Vergabeverfahren Generalplanerleistungen Technik für den Neubau der Baustufe 1 -Operatives Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum- der Universitätsmedizin Göttingen
Gegenstand dieser Ausschreibung sind die nachstehend und in den Vergabeunterlagen -inkl. der Unterlagen der späteren Verhandlungsphase und dort insbesondere inkl. des Vertrages- näher definierten Planungsleistungen für die Baustufe 1 - dem Operativen Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum im Zusammenhang mit der baulichen Erneuerung im Bereich der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Die Auftraggeberin beabsichtigt, mit dieser Ausschreibung die Generalplanung Technik, inkl. der BIM-spezifischen Leistungen sowie die Berücksichtigung der VDI 6026 (zur Klarstellung: eigentliche BIM-Gesamtkoordination soll durch den gesondert ausgeschriebenen Generalplaner Hoch- und Tiefbau erbracht werden) für die Leistungsphasen 2 - 5 dieser Baustufe 1 zu beauftragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabeverfahren Generalplanerleistungen Technik für den Neubau der Baustufe 1 -Operatives Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum- der...”
Titel
Vergabeverfahren Generalplanerleistungen Technik für den Neubau der Baustufe 1 -Operatives Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum- der Universitätsmedizin Göttingen
21E71322BS1005
Gegenstand dieser Ausschreibung sind die nachstehend und in den Vergabeunterlagen -inkl. der Unterlagen der späteren Verhandlungsphase und dort insbesondere inkl. des Vertrages- näher definierten Planungsleistungen für die Baustufe 1 - dem Operativen Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum im Zusammenhang mit der baulichen Erneuerung im Bereich der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Die Auftraggeberin beabsichtigt, mit dieser Ausschreibung die Generalplanung Technik, inkl. der BIM-spezifischen Leistungen sowie die Berücksichtigung der VDI 6026 (zur Klarstellung: eigentliche BIM-Gesamtkoordination soll durch den gesondert ausgeschriebenen Generalplaner Hoch- und Tiefbau erbracht werden) für die Leistungsphasen 2 - 5 dieser Baustufe 1 zu beauftragen.
1️⃣
Ort der Leistung: Göttingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Göttingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Grob umfasst diese Generalplanung Technik
- Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
- Wärmeversorgungsanlagen
- Lufttechnische Anlagen
- Starkstromanlagen
-...”
Beschreibung der Beschaffung
Grob umfasst diese Generalplanung Technik
- Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
- Wärmeversorgungsanlagen
- Lufttechnische Anlagen
- Starkstromanlagen
- Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
- Förderanlagen
- nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen (ohne Labor-, Küchen- und Medizintechnik jedenfalls separat)
- Gebäudeautomation
Die Prüfung und Freigabe der Werk- und Montageplanung der ausführenden Firmen für den Planbereich TA liegt beim Generalplaner Technik; das Fortschreiben der Ausführungsplanung bis zum gebauten Bestand und eine fachplanungstechnische Beratung ebenfalls.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Gesamtprojektleitung; auftragsbezogene Generalplanerstruktur und Personaleinsatzplanung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der methodischen Arbeitsweise und Projektabwicklung / Herangehensweise an die Planungs- und Bauaufgabe / Kommunikationswesen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lösungskompetenz des Bieters
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-28 📅
Datum des Endes: 2029-09-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Für den Fall, dass mehr als fünf Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Ermittlung der für das Verhandlungsverfahren vorgesehenen fünf...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Für den Fall, dass mehr als fünf Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Ermittlung der für das Verhandlungsverfahren vorgesehenen fünf Bieter durch Anwendung der nachstehenden Auswahlkriterien:
- Mittlerer Jahresumsatz des Bewerbers (mittlerer Jahresumsatz des Bewerbers mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (netto); max. 10 Punkte).
- Besondere Erfahrungen des Bewerbers / Organisation (die Auftraggeberin erwartet den Nachweis, dass der Bewerber ein inter-nes Qualitätssicherungssystem installiert hat und betreibt. Der Nachweis kann durch Vorlage einer gültigen Zertifizierung oder einer textlichen Darstellung des QS-Systems erbracht werden; max. 5 Punkte).
