende relevante Abschlüsse (Ausbildung/Studium im Bereich Kommunikationsdesign, Medienwirtschaft, Betriebswirtschaft o. Ä) verfügen; im Auftragsfalle wird der Bewerber innerhalb von 2 Wochen nach Vertragsschluss den Auftraggeber über Namen und Qualifikation (Spezialisierung und Erfahrungen) derjenigen Mitarbeiter, die mit der Ausführung des Auftrags betraut werden sollen, informieren,
— Benennung eines Ansprechpartners und eines Stellvertreters
— Benennung eines Projektleiters und eines Stellvertreters mit Namen und Qualifikation; Erläuterung der Ausbildung und Berufserfahrung sowie besonderer einschlägiger Erfahrungen dieser Personen (bitte insgesamt maximal 2 DIN A4-Seiten (wie oben)),
— Erläuterung der vorgesehenen Zusammensetzung des Kreativ-/Beratungsteams (nach Positionen; Namen sind nach Vertragsschluss zu nennen, s.o.) und hierarchischen Gliederung des Teams für diesen Auftrag,
— Nachweis der Fachkunde durch Vorlage von Teilnahmebestätigungen für mindestens einen Geschäftsführer oder den vorgesehenen Projektleiter von mindestens einstündigen Seminaren oder Fachveranstaltungen (das gilt auch für Beratung durch Fachleute wie z.B. Rechtsanwälte) zum Themenkomplex Glücksspielrecht, Suchtprävention bei Spielsucht und Jugendschutz mit Erläuterung des Inhalts, nicht älter als 4 Jahre (nähere Vorgaben s.u. unter Nr. 5.3.2.1) (bitte insgesamt maximal 3 DIN A4-Seiten (wie oben) für die Erläuterung des Inhalts),
— Allgemeine Nachweise der Fachkunde zumindest von Teilen des einzusetzenden Personals des Bewerbers bezogen auf die Aufgabenstellung der TSL,
— Darstellung der technischen Ressourcen des Bewerbers für die Ausführung des Auftrags.