Verhandlungsverfahren mit Teilnehmerwettbewerb (EU-weit) zur Vergabe von Generalplanungsleistungen für 3 Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage, Füssen VOEK 269-21
Der AG beabsichtigt auf dem Baugrundstück, gelegen in der Froschenseestraße 2-4 in Füssen, drei Mehrfamilienhäuser in vorzugsweise in Holzbauweise (z.B. Holzhybrid-Bau/Holz-Modulbau/etc.) mit Tiefgarage neu zu errichten. Ausreichende Stellplätze, Abstellräume für die Mieterinnen und Mieter, Flächen für die Gebäudetechnik sowie Fahrrad- und Kinderwagenabstellplätze gehören mit zur Planung. Sämtliche Stellplätze in der Tiefgarage sind mit Vorrichtungen für Ladestationen für Elektrofahrzeuge auszustatten, Parksysteme sollen nicht zum Einsatz kommen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-10-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Verhandlungsverfahren mit Teilnehmerwettbewerb (EU-weit) zur Vergabe von Generalplanungsleistungen für 3 Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage, Füssen VOEK...”
Titel
Verhandlungsverfahren mit Teilnehmerwettbewerb (EU-weit) zur Vergabe von Generalplanungsleistungen für 3 Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage, Füssen VOEK 269-21
VOEK 269-21
Der AG beabsichtigt auf dem Baugrundstück, gelegen in der Froschenseestraße 2-4 in Füssen, drei Mehrfamilienhäuser in vorzugsweise in Holzbauweise (z.B. Holzhybrid-Bau/Holz-Modulbau/etc.) mit Tiefgarage neu zu errichten. Ausreichende Stellplätze, Abstellräume für die Mieterinnen und Mieter, Flächen für die Gebäudetechnik sowie Fahrrad- und Kinderwagenabstellplätze gehören mit zur Planung. Sämtliche Stellplätze in der Tiefgarage sind mit Vorrichtungen für Ladestationen für Elektrofahrzeuge auszustatten, Parksysteme sollen nicht zum Einsatz kommen.
1️⃣
Ort der Leistung: Ostallgäu🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Füssen 87629, Froschenseestraße 2-4
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand sind die Objekt- und Fachplanungsleistungen im Sinne einer Generalplanertätigkeit des AN. Es werden Generalplanungsleistungen für den Neubau der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand sind die Objekt- und Fachplanungsleistungen im Sinne einer Generalplanertätigkeit des AN. Es werden Generalplanungsleistungen für den Neubau der oben beschriebenen Wohngebäude benötigt. Gegenstand dieser Ausschreibung sind mithin sämtliche im Hinblick auf die Verwirklichung des Vorhabens erforderlichen und zweckmäßigen Leistungen, insbesondere:
Leistungsstufe 1 Generalplaner: Grundleistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 3 bis 4; Grundleistungen der Objektplanung für Freianlagen, Leistungsphasen 3 bis 4; Grundleistungen der Fachplanung für Tragwerksplanung, Leistungs-phasen 3 bis 4; Grundleistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 3 bis 4;
Leistungsstufe 2 Generalplaner: Grundleistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume, Leistungsphase 5; Grundleistungen der Objektplanung für Freianlagen, Leistungsphase 5; Grundleistungen der Fachplanung für Tragwerksplanung, Leistungsphase 5; Grundleistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung, Leistungsphase 5;
Leistungsstufe 3 Generalplaner: Grundleistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 6 und 7; Grundleistungen der Objektplanung für Freianlagen, Leistungsphasen 6 und 7; Grundleistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 6 und 7;
Leistungsstufe 4 Generalplaner: Grundleistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 8 und 9; Grundleistungen der Objektplanung für Freianlagen, Leistungsphasen 8 und 9; Grundleistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 8 und 9.
