Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auswahlkriterien.
A. Nachweis eines vergleichbaren, realisierten Projekts im Bereich Kindertagesstätte, Kindergarten oder mit der Teilnutzung einer Kinderbetreuung.
Mindestanforderungen:
— Gesamtprojektkosten (KG 200 - 700) mind. 1 Mio. EUR brutto,
— Leistungszeitraum ohne Begrenzung,
— Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. 2 - 8) im Unternehmen des Bewerbers.
Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. LPH 2 - 8).
— Formblatt DIN A 4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten,
— Darstellung auf einem Projektblatt DIN A 4: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen.
Bewertung mit max. 3 Punkten.
1 vergleichbares (Kindergarten oder Kita) realisiertes Projekt = 1 Punkt.
2 vergleichbare (Kindergarten oder Kita) realisierte Projekte = 2 Punkte.
3 vergleichbare (Kindergarten oder Kita) realisierte Projekte = 3 Punkte.
Es ist mind. 1 Punkt zur Teilnahme erforderlich.
B Nachweis eines ausgezeichneten realisierten Projekts oder Wettbewerbserfolgs z. B. durch Auszeichnung beispielhaftes Bauen, Hugo-Häring-Auszeichnung, etc. oder Erfolg in einem regelrechten Wettbewerb (bitte Kopie der Veröffentlichung beilegen).
Es kann auch ein Projekt eingereicht werden, das als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurde, wenn dies die Büroinhaber bestätigen.
— Formblatt DIN A 4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Art der Auszeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten,
— Darstellung der Referenz auf einem Projektblatt DIN A 4: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen.
Bewertung mit max. 1 Punkt (bewertet wird die Anzahl der Auszeichnungen).
1 Auszeichnung / WB-Erfolg = 1 Punkt.
C Nachweis eines realisierten Projekts in Holz- bzw. Modulbauweise.
Mindestanforderungen:
— Gesamtprojektkosten (KG 200 - 700) mind. 1 Mio. EUR brutto,
— Leistungszeitraum ohne Begrenzung,
— Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. 2 - 8) im Unternehmen des Bewerbers.
Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. LPH 2 - 8).
— Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten,
— Darstellung auf einem Projektblatt DIN A4: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen.
Bewertung mit max. 3 Punkten.
1 realisiertes Projekt in Holz- bzw. Modulbauweise = 1 Punkt.
2 realisierte Projekte in Holz- bzw. Modulbauweise = 2 Punkte.
3 realisierte Projekte in Holz- bzw. Modulbauweise = 3 Punkte.
Es ist mind. 1 Punkt zur Teilnahme erforderlich.
Auswahl.
Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber anhand von Nachweisen, Erklärungen und Referenzen in Form von Projektblättern, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Die Vorprüfung überprüft anhand der Projektblätter die dort dargestellten Referenzen – mit maximal 7 möglichen Punkten. Bewerber, die 4 oder mehr Punkte erreichen, sind als Teilnehmer des Vergabeverfahrens qualifiziert. Dabei ist aus den Bereichen A, B und C jeweils mindestens ein Punkt nachzuweisen.
Mehrfachnennungen sind möglich.
Qualifizieren sich mehr als 5 Bewerber entscheidet das Los.