Gegenstand dieses Verfahrens ist die Versorgung und Ausstattung der Universität Heidelberg einschließlich der zugeordneten Einrichtungen (Institute) und Partner mit Arbeitsplatzgeräten (Multifunktions- und Drucksystemen) innerhalb eines festgelegten Vertragszeitraumes. Dabei werden über eine Rahmenvereinbarung Mietpreis und nutzungsabhängiger Seitenpreis quartalsweise abgerechnet. Die ausgeschriebenen Geräte sind in voneinander unabhängigen Losen:
— Los 1: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktions- und Drucksysteme) mit Lasertechnologie,
— Los 2: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktions- und Drucksysteme) mit alternativer Drucktechnik (keine Lasertechnik) wie beispielsweise Gel- oder Tintengeräte.
Abteilungs- und Großsysteme werden nicht ausgeschrieben, da diese über einen Rahmenvertrag des Landes Baden-Württemberg mit einem A4-Abteilungs- und 3 A3-Stand-Multifunktionssystemen bezogen werden.
Derzeit sind knapp 110 Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) und knapp 130 Arbeitsplatzgeräte (Drucksysteme) mit Lasertechnologie im Einsatz. Mit alternativer Drucktechnik werden derzeit etwa 155 Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) und knapp 10 Arbeitsplatzgeräte (Drucksysteme) mit Gel-Technologie betrieben. Fast alle Systeme sind mit dem Netzwerk der Universität Heidelberg verbunden, außer denjenigen, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht im Netzwerk betrieben werden dürfen.
In jedem Los ist eine zentrale Flottenmanagement-Unterstützung mit einer zentralen Management-Software (Zählerstandsmeldungen, Verbrauchsmaterialbestellungen, Störungsmeldungen, Gerätekonfiguration, Geräteverwaltung und Einspielen von Firmware-Updates) mitzuliefern und zu betreuen. Notwendige virtuelle Server werden im eigenen Cloud-System der Universität bereitgestellt. Neben der zentralen Managementsoftware in den virtuellen Maschinen müssen alle notwendigen Server- und Klientenlizenzen mitgeliefert werden.
„Externe Standorte“:
Unabhängige Einrichtungen, die nicht direkt der Universität Heidelberg angehören, dieser aber nahestehen, können bei Bedarf auf die Konditionen dieser Ausschreibung zurückgreifen. Vertragspartner ist hierbei nicht die Universität Heidelberg, sondern die jeweilige Einrichtung. Die Auftragsvergabe ist hierbei individuell für jeden Bedarfsfall durch die Vertragspartner zu prüfen und zu bewerten.
Das Management der eingesetzten Systeme erfolgt durch die jeweilige Einrichtung. Bei Bedarf und falls möglich sollen die eingesetzten Systeme in das zentrale Managementsystem der Universität Heidelberg eingebunden werden.
Derzeit nehmen die folgenden Einrichtungen an der laufenden Rahmenvereinbarung teil:
— Pädagogische Hochschule Heidelberg,
— Hochschule für jüdische Studien.
Die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg muss bei der Kostenabrechnung aufgrund der örtlichen und finanziellen Trennung wie ein externer Partner behandelt werden, auch wenn sie zur Universität Heidelberg gehört.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-03.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabeverfahren über die Versorgung und Ausstattung der Universität Heidelberg mit Arbeitsplatzgeräten
Uni-HD.2021.4_Multifunktionssysteme_und_Drucksysteme_RV_URZ”
Titel
Vergabeverfahren über die Versorgung und Ausstattung der Universität Heidelberg mit Arbeitsplatzgeräten
Uni-HD.2021.4_Multifunktionssysteme_und_Drucksysteme_RV_URZ
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Drucker und Plotter📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses Verfahrens ist die Versorgung und Ausstattung der Universität Heidelberg einschließlich der zugeordneten Einrichtungen (Institute) und...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Versorgung und Ausstattung der Universität Heidelberg einschließlich der zugeordneten Einrichtungen (Institute) und Partner mit Arbeitsplatzgeräten (Multifunktions- und Drucksystemen) innerhalb eines festgelegten Vertragszeitraumes. Dabei werden über eine Rahmenvereinbarung Mietpreis und nutzungsabhängiger Seitenpreis quartalsweise abgerechnet. Die ausgeschriebenen Geräte sind in voneinander unabhängigen Losen:
— Los 1: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktions- und Drucksysteme) mit Lasertechnologie,
— Los 2: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktions- und Drucksysteme) mit alternativer Drucktechnik (keine Lasertechnik) wie beispielsweise Gel- oder Tintengeräte.
