Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zu Referenzen
Zum Nachweis seiner Eignung reicht der Bewerber Referenzen über vergleichbare, früher ausgeführte Beratungsleistungen in den letzten drei Jahren mit Angabe von: Name des Auftraggebers und Ansprechpartner mit Telefonnummer, Beschreibung der Beratungsleistung, Auftragswert (Honorar des Auftragnehmers), Leistungszeitraum, ein (im 0030_Teilnahmeantrag enthalten; ggf. durch 0036_Vordruck_Referenzen zu ergänzen).
Die Referenzen dienen zum Nachweis über die Arbeitserfahrungen in den folgenden Bereichen:
Bereich 1: Beratung von Immobiliendienstleistern: Fachliche Kompetenz in immobilienökonomischen und -technischen Fragestellungen und beim Bestands- und Portfoliomanagement, Auftragswert pro Referenz mind. 200.000 EUR.
Bereich 2: Projektmanagement im Rahmen komplexer Projekte, der agilen Projektmanagementmethodik und im Projektportfolio Management, Auftragswert pro Referenz mind. 100.000 EUR.
Bereich 3: Geschäftsprozessmanagement und Konzeption sowie Analyse und Modellierung der Modelle mit ARIS, Auftragswert pro Referenz mind. 200.000 EUR.
Bereich 4: Aufsetzen von Design Thinking Vorhaben, sowie Durchführung und Moderation von Workshops, Auftragswert pro Referenz mind. 50.000 EUR.
Bereich 5: Beratung und Unterstützung von Scrum Teams, Auftragswert pro Referenz mind. 100.000 EUR.
Bereich 6 „SAP-Module“: vertiefte Kenntnisse der folgenden 10 SAP-Module HCM, RE-FX, FI / TR, FI-AA, CO, PM / CS / SD, MM / SRM, PS, SolMan, BW / BW-IP.
Als Mindestanforderung werden für die vorgenannten Bereiche 1 bis 5 jeweils zwei Referenzen von zwei Referenzgebern pro Bereich über Beratungsleistungen in den letzten drei Jahren mit mindestens den genannten Auftragswerten (netto) pro Referenz und für den Bereich „SAP-Module“ mindestens eine Referenz pro SAP-Modul gefordert, wobei dieselbe Referenz auch für mehrere Bereiche bzw. mehrere SAP-Module genannt werden darf.
Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahe kommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach folgenden Kriterien:
Es werden die 3 Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) ausgewählt. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Addition der Punktzahlen für die beiden Auswahlkriterien Referenzen (max. 80 Punkte) und Berufserfahrung (max. 20 Punkte). Bei Punktgleichheit des Drittplatzierten mit einem oder mehreren nachrangig Platzierten ist die höhere Punktzahl im 2. Auswahlkriterium (Berufserfahrung, max. 20 Punkte) maßgeblich. Besteht weiterhin Punktgleichheit, entscheidet unter den Gleichplatzierten das Los über die Rangfolge.
Der Bewertung werden die nachfolgend aufgeführten Kriterien zu Grunde gelegt.
Referenzen (80%):
Im 1. Auswahlkriterium (Referenzen) können max. 80 Punkte erreicht werden. Es werden 5 Bereiche gebildet, in denen jeweils 14 Punkte erreicht werden können, und ein Bereich, in dem 10 Punkte erreicht werden können:
a) Bereich 1 (max. 14 Pkte): Fachliche Kompetenz in immobilienökonomischen und -technischen Fragestellungen und beim Bestands- und Portfoliomanagement, Auftragswert pro Referenz mind. 200.000 EUR.
b) Bereich 2 (max. 14 Pkte): Projektmanagement im Rahmen komplexer Projekte, der agilen Projektmanagementmethodik und im Projektportfolio Management, Auftragswert pro Referenz mind. 100.000 EUR.
c) Bereich 3 (max. 14 Pkte): Geschäftsprozessmanagement und Konzeption sowie Analyse und Modellierung der Modelle mit ARIS, Auftragswert pro Referenz mind. 200.000 EUR.
d) Bereich 4 (max. 14 Pkte): Aufsetzen von Design Thinking Vorhaben, sowie Durchführung und Moderation von entsprechenden Workshops, Auftragswert pro Referenz mind. 50.000 EUR.
e) Bereich 5 (max. 14 Pkte): Beratung und Unterstützung von Scrum Teams, Auftragswert pro Referenz mind. 100.000 EUR.
In jedem der Bereiche 1-5 werden maximal zwei Referenzen gewertet (bei mehr als zwei Referenzen in einem Bereich werden nur die nach den Wertungskriterien besten zwei Referenzen pro Bereich gewertet). Pro Referenz können also max. 7 Punkte erreicht werden. Dieselbe Referenz kann auch für mehrere Bereiche genannt werden.
