Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung an Referenzen
A. Objektplanung Gebäude
1. Mindestens eine Planungsreferenz Objektplanung Gebäude (mind. Leistungsphasen 1-4 in Eigenleistung) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (Neubau).
2. Mindestens eine Planungsreferenz Objektplanung Gebäude (mind. Leistungsphasen 1-4 in Eigenleistung) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Kinderbetreuungseinrichtungen (Neubau).
3. Mindestens eine Planungsreferenz über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand bzw. Erfahrungen mit öffentlichen Bauten.
4. Eine Planungsreferenz Objektplanung Gebäude als Generalplanungsleistung (mind. Leistungsphasen 1-4) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Koordinierungstiefe und Größe (Neubau, mind. 4,5 Millionen EUR netto, KG 300 und 400).
Die eingereichten Referenzen dürfen nicht älter sein als 5 Jahre (Abschluss Leistungsphase 4 nicht vor 2016) und müssen eine Mindestgröße von 2,0 Millionen EUR netto, KG 300 und 400 aufweisen, um wertungsfähig zu sein. Bei der einzureichenden Referenz für die vergleichbare Nutzung aus dem Bereich Kinderbetreuungseinrichtungen gilt abweichend eine wertungsfähige Mindestgröße von 1,0 Million EUR netto, KG 300 und 400.
Zusätzlich sind zum Nachweis der Mindesteignung auf jeden Fall die Kategorien „vergleichbare Nutzung Wohnungsbau“ (Kriterium 1), „vergleichbare Nutzung Bereich Kinderbetreuungseinrichtung“ (Kriterium 2) sowie „Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand“ (Kriterium 3) mit dem Teilnahmeantrag abzudecken.
Mehrfachnennungen sind zulässig. So können die gleichen realisierten Planungsleistungen für alle Referenzen nachgewiesen werden. Die Erfahrungen sind als Tätigkeit im eigenen Büro nachzuweisen.
Alle Referenzen sind unter den Ziffern 3.1.1 bis 3.1.4 der Anlage 3 „Bewerbungsbogen“ einzutragen.
B. Objektplanung Freianlagen
1. Mindestens eine Planungsreferenz Objektplanung Freianlagen (mind. Leistungsphasen 1-4) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Spiel- und Freiflächen für Kinder.
2. Eine Planungsreferenz Objektplanung Freianlagen (mind. Leistungsphasen 1-4) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Größe (mind. 0,35 Millionen EUR netto, KG 500).
Die eingereichten Referenzen dürfen nicht älter sein als 5 Jahre (Abschluss Leistungsphase 4 nicht vor 2016) und müssen eine Mindestgröße von 0,2 Millionen EUR netto, KG 500 aufweisen, um wertungsfähig zu sein.
Zusätzlich ist zum Nachweis der Mindesteignung auf jeden Fall die Kategorie „vergleichbare Nutzung Spiel- und Freiflächen für Kinder“ (Kriterium 1) mit dem Teilnahmeantrag abzudecken.
Mehrfachnennungen sind zulässig. So können die gleichen realisierten Planungsleistungen für alle Referenzen nachgewiesen werden. Die Erfahrungen sind als Tätigkeit im eigenen Büro nachzuweisen.
Alle Referenzen sind unter den Ziffern 3.2.1 und 3.2.2 der Anlage 3 „Bewerbungsbogen“ einzutragen.
C. Fachplanung Tragwerksplanung
1. Mindestens eine Planungsreferenz Tragwerksplanung (mind. Leistungsphasen 1-4) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer genehmigungsrechtlicher Einstufung (Neubau, Einstufung gemäß BayBO als Gebäudeklasse 4).
2. Eine Planungsreferenz Tragwerksplanung (mind. Leistungsphasen 1-4) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Größe (Neubau, mind. 4,5 Millionen EUR netto, KG 300 und 400).
Die eingereichten Referenzen dürfen nicht älter sein als 5 Jahre (Abschluss Leistungsphase 4 nicht vor 2016) und müssen eine Mindestgröße von 2,0 Millionen EUR netto, KG 300 und 400 aufweisen, um wertungsfähig zu sein.
Zusätzlich ist zum Nachweis der Mindesteignung auf jeden Fall die Kategorie „vergleichbare genehmigungsrechtliche Einstufung“ (Kriterium 1) mit dem Teilnahmeantrag abzudecken.
Mehrfachnennungen sind zulässig. So können die gleichen realisierten Planungsleistungen für alle Referenzen nachgewiesen werden. Die Erfahrungen sind als Tätigkeit im eigenen Büro nachzuweisen.
Alle Referenzen sind unter den Ziffern 3.3.1 und 3.3.2 der Anlage 3 „Bewerbungsbogen“ einzutragen.
D. Fachplanung Technische Ausrüstung
1. Mindestens eine Planungsreferenz Technische Ausrüstung (mind. Leistungsphasen 1-4) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (Neubau).
2. Mindestens eine Planungsreferenz Technische Ausrüstung (mind. Leistungsphasen 1-4) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Betreuungseinrichtungen für Kinder (Neubau).
3. Eine Planungsreferenz Technische Ausrüstung (mind. Leistungsphasen 1-4) in Bezug auf realisierte Pro-jekte vergleichbarer Größe (Neubau, mind. 0,4 Millionen EUR netto, KG 410-430 sowie 0,2 Millionen EUR netto, KG 440-450).
Die eingereichten Referenzen dürfen nicht älter sein als 5 Jahre (Abschluss Leistungsphase 4 nicht vor 2016) und müssen eine Mindestgröße von 0,2 Millionen EUR netto, KG 410-430 bzw. 0,1 Millionen EUR netto, KG 440-450 aufweisen, um wertungsfähig zu sein. Bei der einzureichenden Referenz für die vergleichbare Nutzung aus dem Bereich Kinderbetreuungseinrichtungen gilt abweichend eine wertungsfähige Mindestgröße von 0,1 Millionen EUR netto, KG 410-430 bzw. 0,05 Millionen EUR netto, KG 440-450.
Zusätzlich sind zum Nachweis der Mindesteignung auf jeden Fall die Kategorien „vergleichbare Nutzung Wohnungsbau“ (Kriterium 1) sowie „vergleichbare Nutzung Bereich Kinderbetreuungseinrichtung“ (Kriterium 2) mit dem Teilnahmeantrag abzudecken.
Mehrfachnennungen sind zulässig. So können die gleichen realisierten Planungsleistungen für alle Referenzen nachgewiesen werden. Die Erfahrungen sind als Tätigkeit im eigenen Büro nachzuweisen.
Alle Referenzen sind unter den Ziffern 3.4.1 und 3.4.3 der Anlage 3 „Bewerbungsbogen“ einzutragen.