Abteilungs- und Großsysteme werden nicht ausgeschrieben, da diese über einen Rahmenvertrag des Landes Baden-Württemberg mit einem A4-Abteilungs- und 3 A3-Stand-Multifunktionssystemen bezogen werden.
Derzeit sind knapp 110 Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) und knapp 130 Arbeitsplatzgeräte (Drucksysteme) mit Lasertechnologie im Einsatz. Mit alternativer Drucktechnik werden derzeit etwa 155 Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) und knapp 10 Arbeitsplatzgeräte (Drucksysteme) mit Gel-Technologie betrieben. Fast alle Systeme sind mit dem Netzwerk der Universität Heidelberg verbunden, außer denjenigen, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht im Netzwerk betrieben werden dürfen.
In jedem Los ist eine zentrale Flottenmanagement-Unterstützung mit einer zentralen Management-Software (Zählerstandsmeldungen, Verbrauchsmaterialbestellungen, Störungsmeldungen, Gerätekonfiguration, Geräteverwaltung und Einspielen von Firmware-Updates) mitzuliefern und zu betreuen. Notwendige virtuelle Server werden im eigenen Cloud-System der Universität bereitgestellt. Neben der zentralen Managementsoftware in den virtuellen Maschinen müssen alle notwendigen Server- und Klientenlizenzen mitgeliefert werden.
„Externe Standorte“:
Unabhängige Einrichtungen, die nicht direkt der Universität Heidelberg angehören, dieser aber nahestehen, können bei Bedarf auf die Konditionen dieser Ausschreibung zurückgreifen. Vertragspartner ist hierbei nicht die Universität Heidelberg, sondern die jeweilige Einrichtung. Die Auftragsvergabe ist hierbei individuell für jeden Bedarfsfall durch die Vertragspartner zu prüfen und zu bewerten.
Das Management der eingesetzten Systeme erfolgt durch die jeweilige Einrichtung. Bei Bedarf und falls möglich sollen die eingesetzten Systeme in das zentrale Managementsystem der Universität Heidelberg eingebunden werden.
Derzeit nehmen die folgenden Einrichtungen an der laufenden Rahmenvereinbarung teil:
— Pädagogische Hochschule Heidelberg,
— Hochschule für jüdische Studien.
Die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg muss bei der Kostenabrechnung aufgrund der örtlichen und finanziellen Trennung wie ein externer Partner behandelt werden, auch wenn sie zur Universität Heidelberg gehört.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 1: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktions- und -Drucksysteme) mit Lasertechnologie” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Drucker und Plotter📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fotokopiergeräte und Thermokopiergeräte📦
Ort der Leistung: Heidelberg, Stadtkreis🏙️
Ort der Leistung: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Heidelberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Verfahrens ist die Versorgung und Ausstattung der Universität Heidelberg einschließlich der zugeordneten Einrichtungen (Institute) und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Versorgung und Ausstattung der Universität Heidelberg einschließlich der zugeordneten Einrichtungen (Institute) und Partner mit Arbeitsplatzgeräten (Multifunktions- und Drucksystemen) innerhalb eines festgelegten Vertragszeitraumes. Dabei werden über eine Rahmenvereinbarung Mietpreis und nutzungsabhängiger Seitenpreis quartalsweise abgerechnet. Die ausgeschriebenen Geräte sind in voneinander unabhängigen Losen:
— Los 1: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktions- und Drucksysteme) mit Lasertechnologie,
— Los 2: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktions- und Drucksysteme) mit alternativer Drucktechnik (keine Lasertechnik) wie beispielsweise Gel- oder Tintengeräte.
Abteilungs- und Großsysteme werden nicht ausgeschrieben, da diese über einen Rahmenvertrag des Landes Baden-Württemberg mit einem A4-Abteilungs- und 3 A3-Stand-Multifunktionssystemen bezogen werden.