Die 7 Punkte pro Referenz werden nach den folgenden drei Unterkriterien pro Referenz vergeben:
aa) Unterkriterium 1: Auftragswert (Honorar des Auftragnehmers): max. 3 Punkte
1) Bereich 1:
- ab 200.000 bis unter 500.000 EUR: 1 Punkt
- ab 500.000 EUR bis unter 900.000 EUR: 2 Punkte
- ab 900.000 EUR: 3 Punkte
2) Bereich 2:
- ab 100.000 bis unter 300.000 EUR: 1 Punkt
- ab 300.000 EUR bis unter 600.000 EUR: 2 Punkte
- ab 600.000 EUR: 3 Punkte
3) Bereich 3:
- ab 200.000 bis unter 500.000 EUR: 1 Punkt
- ab 500.000 EUR bis unter 900.000 EUR: 2 Punkte
- ab 900.000 EUR: 3 Punkte
4) Bereich 4:
- ab 50.000 bis unter 100.000 EUR: 1 Punkt
- ab 100.000 EUR bis unter 300.000 EUR: 2 Punkte
- ab 300.000 EUR: 3 Punkte
5) Bereich 5:
- ab 100.000 bis unter 300.000 EUR: 1 Punkt
- ab 300.000 EUR bis unter 600.000 EUR: 2 Punkte
- ab 600.000 EUR: 3 Punkte
bb) Unterkriterium 2: Persönliche Beteiligung mindestens eines Mitglieds aus dem Projektteam:
Die in dem jeweiligen Unterkriterium 1 (Auftragswert) erzielte Punktzahl wird mit dem Faktor 2 multipliziert, wenn mindestens 1 Person aus dem Projektteam, das der Bewerber für das hier ausgeschriebene Projekt der BImA vorsieht, an dem im Unterkriterium 1 genannten Referenzauftrag maßgeblich beteiligt war.
cc) Unterkriterium 3: Öffentlicher Auftraggeber: max. 1 Punkt
Es wird 1 Punkt vergeben, wenn es sich bei dem Referenzauftraggeber in dem im Unterkriterium 1 genannten Referenzauftrag um einen öffentlichen Auftraggeber handelt.
f) Bereich 6 (max. 10 Pkte): „SAP-Module“. Gewertet werden 10 Unterkriterien; für jedes Unterkriterium wird jeweils 1 Punkt vergeben, wenn mindestens eine Person aus dem Projektteam, das der Bewerber für das hier ausgeschriebene Projekt der BImA vorsieht, an dem angegebenen Referenzauftrag maßgeblich beteiligt war. Dieselbe Referenz kann auch für mehrere SAP-Module genannt werden.
Die 10 Unterkriterien im Bereich „SAP-Module“ lauten:
a) HCM
b) RE-FX
c) FI / TR
d) FI-AA
e) CO
f) PM / CS / SD
g) MM / SRM
h) PS
i) SolMan
j) BW / BW-IP
Berufserfahrung (20%)
Im 2. Auswahlkriterium (Berufserfahrung) können max. 20 Punkte erreicht werden. Es werden drei Unterkriterien gebildet:
a) Unterkriterium 1: Anzahl der Jahre Berufserfahrung des Projektleiters/ der Projektleiterin in seiner/ihrer Funktion als Projektleiter/in: max. 8 Punkte
- ab 5 Jahre bis unter 6 Jahre: 1 Punkt
- ab 6 Jahre bis unter 7 Jahre: 2 Punkte
- ab 7 Jahre bis unter 8 Jahre: 3 Punkte
- ab 8 Jahre bis unter 9 Jahre: 4 Punkte
- ab 9 Jahre bis unter 10 Jahre: 5 Punkte
- ab 10 Jahre bis unter 11 Jahre: 6 Punkte
- ab 11 Jahre bis unter 12 Jahre: 7 Punkte
- ab 12 Jahre: 8 Punkte
b) Unterkriterium 2: Anzahl der Jahre Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters/ der stellvertretenden Pro-jektleiterin in seiner/ihrer Funktion als stellvertretende/r Projektleiter/in oder Projektleiter/in: max. 6 Punkte
- ab 5 Jahre bis unter 6 Jahre: 1 Punkt
- ab 6 Jahre bis unter 7 Jahre: 2 Punkte
- ab 7 Jahre bis unter 8 Jahre: 3 Punkte
- ab 8 Jahre bis unter 9 Jahre: 4 Punkte
- ab 9 Jahre bis unter 10 Jahre: 5 Punkte
- ab 10 Jahre: 6 Punkte
c) Unterkriterium 3: durchschnittliche Anzahl der Jahre Berufserfahrung der weiteren 1 bis 3 Projektteam-Mitarbeitenden: max. 6 Punkte
Die durchschnittliche Anzahl der Jahre Berufserfahrung wird durch die Addition der Jahre Berufserfahrung pro weiterem Projektteam-Mitarbeiter dividiert durch die Anzahl der weiteren Projektteam-Mitarbeiter ermittelt. Es dürfen maximal drei weitere Projektteam-Mitarbeiter benannt werden. Vergeben werden je nach Durchschnittszahl:
- unter 5 Jahre: 0 Punkte
- ab 5 Jahre bis unter 6 Jahre: 1 Punkt
- ab 6 Jahre bis unter 7 Jahre: 2 Punkte
- ab 7 Jahre bis unter 8 Jahre: 3 Punkte
- ab 8 Jahre bis unter 9 Jahre: 4 Punkte
- ab 9 Jahre bis unter 10 Jahre: 5 Punkte
- ab 10 Jahre: 6 Punkte