jeweils für die Anlagengruppe 1 (Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen); Anlagengruppe 2 (Wärmeversorgungsanlagen); Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen); Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen); Anlagengruppe 5 (Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen); Anlagengruppe 6 (Förderanlagen); Anlagengruppe 8 (Gebäudeautomation)
Leistungen in jeder Leistungsstufe: Grundleistungen der Beratungsleistungen der Bauphysik (Bauphysikalischer Bauteilkatalog für Regeldetails, Bauphysikalische Nachweise zu Baufeuchte, Wärmebrücken, Bauakustik, Schallschutz, Raumakustik, GEG und EE-Gesetz etc.); Beratungsleistung zu Brandschutz (Erarbeitung des Brandschutzkonzeptes inkl. aller erforderlichen Planungs- und Abstimmungsleistungen über alle beauftragten Leistungsstufen). Die vorstehenden Leistungen sind einschließlich der erforderlichen Nachweise zu dem Gebäudeenergiegesetz sowie zu den Anforderungen an den Wärmeschutz (gem. DIN 4108-2), den Feuchteschutz (DIN 4108-3) und den Schallschutz (gem. DIN 4109) zu erbringen.
Weitere Leistungen: Erstellung der Kostenermittlungen nach den Vorgaben der DIN 276:2018-12; Fachliche und organisatorische Unterstützung des AG im Rahmen von etwaigen Klageverfahren zur Baugenehmigung; Fachliche und organisatorische Unterstützung des AG bei etwaigen rechtlichen Auseinandersetzungen mit dem oder den beauftragten Bauunternehmer(n) für das Bauvorhaben.
Beratungsleistungen: Der AN erbringt weiter folgende Beratungs- und Planungsleistungen entsprechend der beauftragten Leistungsstufen: 1.alle Grundleistungen der Leistungsphasen 3-8 für die Bauphysik zu Wärmeschutz und Energiebilanzierung gemäß Anlage 1 Abschnitt 1.2 der HOAI; 2.alle Grundleistungen der Leistungsphasen 3-8 für die Bauphysik zu Bauakustik (Schallschutz) gemäß Anlage 1 Abschnitt 1.2 der HOAI, 3. alle Grundleistungen der Leistungsphasen 3-8 für die Bauphysik zu Raumakustik gemäß Anlage 1 Abschnitt 1.2 der HOAI, 4. alle Grundleistungen der Leistungsphasen 3-8 der Planungsleistungen des Brandschutzes gemäß AHO-Heft Nr. 17 (Stand Juni 2015). Die Leistungen gem. vorstehend 1. bis 3. sind einschließlich der erforderlichen Nachweise zu dem Gebäudeenergiegesetz sowie zu den Anforderungen an den Wärmeschutz (gem. DIN 4108-2), den Feuchteschutz (DIN 4108-3) und den Schallschutz (gem. DIN 4109) zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2022-06-10 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1.Objektplanung Gebäude- und Innenraumplanung, Freianlagen:
1.1. Mindestanforderung: eine Planungsreferenz Objektplanung Gebäude (mind. Leistungsphasen 2-5...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1.Objektplanung Gebäude- und Innenraumplanung, Freianlagen:
1.1. Mindestanforderung: eine Planungsreferenz Objektplanung Gebäude (mind. Leistungsphasen 2-5 in Eigenleistung) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (Neubau, vorzugsweise als Holzbau/Holzhybrid-Bau/Holz-Modulbau) mit Baukosten von mindestens 2,5 Millionen Euro netto (KG 300+400)
1.2 Mindestanforderung: eine Planungsreferenz Objektplanung Freianlagen (mind. Leistungsphasen 2-5 in Eigenleistung) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung (Neubau)
1.3 Mindestanforderung: Eine Planungsreferenz Objektplanung Gebäude als Generalplanungsleistung (mind. Leistungsphasen 3-8) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Koordinierungstiefe und Größe (Neubau, mind. 2,5 Millionen Euro netto, KG 300-500).
2.Fachplanung Tragwerksplanung, Bauphysik, Brandschutz:
2.1 Mindestanforderung: eine Planungsreferenz Tragwerksplanung (mind. Leistungsphasen 3-5) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer genehmigungsrechtlicher Einstufung (Neubau, als Holzbau/Holzhybrid-Bau/Holz-Modulbau ab Decke über Tiefgarage, mind. 1,5 Millionen Euro netto, KG 300 und 400, Einstufung gemäß BayBO als Gebäudeklasse 4).