Derzeit sind knapp 110 Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) und knapp 130 Arbeitsplatzgeräte (Drucksysteme) mit Lasertechnologie im Einsatz. Mit alternativer Drucktechnik werden derzeit etwa 155 Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) und knapp 10 Arbeitsplatzgeräte (Drucksysteme) mit Gel-Technologie betrieben. Fast alle Systeme sind mit dem Netzwerk der Universität Heidelberg verbunden, außer denjenigen, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht im Netzwerk betrieben werden dürfen.
In jedem Los ist eine zentrale Flottenmanagement-Unterstützung mit einer zentralen Management-Software (Zählerstandsmeldungen, Verbrauchsmaterialbestellungen, Störungsmeldungen, Gerätekonfiguration, Geräteverwaltung und Einspielen von Firmware-Updates) mitzuliefern und zu betreuen. Notwendige virtuelle Server werden im eigenen Cloud-System der Universität bereitgestellt. Neben der zentralen Managementsoftware in den virtuellen Maschinen müssen alle notwendigen Server- und Klientenlizenzen mitgeliefert werden.
„Externe Standorte“:
Unabhängige Einrichtungen, die nicht direkt der Universität Heidelberg angehören, dieser aber nahestehen, können bei Bedarf auf die Konditionen dieser Ausschreibung zurückgreifen. Vertragspartner ist hierbei nicht die Universität Heidelberg, sondern die jeweilige Einrichtung. Die Auftragsvergabe ist hierbei individuell für jeden Bedarfsfall durch die Vertragspartner zu prüfen und zu bewerten.
Das Management der eingesetzten Systeme erfolgt durch die jeweilige Einrichtung. Bei Bedarf und falls möglich sollen die eingesetzten Systeme in das zentrale Managementsystem der Universität Heidelberg eingebunden werden.
Derzeit nehmen die folgenden Einrichtungen an der laufenden Rahmenvereinbarung teil:
— Pädagogische Hochschule Heidelberg,
— Hochschule für jüdische Studien.
Die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg muss bei der Kostenabrechnung aufgrund der örtlichen und finanziellen Trennung wie ein externer Partner behandelt werden, auch wenn sie zur Universität Heidelberg gehört.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit beträgt 5 Jahre. Fristgemäß zum Ende der Rahmenvereinbarung erfolgt eine neue Ausschreibung. Sollte es hierbei zu Verzögerungen kommen,...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Vertragslaufzeit beträgt 5 Jahre. Fristgemäß zum Ende der Rahmenvereinbarung erfolgt eine neue Ausschreibung. Sollte es hierbei zu Verzögerungen kommen, verpflichtet sich der Auftragnehmer aus diesem Vertrag zur weiteren Belieferung, bis ein neuer Rahmenvertrag abgeschlossen wurde. Hierfür gelten die Bedingungen der bisherigen Rahmenvereinbarung bis max. 3 Monate nach Vertragsende.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Sortiment bzw. Portfolio der Rahmenvereinbarung bei Abschluss der Rahmenvereinbarung muss die Möglichkeit bestehen, dass nachträglich jederzeit weitere...”
Beschreibung der Optionen
Sortiment bzw. Portfolio der Rahmenvereinbarung bei Abschluss der Rahmenvereinbarung muss die Möglichkeit bestehen, dass nachträglich jederzeit weitere Produkte der hier ausgeschriebenen Art (oder Artikel oder Zubehörteile) auf Wunsch des Auftraggebers in das Lieferprogramm (oder Onlineshop) aufgenommen werden. Vor Neuaufnahme oder Austausch eines Systems erfolgt eine Preisprüfung durch die Fachabteilung. Erst nach dieser Prüfung wird entschieden, ob dieses Produkt in das Lieferprogramm aufgenommen wird. Diese Vorgehensweise gilt für die gesamte Laufzeit des Vertrages.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 2: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) mit alternativer Drucktechnik (keine Lasertechnik) wie beispielsweise Gel- oder Tintengeräte” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Sortiment bzw. Portfolio der Rahmenvereinbarung
Bei Abschluss der Rahmenvereinbarung muss die Möglichkeit bestehen, dass nachträglich jederzeit weitere...”