- Bewertung der eingereichten Referenzen (Vergleichbarkeit des Referenzobjekts, Vergleichbarkeit der Objektgröße, Leistungsumfang, Building Information Modeling (BIM), Kostenkontrolle, Nachweis Nachhaltigkeit / schonender Umgang mit Ressourcen; max. 144 Punkte).
- Bewertung der zusätzlichen BIM-Referenzen (Referenzen, die ein fortgeschrittenes BIM-Level aufweisen, erhalten Wertungspunkte; max. 10 Punkte).
- Bewertung der zusätzlichen Referenzprojekte betreffend die Planung einer komplexen TGA-Einbindung (Referenzen, die die Planungsleistungen zur Einbindung komplexer Campusstukturen (Gebäudeleittechnik, Mittelspannung-Anlage, zentrale Kälte) zum Gegenstand hatten, erhalten Wertungspunkte; max. 10 Wertungspunkte).
- Bewertung der zusätzlichen Referenzprojekte betreffend eine nachhaltige TGA-Planung im Bereich innovativer, regenerativer Energieversorgung (Planungsreferenzen, die die Nachhaltigkeit im Sinne einer Planung innovativer regenerativer Energieversorgung zum Gegenstand hatten, erhalten Wertungspunkte; max. 10 Wertungspunkte).
- Bewertung der zusätzlichen Referenzprojekte betreffend die Planung einer Brandfallsteuermatrix (Planungsreferenzen, die Planung einer Brandfallsteuerungsmatrix zum Gegenstand hatten, erhalten Wertungspunkte; max. 10 Wertungspunkte).
- Bewertung der zusätzlichen Referenzprojekte betreffend die Mitwirkung bei FM-Konzepten (Planungsreferenzen, die die Mitwirkung bei FM-Konzepten zum Gegenstand hatten, erhalten Wertungspunkte; max. 10 Wertungspunkte),
- Bewertung der zusätzlichen Nachhaltigkeits-Referenzen (Planungsreferenzen, die nachhaltiges Bauen zum Gegenstand hatten, er-halten, in Anlehnung an das Zertifizierungssystem der DGNB Wertungspunkte; max. 10 Wertungspunkte).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes.
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes.
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Bezugshinweis: Ausschlussgründe gemäß § 123 (1) Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 GWB sowie § 123 (4) Nr. 1 GWB).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Angaben zum Nachweis einer Haftpflichtversicherung. Bei Bewerbergemeinschaften muss eine solche Erklärung oder Nachweis für jedes Mitglied mit der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Angaben zum Nachweis einer Haftpflichtversicherung. Bei Bewerbergemeinschaften muss eine solche Erklärung oder Nachweis für jedes Mitglied mit der Bewerbung vorgelegt werden (zu den Mindestanforderung s. sogl.).
- Angaben zum Gesamtumsatz netto, Umsatz netto vgl. Dienstleistungen (zu den Mindestanforderungen s. sogl.).
- Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde (Bezugshinweis: §124 Abs. 1 Nr. 2 GWB).
- Angaben zu § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz , § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz, § 19 Mindestlohngesetz.
- Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVerG.
- Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat (Bezugshinweis: §124 Abs. 1 Nr. 2 GWB).
“- Die Bewerber haben nachzuweisen, dass sie im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 10 Mio....”
- Die Bewerber haben nachzuweisen, dass sie im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 10 Mio. Euro, 2-fach maximiert und für sonstige Schäden (insbes. primäre Vermögensschäden und Sachschäden) in Höhe von 10 Mio. Euro, 2-fach maximiert abschließen werden oder bereits abgeschlossen haben. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. ein entsprechender Versicherungsnachweis ist als Anlage beizufügen.
(Hinweis: Unabhängig von dieser Mindestanforderung strebt die Auftraggeberin den Abschluss einer Projektversicherung an, an deren Kosten sich der spätere Auftragnehmer mit einem seinem Risiko angemessenen Anteil beteiligen wird.)
- Der mittlere Jahresumsatz, den der Bewerber mit vergleichbaren Leistungen (TA-Planung im Krankenhausbau bzw. hinsichtlich eines vergleichbar komplexen Objekts - Sonderbauten, Honorarzone III) er-wirtschaftet hat, muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018-2020) mindestens 5,0 Mio. Euro p. a. netto betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Referenzen zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (zu den Mindestanforderungen s. sogl.)