2.2 Mindestanforderung: Beratungsleistungen zur Bauphysik und Brandschutz (mind. Leistungsphasen 3-5) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer genehmigungsrechtlicher Einstufung (Neubau, als Holzbau/Holzhybrid-Bau/Holz-Modulbau ab Decke über Tiefgarage, Einstufung gemäß BayBO als Gebäudeklasse 4).
3.Fachplanung Technische Ausrüstung:
3.1 Mindestens eine Planungsreferenz Technische Ausrüstung (mind. Leistungsphasen 2-5) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (Neubau, vorzugsweise als Holzbau/Holzhybrid-Bau/Holz-Modulbau ab Decke über Tiefgarage).
3.2 Eine Planungsreferenz Technische Ausrüstung (mind. Leistungsphasen 2-5) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Größe (Neubau, mind. 0,4 Millionen Euro netto in KG 410-430 sowie 0,2 Millionen Euro netto in KG 440 bis 450).
Fertigstellung und Abnahme des der Planungsleistung zugrundeliegenden Bauvorhabens im Zeitraum der letzten 10 Jahre (01.10.2011 bis 01.10.2021). Mehrfachnennungen sind zulässig. So können die gleichen realisierten Planungsleistungen für alle Referenzen nachgewiesen werden. Die Erfahrungen sind als Tätigkeit im eigenen Büro nachzuweisen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Vollständig ausgefüllter und von dem/der Büroinhaber/-in bzw. den Büroinhabern bzw. Büroinhaberinnen, dem/der Geschäftsführer/-in bzw. den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Vollständig ausgefüllter und von dem/der Büroinhaber/-in bzw. den Büroinhabern bzw. Büroinhaberinnen, dem/der Geschäftsführer/-in bzw. den Geschäftsführern bzw. Geschäftsführerinnen und/oder dem/der bevollmächtigten Vertreter/-in bzw. den bevollmächtigten Vertretern bzw. Vertreterinnen rechtsverbindlich unterschriebener Bewerbungsbogen.
2. Im Falle einer Bewerbungsgemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für die Bewerbungsgemeinschaft als Ganzes vorzulegen - es ist nur eine Bewerbung zugelassen.
3. Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt/-in“, beispielsweise durch Kopie der Eintragungsurkunde in die Architektenkammer oder durch Eintragen der entsprechenden Angaben im Bewerbungsbogen. Bei ausländischen Bewerbern bzw. Bewerberinnen: Nachweise gemäß Richtlinie 2001/19/EG bzw. Richtlinie 2005/36/EG.
4. Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „beratende/-r Ingenieur/-in“, beispielsweise durch Kopie der Eintragungsurkunde in die Ingenieurkammer oder durch Eintragen der entsprechenden Angaben im Bewerbungsbogen. Bei ausländischen Bewerbern bzw. Bewerberinnen: Nachweise gemäß Richtlinie 2001/19/EG bzw. Richtlinie 2005/36/EG.
5. Nachweis der Berechtigungen über die Erstellung der bautechnischen Nachweise der Standsicherheit, des Brand- und des Schallschutzes sowie der Energieeinsparung gemäß Art. 62 BayBO.
6. Rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB. Diese Anlage ist im Falle einer Bewerbungsgemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.
7. Der Nachweis der Unterschriftsbefugnis ist von dem Bewerber bzw. der Bewerberin und im Falle der Bewerbungsgemeinschaft von jedem Mitglied durch die Vorlage eines aktuellen Auszuges aus dem Handelsregister oder eines vergleichbaren Registerauszuges (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend) zu erbringen. Ausländische Bewerber/-innen haben gleichwertige Bescheinigungen gemäß den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen.
Siehe Anlage 6 - Eignungskriterien
8. Soweit solch eine Eintragung nicht gegeben ist, ist dem Bewerbungsbogen eine Vollmacht beizufügen, in der alle Mitglieder der Bewerbungsgemeinschaft den Unterzeichnenden bevollmächtigen.
