Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Verkehrsentwicklungsplan 2035
2021-58 F
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Aufstellung und Erarbeitung eines Verkehrsentwicklungsplans gemäß der Leistungsbeschreibung.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 631 800 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Offenbach am Main
Berliner Str. 100
63065 Offenbach am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistung beinhaltet Folgende Arbeitspakete (AP):
AP 0 Projektorganisation / Projektmanagement:
— Einrichtung einer Koordinierungsstelle,
— Abstimmungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistung beinhaltet Folgende Arbeitspakete (AP):
AP 0 Projektorganisation / Projektmanagement:
— Einrichtung einer Koordinierungsstelle,
— Abstimmungen und Arbeitstreffen Auftraggeber - Auftragnehmer,
— Projektbegleitende Gremien (einrichtung Steuerungsgruppe / Lenkungskreis,
— Prozesssteuerung sowie prozessbegleitendes Kommunikations- und Beteiligungskonzept,
— Projektbegleitende Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit,
— Präsentationen (Foliensatz) und Dokumente,
— Fachveranstaltungen (optional),
— Mobilitätsforen zur Bürgerbeteiligung.
AP 1: Bestandsanalyse zu Strategien, Zielen und Maßnahmen des VMP 2015 sowie Chancen und Hemmnissen für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung
AP 2 Erarbeitung des VEP 2035
— Vision und Oberziele,
— Definition von zentralen Strategien und Handlungsfeldern (siehe Leistungsbeschreibung für Handlungsfelder),
— Prognose der verkehrlichen Entwicklung in Szenarien für alle Verkehrsträger sowie Bewertung der jeweiligen Auswirkungen als Vorbereitung für die Zielentwicklung,
— Maßnahmen,
— Umsetzungsplan für die Maßnahmen (Finanzierung, Förderung, Zeitplanung, Festlegung erforderlicher Kapazitäten),
— Monitoring / Evaluation / Verstetigung des Planwerks.
AP 3 Verkehrsentwicklungsplan 2035 (Bericht)
Die Dokumentation umfasst:
— die Erarbeitung eines beschlussfähigen Abschlussberichts,
— Erstellung einer publizierbaren Zusammenfassung der wichtigsten Maßnahmen,
— „Bilder“ von der Zukunft Offenbachs 2035 zur Dokumentation der Vision.
Für eine detaillierte Auflistung der Arbeitspakete: siehe Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Projektteams/Bietergemeinschaft
Qualitätskriterium (Gewichtung): 18,75
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Methodik, Lösungsansätze zur Ausgestaltung der Arbeitspakete, Strukturplan (Arbeitsplan und Ablaufplan)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 33,75
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit des Projektteams (sofortiger Arbeitsbeginn)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7,50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck (mündliche & schriftliche Präsentation des Angebots)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachhaltigkeitskriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Preis (Gewichtung): 20,00
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Wertungsmatrix 1.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eintragung in ein Berufs-, Handels-, oder Gewerberegister.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bei Bewerbergemeinschaften sind die in III.2.1 und III.2.2 geforderten Nachweise und Erklärungen mindestens von dem Hauptauftragnehmer zu erbringen.
Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bei Bewerbergemeinschaften sind die in III.2.1 und III.2.2 geforderten Nachweise und Erklärungen mindestens von dem Hauptauftragnehmer zu erbringen.
Bei Bietergemeinschaften sind folgende Nachweise und Erklärungen in III.2.1 und III.2.2 von jedem Mitglied vorzulegen:
— Eine Erklärung nach § 1 des Verpflichtungsgesetzes,
— Eine Erklärung zur Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014.
Folgende aktuelle Nachweise / Erklärungen sind zwingend gefordert:
— Eigenerklärung zur Eignung,
— Auf gesonderte Anforderung ist vom Bewerber / von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, sofern der Bewerber / das Mitglied nach den Vorschriften des Herkunftslandes eintragungspflichtig ist, vorzulegen.