Beschreibung der Optionen
Sortiment bzw. Portfolio der Rahmenvereinbarung
Bei Abschluss der Rahmenvereinbarung muss die Möglichkeit bestehen, dass nachträglich jederzeit weitere Produkte der hier ausgeschriebenen Art (oder Artikel oder Zubehörteile) auf Wunsch des Auftraggebers in das Lieferprogramm (oder Onlineshop) aufgenommen werden. Vor Neuaufnahme oder Austausch eines Systems erfolgt eine Preisprüfung durch die Fachabteilung. Erst nach dieser Prüfung wird entschieden, ob dieses Produkt in das Lieferprogramm aufgenommen wird. Diese Vorgehensweise gilt für die gesamte Laufzeit des Vertrages.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eintragung in einem Handelsregister
Der Wirtschaftsteilnehmer ist in den einschlägigen Handelsregistern seines Niederlassungsmitgliedstaats verzeichnet.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Andere wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen
Der Wirtschaftsteilnehmer hat eine Haftpflichtversicherung in angemessener Höhe,
Mindestens aber mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Andere wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen
Der Wirtschaftsteilnehmer hat eine Haftpflichtversicherung in angemessener Höhe,
Mindestens aber mit einer Deckungssumme von:
— 2 500 000 EUR für Personenschäden,
— 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden pro Schadensfall abgeschlossen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ausführung von Dienstleistungen der genannten Art
Im Bezugszeitraum hat der Wirtschaftsteilnehmer die mind. 3 folgenden wesentlichen Dienstleistungen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ausführung von Dienstleistungen der genannten Art
Im Bezugszeitraum hat der Wirtschaftsteilnehmer die mind. 3 folgenden wesentlichen Dienstleistungen der genannten Art ausgeführt.
— Je Los: 3 Referenzen übder die Versorgung und Ausstattung des Auftraggebers mit Arbeitsplatzgeräten (Multifunktions- und Drucksysteme) innerhalb eines Rahmenvertrages inkl. dem Betrieb eines Managementsystems in einer vergleichbaren Größenordnung (Größenordnung ist abhängig vom angebotenen Los).
Bescheinigungen unabhängiger Stellen über Qualitätssicherungsnormen wird der Wirtschaftsteilnehmer in der Lage sein, Bescheinigungen unabhängiger Stellen darüber vorzulegen, dass er die vorgegebenen Qualitäts-sicherungsnormen – einschließlich der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen – erfüllt?
Ein offiziell installiertes und strukturell integriertes professionelles Qualitätsmanagement nach ISO 9001 oder Vergleichbares Zertifikat Bescheinigungen unabhängiger Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -normen wird der Wirtschaftsteilnehmer in der Lage sein, Bescheinigungen unabhängiger Stellen darüber vorzulegen, dass er die Anforderungen an die Umweltmanagementsysteme oder -normen erfüllt?
Ein strukturiertes Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 oder EMAS oder Vergleichbares Zertifikat
Als Unterauftrag vergebener Anteil
Der Wirtschaftsteilnehmer beabsichtigt, unter Umständen folgenden Teil (Prozentsatz) des Auftrags als Unterauftrag zu vergeben:
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:
“Für dieses Vergabeverfahren findet die VwV Investitionsfördermaßnahmen öA Anwendung.
In diesem Fall erfolgt eine Verkürzung der Angebotsfrist.” Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Erhöter administrativer Aufwand. Erhöhte Laufzeit der Rahmenvereinbarung entspricht der zu erwartenden Betriebslaufzeit der ausgeschriebenen Geräte.” Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-26
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-26
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Heidelberg
Es handelt sich hierbei um ein Vergabeverfahren nach VgV/GWB,
Es findet somit keine öffentliche Submission statt.”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Eine öffentliche Submission wird nicht durchgeführt.
“Damit sichergestellt ist, dass erbetene zusätzliche Informationen allen Interessenten noch rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden können, müssen...”
Damit sichergestellt ist, dass erbetene zusätzliche Informationen allen Interessenten noch rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden können, müssen Bieterfragen spätestens innerhalb der oben unter Abschnitt „Fristen des Vergabeverfahrens“ angegebenen Frist über den Projektraum des „Vergabemarktplatzes Baden-Württemberg“ (VMP) in der Rubrik: Kommunikation eingereicht werden.
Für die komplette Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle wird auf den Bereich „Kommunikation“ im Projektraum des Vergabemarktplatzes Baden-Württemberg verwiesen; insbesondere werden an dieser Stelle Bieterfragen und deren Beantwortung durch die Vergabestelle veröffentlicht. Die Beantwortung der eingegangenen Bieterfragen und Informationen der Vergabestelle erfolgen über den Vergabemarktplatz Baden-Württemberg; siehe hierzu Abschnitt „Kommunikation“.