9. Für die Teilnehmer/-innen einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jede/ n Teilnehmer/-in separat einzureichen. Für ausländische Bewerber/-innen ist der Nachweis der Eignung auch durch amtliche Bescheinigungen gleichwertiger Art möglich. Nachweise in anderer als in deutscher Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020). Nachweis über das Vorliegen oder rechtverbindliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020). Nachweis über das Vorliegen oder rechtverbindliche Zusage zum Abschluss einer Berufshaftpflicht-versicherung mit einer Deckung von mindestens 2,0 Millionen Euro pro Jahr für Personenschäden sowie mindestens 2,0 Millionen Euro für Vermögens- und Sachschäden (alle jeweils mindestens zweifach maximiert) bei einem in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens.
Siehe Anlage 6 - Eignungskriterien
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Umsatz mind. 300.000 Euro p. a.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung zur Unternehmensgröße und struktur: Die durchschnittliche Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung zur Unternehmensgröße und struktur: Die durchschnittliche Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020) beschäftigten Mitarbeiter/-innen, die über entsprechende Qualifikationen für die Ausführung der angefragten Leistungen verfügen, soll größer als 3 sein.
Erklärung zur Qualifikation der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter/-innen: Die Auftraggeberin legt Wert darauf, dass die im Rahmen der Präqualifikation benannten Mitarbeiter/ innen möglichst umfassend in die zu erbringende Leistung eingebunden und kurzfristig erreichbar sind. Die/der Bewerber/-in soll angeben, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang das von ihm vorgesehene Personal (soweit bereits jetzt bekannt) mit anderen Projekten im Ausführungszeitraum befasst ist.
Für die Teilnehmer/-innen einer Bewerbungsgemeinschaft ist die oben aufgeführte Erklärung für jede/-n Teilnehmer/-in separat einzureichen.
Siehe Anlage 6 - Eignungskriterien
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen an Referenzen:
1.Objektplanung Gebäude- und Innenraumplanung, Freianlagen:
1.1. Mindestanforderung: eine Planungsreferenz Objektplanung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen an Referenzen:
1.Objektplanung Gebäude- und Innenraumplanung, Freianlagen:
1.1. Mindestanforderung: eine Planungsreferenz Objektplanung Gebäude (mind. Leistungsphasen 2-5 in Eigenleistung) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (Neubau, vorzugsweise als Holzbau/Holzhybrid-Bau/Holz-Modulbau) mit Baukosten von mindestens 2,5 Millionen Euro netto (KG 300+400)
1.2 Mindestanforderung: eine Planungsreferenz Objektplanung Freianlagen (mind. Leistungsphasen 2-5 in Eigenleistung) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung (Neubau)
1.3 Mindestanforderung: Eine Planungsreferenz Objektplanung Gebäude als Generalplanungsleistung (mind. Leistungsphasen 3-8) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Koordinierungstiefe und Größe (Neubau, mind. 2,5 Millionen Euro netto, KG 300-500).
2.Fachplanung Tragwerksplanung, Bauphysik, Brandschutz:
2.1 Mindestanforderung: eine Planungsreferenz Tragwerksplanung (mind. Leistungsphasen 3-5) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer genehmigungsrechtlicher Einstufung (Neubau, als Holzbau/Holzhybrid-Bau/Holz-Modulbau ab Decke über Tiefgarage, mind. 1,5 Millionen Euro netto, KG 300+400, Einstufung gemäß BayBO als Gebäudeklasse 4).
2.2 Mindestanforderung: Beratungsleistungen zur Bauphysik und Brandschutz (mind. Leistungsphasen 3-5) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer genehmigungsrechtlicher Einstufung (Neubau, als Holzbau/Holzhybrid-Bau/Holz-Modulbau ab Decke über Tiefgarage, Einstufung gemäß BayBO als Gebäudeklasse 4).