- Referenzen (keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Referenzen zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (zu den Mindestanforderungen s. sogl.)
- Referenzen (keine Mindestanforderung):
1.Nachweis von bis zu zwei weiteren TGA-Planungsreferenzen unter Anwendung der BIM Methode (Leistungsphasen 2-5 gemäß HOAI) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) betreffend ein Referenzobjekt mit einer Bausumme i. H. v. mindestens 30 Mio. Euro netto (KG 200-600 gemäß DIN 276), die mindestens die folgenden Leistungen umfassen:
a. fachdisziplinübergreifender Austausch von 3D-Modellen im herstellerneutralen IFC-Format (Open BIM) + BFC zwischen mind. 3 verschiedenen Fachdisziplinen über eine gemeinsame Datenumgebung (Common Data Environment = CDE) - Ableitung von 2D-Plänen aus Modellen und
b. modellbasierte Ermittlung und Prüfung von Mengen und Kosten
2. Nachweis von bis zu zwei weiteren Referenzprojekten betreffend die Planung einer komplexen TGA-Einbindung (Leistungsphasen 2-5 gemäß HOAI) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) betreffend ein Referenzobjekt mit einer Bausumme i. H. v. mindestens 30 Mio. Euro netto (KG 200-600 gemäß DIN 276), die mindestens die folgenden Leistungen umfassen:
a Einbindung der zu planenden TGA in eine komplexe Campusstruktur (Gebäudeleittechnik, Mit-telspannung-Anlage, zentrale Kälte)
3. Nachweis von bis zu zwei weiteren Referenzprojekten betreffend eine nachhaltige TGA-Planung im Bereich innovativer (innovativ meint dabei, außerordentliche technische Lösungsansätze im Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz), regenerativer Energieversorgung (Leistungsphasen 2-5 gemäß HOAI) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) betreffend ein Referenzobjekt mit einer Bausumme i. H. v. mindestens 30 Mio. Euro netto (KG 200-600 gemäß DIN 276).
4. Nachweis von bis zu zwei weiteren Referenzprojekten betreffend die Planung einer Steuermatrix auf Grundlage der Brandschutzmatrix (Leistungsphasen 2-5 gemäß HOAI) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) betreffend ein Krankenhausobjekt (bzw. hinsichtlich eines vergleichbar komplexen Objekts - Sonderbauten, Honorarzone III) mit einer Bausumme i. H. v. mindestens 30 Mio. Euro netto (KG 200-600 gemäß DIN 276).
5. Nachweis von bis zu zwei weiteren Referenzprojekten im nachhaltigen Bauen gemäß der Zertifizierungsprozesse der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB e. V.) oder vergleichbare, europäische Zertifizierung (Nur abgeschlossene Projekte, einschl. Nachweis der Zertifizierung) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) betreffend ein Referenzobjekt mit einer Bausumme i. H. v. mindestens 10 Mio. Euro netto (KG 200-600 gemäß DIN 276) mit Angabe der erlangten Zertifizierung (gem. DGNB e. V. oder vergleichbares, europäisches Zertifizierungsverfahren).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte in der Technischen Gebäudeausrüstung, Anlagengruppen 1-3 und 7 (ausschließlich Gase) (mindestens...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte in der Technischen Gebäudeausrüstung, Anlagengruppen 1-3 und 7 (ausschließlich Gase) (mindestens vollständige Erbringung der Leistungsphasen 2, 3 und 5 gemäß HOAI) im Krankenhausbau (bzw. hinsichtlich eines vergleichbar komplexen Objekts - Sonderbauten, Honorarzone III) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) mit einer Bausumme i. H. v. mindestens 50 Mio. Euro netto (KG 200-600 gemäß DIN 276).
- Mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte in der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung, Anlagengruppen 4-6 (mindestens vollständige Erbringung der Leistungsphasen 3 und 5 gemäß HOAI) im Krankenhausbau (bzw. hinsichtlich eines vergleichbar komplexen Objekts - Sonderbauten, Honorarzone III) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) mit einer Bausumme i. H. v. mindestens 50 Mio. Euro netto (KG 200-600 gemäß DIN 276).