Die Bieter sind verpflichtet, sich regemäßig bis zum Ende der Angebotsfrist selbst über etwaige zusätzliche Informationen oder Änderungen zu informieren (Holschuld des Bieters).
Die für dieses Vergabeverfahren freigeschalteten und somit registrierten Bieter werden automatisch über neue Informationen oder Änderungen durch die Vergabestelle informiert.
Die Verwendung „veralteter“ Vergabeunterlagen kann zum Ausschluss führen.
Bekanntmachungs-ID: CXR6YYVYD41.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721 / 926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721 / 926-3985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird ausdrücklich auf die Ausschlussfrist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB hingewiesen:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird ausdrücklich auf die Ausschlussfrist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB hingewiesen:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 046-115019 (2021-03-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses Verfahrens ist die Versorgung und Ausstattung der Universität Heidelberg einschließlich der zugeordneten Einrichtungen (Institute) und...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Versorgung und Ausstattung der Universität Heidelberg einschließlich der zugeordneten Einrichtungen (Institute) und Partner mit Arbeitsplatzgeräten (Multifunktions- und Drucksystemen) innerhalb eines festgelegten Vertragszeitraumes. Dabei werden über eine Rahmenvereinbarung Mietpreis und nutzungsabhängiger Seitenpreis quartalsweise abgerechnet. Die ausgeschriebenen Geräte sind in voneinander unabhängigen Losen:
— Los 1: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktions- und Drucksysteme) mit Lasertechnologie
— Los 2: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktions- und Drucksysteme) mit alternativer Drucktechnik (keine Lasertechnik) wie beispielsweise Gel- oder Tintengeräte.
Abteilungs- und Großsysteme werden nicht ausgeschrieben, da diese über einen Rahmenvertrag des Landes Baden-Württemberg mit einem A 4-Abteilungs- und 3 A 3-Stand-Multifunktionssystemen bezogen werden.
Derzeit sind knapp 110 Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) und knapp 130 Arbeitsplatzgeräte (Drucksysteme) mit Lasertechnologie im Einsatz. Mit alternativer Drucktechnik werden derzeit etwa 155 Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) und knapp 10 Arbeitsplatzgeräte (Drucksysteme) mit Gel-Technologie betrieben. Fast alle Systeme sind mit dem Netzwerk der Universität Heidelberg verbunden, außer denjenigen, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht im Netzwerk betrieben werden dürfen.
In jedem Los ist eine zentrale Flottenmanagement-Unterstützung mit einer zentralen Management-Software (Zählerstandsmeldungen, Verbrauchsmaterialbestellungen, Störungsmeldungen, Gerätekonfiguration, Geräteverwaltung und Einspielen von Firmware-Updates) mitzuliefern und zu betreuen. Notwendige virtuelle Server werden im eigenen Cloud-System der Universität bereitgestellt. Neben der zentralen Managementsoftware in den virtuellen Maschinen müssen alle notwendigen Server- und Klientenlizenzen mitgeliefert werden.
Externe Standorte
Unabhängige Einrichtungen, die nicht direkt der Universität Heidelberg angehören, dieser aber nahestehen, können bei Bedarf auf die Konditionen dieser Ausschreibung zurückgreifen. Vertragspartner ist hierbei nicht die Universität Heidelberg, sondern die jeweilige Einrichtung. Die Auftragsvergabe ist hierbei individuell für jeden Bedarfsfall durch die Vertragspartner zu prüfen und zu bewerten.
Das Management der eingesetzten Systeme erfolgt durch die jeweilige Einrichtung. Bei Bedarf und falls möglich sollen die eingesetzten Systeme in das zentrale Managementsystem der Universität Heidelberg eingebunden werden.
Derzeit nehmen die folgenden Einrichtungen an der laufenden Rahmenvereinbarung teil:
— Pädagogische Hochschule Heidelberg,
— Hochschule für jüdische Studien.
