Beschreibung der Beschaffung
Die Staatliche Grundschule Sollstedt „Am Lohholz“ befindet sich direkt an der B80. Derzeit werden 92 Schüler*innen in der Grundschule unterrichtet. Die Grundschule nimmt in diesem Teil des Landkreises Nordhausen einen wichtigen Stellenwert ein.
Im Rahmen der Beantragung von Zuwendungen an staatliche Schulträger für Baumaßnahmen an Schulgebäuden und Schulsporthallen (Schulinvestitions-programm) wurden die Leistungsphasen 1-3 der Gebäude und Innenraumplanung, die Haustechnikplanung (ELT und HLS) sowie die Freiflächen und Sportanlagenplanung bereits erarbeitet. Ebenso liegen ein denkmalpflegerisches Konzept in Form eines Raumbuches, ein geprüftes Brandschutzkonzept sowie ein Gebäudeschadstoffkataster mit geotechnischen Untersuchungen vor. Alle insofern für den Entwurf maßgebliche Unterlagen einschließlich einer Unterlage „Komplexe Innensanierung Staatl. GS Sollstedt einschl. Sanierung Verbinder und Turnhalle sowie Erneuerung Sport- und Freianlagen“ mit dezidierter Aufgabenstellung sowie ausführlicher Beschreibung des Bestandes und des Entwurfs (aufgegliedert nach den Kostengruppen der DIN 276) sind in einem Anlagenkonvolut 1 zu Teil A der Vergabeunterlagen beigefügt.
Die Zielstellung der Vergabestelle geht nunmehr dahin, auf der Basis des bereits vorliegenden Entwurfs eine moderne, zeitgemäße Grundschule in Nutzung nehmen zu können, unter Berücksichtigung der Belange der Denkmalschutzauflagen, in Verbindung mit den geltenden Vorschriften zu Unfall- und Gesundheitsschutz, Barrierefreiheit, Brandschutz, Raumakustik, unter Beachtung der EnEV sowie unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Digitalisierung.
Gegenstand des zukünftigen Auftrages sind stufenweise die Grundleistungen der HOAI-Leistungsphasen 4 bis 9 der Objektplanung „Gebäude und Innenräume“ sowie folgende Besondere Leistungen:
Auf der 1. Leistungsstufe (LPH 4-6):
— Zu Vertragsbeginn: Analyse der bisherigen Entwurfsplanung/ erforderlichenfalls Erteilung von Handlungsempfehlungen insofern,
— die Erarbeitung eines Farb- und Materialkonzeptes,
— die Fortschreibung von Raumbüchern in detaillierter Form,
— Mitwirkung bei der Mittelabflussplanung,
— Aufstellen, Überwachen und Fortschreiben von Zahlungs-, Zeit- und Kostenplänen.
Auf der 2. Leistungsstufe (LPH 7-9):
— Zum Ende der LPH 8: Erstellung/Zusammenstellung eines vollständigen Verwendungsnachweises gemäß ANBest-Gk nach Vorgabe des Fördermittelgebers, einschließlich eines Sachberichts gemäß der Vorgabe des Fördermittelgebers und der Kostenaufstellung nach DIN 276,
— Zum Ende der LPH 8: Erstellung von Wartungs- und Prüfanweisungen, d. h. Dokumentation, in welchem Planungsgebiet Wartungen und Prüfungen erforderlich sind unter Angabe der wartungs- oder prüfpflichtigen Teile, des entsprechenden Rhythmus und des voraussichtlichen Kostenumfangs,
— LPH 9: Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.
Die Leistungen werden stufenweise vergeben; auf der ersten Stufe die Leistungsphasen 4 bis 6 sowie auf der zweiten Stufe die Leistungsphasen 7 bis 9
Die Zuordnung der Besonderen Leistungen zu den Leistungsstufen ergibt sich aus dem Vorstehenden.
Der vorliegende Entwurf (vgl. das Anlagenkonvolut 1 zu Teil A der Vergabeunterlagen) ist dabei zwingende Grundlage aller weiteren Planungsleistungen.
Es handelt sich um eine geförderte Maßnahme; der in der Anlage 2 von Teil A der Vergabeunterlagen beigefügte Fördermittelbescheid des Thüringer Landesamts für Bau und Verkehr vom 12.5.2020 (nebst Anlagen) ist ebenfalls zwingend bei der weiteren Planung zu beachten.