- Mindestens zwei vergleichbare Referenzprojekte in der Planung der Gebäudeautomation (mindestens vollständige Erbringung der Leistungsphasen 2-5 gemäß HOAI) im Krankenhausbau (bzw. hinsichtlich eines vergleichbar komplexen Objekts - Sonderbauten, Honorarzone III) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) mit einer Bausumme i. H. v. mindestens 50 Mio. Euro netto (KG 200-600 gemäß DIN 276).
- Mindestens zwei vergleichbare Referenzprojekte im Bereich der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung (1x mechanisch - Heizung, Lüftung, Sanitär und Kälte sowie 1x elektrisch - Stark- und Schwachstrom) (mindestens bis zum Abschluss der Leistungsphase 5 gemäß HOAI) in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) betreffend ein Referenzobjekt mit einer Bausumme i. H. v. mindestens 50 Mio. Euro netto (KG 200-600 gemäß DIN 276), die mindestens die folgenden Leistungen umfassen:
a. fachdisziplinübergreifender Austausch von BIM-Modellen im herstellerneutralen IFC-Format (Open BIM) + BCF zwischen mind. 3 verschiedenen Fachdisziplinen über eine gemeinsame Datenumgebung (Common Data Environment = CDE) - Ableitung von 2D-Plänen aus Modellen und
b. BIM-Modell basierte Ermittlung und Prüfung von Mengen und Kosten.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Vgl. § 75 Abs. 1 VgV.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-20
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-02-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-09-01 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y2WRNQ1
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-153306📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131-152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. In diesem Zusammenhang sei auf die § 160 Abs. 3, § 134 GWB hingewiesen, die nachfolgend in ihrem Wortlaut aufgeführt ist:
§ 160 Abs. 3 GWB:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 134 Abs. 1, Abs. 2 GWB:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den
Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 247-653583 (2021-12-16)
Ergänzende Angaben (2022-01-11)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 247-653583
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Verlängerung der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-01-20 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-01-31 📅
Zeit: 10:00
Andere zusätzliche Informationen
“Die Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge wird verlängert.
Alte Frist: 20.01.2022, 12:00 Uhr.
Neue Frist: 31.01.2022, 10:00 Uhr.”
Quelle: OJS 2022/S 010-021543 (2022-01-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanerleistungen Technik für den Neubau der Baustufe 1 "Operatives Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum" der Universitätsmedizin Göttingen
21E71322BS1005”
Titel
Generalplanerleistungen Technik für den Neubau der Baustufe 1 "Operatives Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum" der Universitätsmedizin Göttingen
21E71322BS1005
Mit der Errichtung der Baustufe 1 wird der erste Baustein für die Neuorganisierung des Campus der UMG geschaffen und ein operatives Zentrum für Herz-, Neuro- und Notfallmedizin errichtet. Es sind
weitere Entwicklungsstufen geplant, die in den Bewerber- und Bieterleitfaden und Unterlagen zur Bauabschnittsplanung detaillierter erläutert werden. die hier ausgeschriebenen
Generalplanerleistungen für die Technik im Wesentlichen die Leistungsphasen 2 bis 5 für die Planung der
Technischen Ausrüstung nach HOAI. Die Medizin- und Labortechnik wird separat vergeben. Näheres dazu
regelt der Vertrag und die Schnittstelleliste, die als Anlagen beigefügt sind. Der zeitlich vorlaufend ausgeschriebene Generalplaner Hoch- und Tiefbau übernimmt dabei die Aufgabe der
Gesamtkoordination aller Planungsbeteiligten und die BIM-Gesamtkoordination. Dieser wird ebenfalls im
Wesentlich mit den Leistungsphasen 2-5 beauftragt, wobei sich die Leistungen der BIM-Koordination bis zum
Abschluss der Maßnahmen erstrecken werden. Das Baumanagement setzt neben Beratungs- und
Prüfaufgaben ab der LP 2 mit der Ausschreibung und Vergabe auf Basis der LP 5 der beiden GP bzw. des
Planers der Medizintechnik auf.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 13 680 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 37075 Göttingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Inhalt der Fachplanung für die Technische Ausrüstung ist eine ganzheitliche Umsetzung des Raumbedarfsplanes und deren technischen Anforderungen in eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Inhalt der Fachplanung für die Technische Ausrüstung ist eine ganzheitliche Umsetzung des Raumbedarfsplanes und deren technischen Anforderungen in eine zukunftsorientierte, innovative
Krankenhausvorplanung. Im Anschluss ist die Umsetzung der Vorplanung in die Entwurfs- und später in die
Genehmigungs- und Ausführungsplanung zu realisieren. Anforderungen an das allgemeine Förderrecht, wie
zum Beispiel die Erstellung einer Förderantragsunterlage Bau bestehen nicht. Dennoch sind alle
Anforderungen einer öffentlichen Auftraggeberin (AG) zu realisieren.