3.Fachplanung Technische Ausrüstung:
3.1 Mindestens eine Planungsreferenz Technische Ausrüstung (mind. Leistungsphasen 2-5) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (Neubau, vorzugsweise als Holzbau/Holzhybrid-Bau/Holz-Modulbau ab Decke über Tiefgarage).
3.2 Eine Planungsreferenz Technische Ausrüstung (mind. Leistungsphasen 2-5) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Größe (Neubau, mind. 0,4 Millionen Euro netto in KG 410-430 sowie 0,2 Millionen Euro netto in KG 440-450).
Fertigstellung und Abnahme des der Planungsleistung zugrundeliegenden Bauvorhabens im Zeitraum der letzten 10 Jahre (01.10.2011 bis 01.10.2021). Mehrfachnennungen sind zulässig. So können die gleichen realisierten Planungsleistungen für alle Referenzen nachgewiesen werden. Die Erfahrungen sind als Tätigkeit im eigenen Büro nachzuweisen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt/-in“, beispielsweise durch Kopie der Eintragungsurkunde in die Architektenkammer oder durch...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt/-in“, beispielsweise durch Kopie der Eintragungsurkunde in die Architektenkammer oder durch Eintragen der entsprechenden Angaben im Bewerbungsbogen. Bei ausländischen Bewerbern bzw. Bewerberinnen: Nachweise gemäß Richtlinie 2001/19/EG bzw. Richtlinie 2005/36/EG.
Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „beratende/-r Ingenieur/-in“, beispielsweise durch Kopie der Eintragungsurkunde in die Ingenieurkammer oder durch Eintragen der entsprechenden Angaben im Bewerbungsbogen. Bei ausländischen Bewerbern bzw. Bewerberinnen: Nachweise gemäß Richtlinie 2001/19/EG bzw. Richtlinie 2005/36/EG.
Nachweis der Berechtigungen über die Erstellung der bautechnischen Nachweise der Standsicherheit, des Brand- und des Schallschutzes sowie der Energieeinsparung gemäß Art. 62 BayBO.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bewerbergemeinschaften sind bereits bei Abgabe des Teilnahmeantrages verpflichtet, alle Mitglieder der Bewerbergmeinschaft sowie Art und Umfang des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bewerbergemeinschaften sind bereits bei Abgabe des Teilnahmeantrages verpflichtet, alle Mitglieder der Bewerbergmeinschaft sowie Art und Umfang des Leistungsteils des jeweiligen Mitgliedes zu benennen, sowie ein Mitglied als bevollmächtigten Vertreter. Für Abgabe von Erklärungen ist die Bewerbergemeinschaftserklärung (Annex 2 zum Bewerbungsbogen). Hinweis:Werden vom Auftraggeber Eignungskriterien als Mindesanforderungen definiert, so führt der fehlende Nachweis zum Ausschluss. Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge in die Wertung.Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem §56 VgV. Einen Anspruch auf Nachforderungen haben die Bewerber nicht.
Nach Auswertung der Teilnahmeanträge werden alle geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Vergabstelle behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Sollte sich die Notwendigkeit zur Verhandlung ergeben, werden die Bieter mit gesondertem Schreiben dazu eingeladen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-25
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-01-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-13 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§160 Abs.3 Satz1 Nr. 2 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei den Vergabekammern des Bundes zu stellen (§160 Abs.3 Satz1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß §134 GWB darüber informiert.
Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertage nach Absendung dieser Informationen durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach §160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsanstrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist §134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs.1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltende gemacht worden ist. Hat der Auftragsgeber die Vergabe im Amtsblatt der EU (Europäischen Union) bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Ellerstraße 56
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 211-554411 (2021-10-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 637 914 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 211-554411
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VOEK 269-21
Titel:
“Verhandlungsverfahren mit Teilnehmerwettbewerb (EU-weit) zur Vergabe von Generalplanungsleistungen für 3 Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage, Füssen VOEK 269-21”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-02-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Herrmann + Bosch Architekten
Postort: Stuttgart
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 352 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 637 914 💰
Quelle: OJS 2023/S 040-118278 (2023-02-20)