Die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg muss bei der Kostenabrechnung aufgrund der örtlichen und finanziellen Trennung wie ein externer Partner behandelt werden, auch wenn sie zur Universität Heidelberg gehört.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Verfahrens ist die Versorgung und Ausstattung der Universität Heidelberg einschließlich der zugeordneten Einrichtungen (Institute) und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Versorgung und Ausstattung der Universität Heidelberg einschließlich der zugeordneten Einrichtungen (Institute) und Partner mit Arbeitsplatzgeräten (Multifunktions- und Drucksystemen) innerhalb eines festgelegten Vertragszeitraumes. Dabei werden über eine Rahmenvereinbarung Mietpreis und nutzungsabhängiger Seitenpreis quartalsweise abgerechnet. Die ausgeschriebenen Geräte sind in voneinander unabhängigen Losen:
— Los 1: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktions- und Drucksysteme) mit Lasertechnologie,
— Los 2: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktions- und Drucksysteme) mit alternativer Drucktechnik (keine Lasertechnik) wie beispielsweise Gel- oder Tintengeräte.
Abteilungs- und Großsysteme werden nicht ausgeschrieben, da diese über einen Rahmenvertrag des Landes Baden-Württemberg mit einem A 4-Abteilungs- und 3 A 3-Stand-Multifunktionssystemen bezogen werden.
Derzeit sind knapp 110 Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) und knapp 130 Arbeitsplatzgeräte (Drucksysteme) mit Lasertechnologie im Einsatz. Mit alternativer Drucktechnik werden derzeit etwa 155 Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) und knapp 10 Arbeitsplatzgeräte (Drucksysteme) mit Gel-Technologie betrieben. Fast alle Systeme sind mit dem Netzwerk der Universität Heidelberg verbunden, außer denjenigen, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht im Netzwerk betrieben werden dürfen.
In jedem Los ist eine zentrale Flottenmanagement-Unterstützung mit einer zentralen Management-Software (Zählerstandsmeldungen, Verbrauchsmaterialbestellungen, Störungsmeldungen, Gerätekonfiguration, Geräteverwaltung und Einspielen von Firmware-Updates) mitzuliefern und zu betreuen. Notwendige virtuelle Server werden im eigenen Cloud-System der Universität bereitgestellt. Neben der zentralen Managementsoftware in den virtuellen Maschinen müssen alle notwendigen Server- und Klientenlizenzen mitgeliefert werden.
Externe Standorte
Unabhängige Einrichtungen, die nicht direkt der Universität Heidelberg angehören, dieser aber nahestehen, können bei Bedarf auf die Konditionen dieser Ausschreibung zurückgreifen. Vertragspartner ist hierbei nicht die Universität Heidelberg, sondern die jeweilige Einrichtung. Die Auftragsvergabe ist hierbei individuell für jeden Bedarfsfall durch die Vertragspartner zu prüfen und zu bewerten.
Das Management der eingesetzten Systeme erfolgt durch die jeweilige Einrichtung. Bei Bedarf und falls möglich sollen die eingesetzten Systeme in das zentrale Managementsystem der Universität Heidelberg eingebunden werden.
Derzeit nehmen die folgenden Einrichtungen an der laufenden Rahmenvereinbarung teil:
— Pädagogische Hochschule Heidelberg,
— Hochschule für jüdische Studien.
Die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg muss bei der Kostenabrechnung aufgrund der örtlichen und finanziellen Trennung wie ein externer Partner behandelt werden, auch wenn sie zur Universität Heidelberg gehört.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 2: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) mit alternativer Drucktechnik (keine Lasertechnik) wie beispielsweise Gel- oder Tintengeräte.” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Verfahrens ist die Versorgung und Ausstattung der Universität Heidelberg einschließlich der zugeordneten Einrichtungen (Institute) und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Versorgung und Ausstattung der Universität Heidelberg einschließlich der zugeordneten Einrichtungen (Institute) und Partner mit Arbeitsplatzgeräten (Multifunktions- und Drucksystemen) innerhalb eines festgelegten Vertragszeitraumes. Dabei werden über eine Rahmenvereinbarung Mietpreis und nutzungsabhängiger Seitenpreis quartalsweise abgerechnet. Die ausgeschriebenen Geräte sind in voneinander unabhängigen Losen:
— Los 1: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktions- und Drucksysteme) mit Lasertechnologie,
— Los 2: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktions- und Drucksysteme) mit alternativer Drucktechnik (keine Lasertechnik) wie beispielsweise Gel- oder Tintengeräte.
Abteilungs- und Großsysteme werden nicht ausgeschrieben, da diese über einen Rahmenvertrag des Landes Baden-Württemberg mit einem A 4-Abteilungs- und 3 A 3-Stand-Multifunktionssystemen bezogen werden.