Im Leistungsbild der Fachplanung Technische Ausrüstung sind neben den Grundleistungen der HOAI und den
Grundleistungen der BIM-Koordination nach AHO Heft 11 weitere besonderen Leistungen enthalten, die für
die Umsetzung der Planung zwingend erforderlich ist. Diese besonderen Leistungen werden im Einzelnen
aufgeführt und thematisch zusammengefasst. Dabei werden die Grundleistungen nach HOAI und BIM zu
einer Honorarpauschale zusammengefasst und die besonderen Leistungen separat verpreist.
Die Leistung bezieht sich auf alle Leistungen der Technischen Ausrüstung über alle Anlagengruppen mit
Ausnahme der Medizintechnik, jedoch inklusive der informationstechnischen Ausstattung (KG 630 nach DIN
276) für Aktive Komponenten (Switche, AccessPoints, etc). Der Leistungsumfang wird durch die VDI 6026
Blatt 1 in der jeweils aktuellen Fassung (Stand heute 2008-05) konkretisiert. Darüber hinaus sind Planungsbestandteile vorhanden, die über separate Finanzierungsmaßnahmen realisiert
werden sollen. Diese Planungsanteile sind von vornherein kostentechnisch separiert darzustellen und in eine
eigene Kostenberechnung zu überführen.
Im Zuge der Fachplanung wird erwartet, dass Lösungen erarbeitet werden, die zur geplanten Übergabe den
Stand der Technik in Bezug auf Energieeffizienz, "low-tech" und Digitalisierung darstellt und einen
weitestgehend personaloptimierten, nachhaltigen und effizienten Betrieb ermöglicht.
Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen, insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung und Leistungsbilder.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der methodischen Arbeitsweise und Projektabwick- lung / Herangehensweise an die Planungs- und Bauaufgabe / Kommunikationswesen”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Lösungskompetenz des Bieters (Die Bieter erhalten im Rahmen eines Assessment vorab gestellte Aufgaben sowie Ad-Hoc-Aufgaben zur Lösung)”
Verfahren Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union in den nachstehend aufgeführten Fällen
Keine Angebote oder keine geeigneten Angebote/Aufforderungen zur Teilnahme am nicht offenen Verfahren
Art des Verfahrens
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Keine geeigneten Angebote/Teilnahmeanträge im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb” Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 247-653583
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 21E71322BS1005
Titel:
“Generalplanerleistungen Technik für den Neubau der Baustufe 1 "Operatives Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum" der Universitätsmedizin Göttingen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: pi International GmbH
Postanschrift: Neukladower Allee 6
Postort: Berlin
Postleitzahl: 14089
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 13 680 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y2W6HYN
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich insbesondere aus § 160 Abs. 3 GWB.
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich insbesondere aus § 160 Abs. 3 GWB.
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten im Übrigen die Regelungen der §§ 134, 135, 160 GWB.
Der AG ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen
Teilnahmeanträge und Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Gemäß § 165 GWB
haben die Verfahrensbeteiligten unter Umständen Anspruch auf Akteneinsicht und können sich ggf.
Ausfertigungen, Auszüge oder Abschriften erteilen lassen. Die Vergabekammer hat die Einsicht in die
Unterlagen zu versagen, soweit dies aus wichtigen Gründen, insbesondere des Geheimschutzes oder zur
Wahrung von Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen geboten ist. Es ist daher im Interesse des
Bieters/der Bietergemeinschaft, bereits mit der Abgabe des Teilnahmeantrags oder Angebots eine
entsprechende Kennzeichnung der Stellen vorzunehmen, die Betriebs-, Fabrikations- oder
Geschäftsgeheimnisse enthalten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 194-550308 (2022-10-04)