Derzeit sind knapp 110 Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) und knapp 130 Arbeitsplatzgeräte (Drucksysteme) mit Lasertechnologie im Einsatz. Mit alternativer Drucktechnik werden derzeit etwa 155 Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) und knapp 10 Arbeitsplatzgeräte (Drucksysteme) mit Gel-Technologie betrieben. Fast alle Systeme sind mit dem Netzwerk der Universität Heidelberg verbunden, außer denjenigen, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht im Netzwerk betrieben werden dürfen.
In jedem Los ist eine zentrale Flottenmanagement-Unterstützung mit einer zentralen Management-Software (Zählerstandsmeldungen, Verbrauchsmaterialbestellungen, Störungsmeldungen, Gerätekonfiguration, Geräteverwaltung und Einspielen von Firmware-Updates) mitzuliefern und zu betreuen. Notwendige virtuelle Server werden im eigenen Cloud-System der Universität bereitgestellt. Neben der zentralen Managementsoftware in den virtuellen Maschinen müssen alle notwendigen Server- und Klientenlizenzen mitgeliefert werden
Externe Standorte
Unabhängige Einrichtungen, die nicht direkt der Universität Heidelberg angehören, dieser aber nahestehen, können bei Bedarf auf die Konditionen dieser Ausschreibung zurückgreifen. Vertragspartner ist hierbei nicht die Universität Heidelberg, sondern die jeweilige Einrichtung. Die Auftragsvergabe ist hierbei individuell für jeden Bedarfsfall durch die Vertragspartner zu prüfen und zu bewerten.
Das Management der eingesetzten Systeme erfolgt durch die jeweilige Einrichtung. Bei Bedarf und falls möglich sollen die eingesetzten Systeme in das zentrale Managementsystem der Universität Heidelberg eingebunden werden.
Derzeit nehmen die folgenden Einrichtungen an der laufenden Rahmenvereinbarung teil:
— Pädagogische Hochschule Heidelberg,
— Hochschule für jüdische Studien.
Die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg muss bei der Kostenabrechnung aufgrund der örtlichen und finanziellen Trennung wie ein externer Partner behandelt werden, auch wenn sie zur Universität Heidelberg gehört.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 046-115019
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Uni-HD.2021.4_Multifunktionssysteme_und_Drucksysteme_RV_URZ
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Los 1: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktions- und Drucksysteme) mit Lasertechnologie” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2: Arbeitsplatzgeräte (Multifunktionssysteme) mit alternativer Drucktechnik
“Damit sichergestellt ist, dass erbetene zusätzliche Informationen allen Interessenten noch rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden können, müssen...”
Damit sichergestellt ist, dass erbetene zusätzliche Informationen allen Interessenten noch rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden können, müssen Bieterfragen spätestens innerhalb der oben unter Abschnitt „Fristen des Vergabeverfahrens“angegebenen Frist über den Projektraum des „Vergabemarktplatzes Baden-Württemberg“(VMP) in der Rubrik: Kommunikation eingereicht werden.
Für die komplette Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle wird auf den Bereich „Kommunikation“ im Projektraum des Vergabemarktplatzes Baden-Württemberg verwiesen; insbesondere werden an dieser Stelle Bieterfragen und deren Beantwortung durch die Vergabestelle veröffentlicht. Die Beantwortung der eingegangenen Bieterfragen und Informationen der Vergabestelle erfolgen über den Vergabemarktplatz Baden-Württemberg; siehe hierzu Abschnitt „Kommunikation“.
Die Bieter sind verpflichtet, sich regemäßig bis zum Ende der Angebotsfrist selbst über etwaige zusätzliche Informationen oder Änderungen zu informieren (Holschuld des Bieters).
Die für dieses Vergabeverfahren freigeschalteten und somit registrierten Bieter werden automatisch über neue Informationen oder Änderungen durch die Vergabestelle informiert.
Die Verwendung „veralteter“ Vergabeunterlagen kann zum Ausschluss führen.
Bekanntmachungs-ID: CXR6YYVYD0X.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird ausdrücklich auf die Ausschlussfrist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB hingewiesen: „Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird ausdrücklich auf die Ausschlussfrist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB hingewiesen: „Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind“.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 077-196969 (2021-04-16)