“— Nachweis der Nettoumsatzzahlen der der letzten 3 Geschäftsjahre des Hauptauftragnehmers (federführendes Büro). Mindestumsatz: Im Durchschnitt 1 000 000...”
— Nachweis der Nettoumsatzzahlen der der letzten 3 Geschäftsjahre des Hauptauftragnehmers (federführendes Büro). Mindestumsatz: Im Durchschnitt 1 000 000 EUR jährlich,
— Nachweis der Nettoumsatzzahlen der der letzten 3 Geschäftsjahre für das Themenfeld der angefragten Leistungen für den Hauptauftragnehmer. Eine Mindestumsatzzahl ist nicht gefordert,
— Gesamtzahl der Mitarbeitenden des Hauptauftragnehmers in den letzten 3 Geschäftsjahren. Mindestanforderung: im Durchschnitt 10 festangestellte Mitarbeitende jährlich.
Fehlende Angaben oder Nichterfüllung der Mindestanforderung führen zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorstellung des Unternehmens und der Partner;
Angaben über die Gesamtzahl der Mitarbeitenden des Hauptauftragnehmers in den letzten 3 Geschäftsjahren....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorstellung des Unternehmens und der Partner;
Angaben über die Gesamtzahl der Mitarbeitenden des Hauptauftragnehmers in den letzten 3 Geschäftsjahren. Mindestanforderung: im Durchschnitt 10 festangestellte Mitarbeitende jährlich.
Projektteam:
Angaben zur Berufserfahrung der ausführenden Projektleitung in vergleichbaren Referenzprojekten, zur durchschnittliche Berufserfahrung der Mitarbeitenden in vergleichbaren Referenzprojekten sowie zur Erfahrung in der transdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen (insbesondere Öffentlichkeitsarbeit und Moderation).
Referenzen:
Mindestens 3 , höchstens 5 aussagekräfte Referenzen (Verkehrsentwicklungsplan oder sonstige Konzepte unter Berücksichtigung der Mobilität wie u. a. Nahmobilitätskonzepte, Radverkehrskonzepte, etc.) der letzten 10 Geschäftsjahre mit mindestens folgenden Angaben:
Name und Sitz des Auftraggebers, Leistungszeitraum und Auftragsvolumen in einer aussagekräftigen Darstellung auf maximal 2 DIN-A 4-Seiten pro Referenz.
Die Referenzen werden nach folgenden Kriterien bewertet: Bezug zu Verkehrsentwicklungsplänen oder sonstigen Konzepten unter Berücksichtigung der Mobilität (bspw. Nahmobilitätskonzepte, Radverkehrskonzepte, etc.), Mitwirkung an einem breiten Beteiligungsprozess, Öffentlichkeitsarbeit, Monitorung und Evaluation.
Der Bewerber muss -die im Teilnahmeantrag abgefragten- Angaben zu Referenzleistungen jeweils als verantwortliches Büro erbracht haben. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn eines der Mitglieder die Referenzleistung hauptverantwortlich erbracht hat. Hat ein Drittunternehmen die Referenzleistung hauptverantwortlich erbracht, so sind diese als Nachunternehmerleistungen zu benennen.
Die Bewertung der Referenzen (40 %) und des Projektteams (60 %) erfolgt entsprechend der in der Matrix angegebenen Wertung und Gewichtung. Aus der Bewertung der Referenzen wird eine Durchschnittspunktzahl gebildet, die in die Gesamtbewertung einfließt. Die Abgabe von mehr als 5 Referenzen führt demnach nicht zu einer höhren Punktzahl. Maximal sind 4 Punkte erreichbar. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
Zur besseren Veranschaulichung ist die Bewertungsmatrix der Stufe I des Verhandlungsverfahrens zum Download beigefügt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Angaben über die Gesamtzahl der Mitarbeitenden des Hauptauftragnehmers in den letzten 3 Geschäftsjahren. Mindestanforderung: im Durchschnitt 10...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Angaben über die Gesamtzahl der Mitarbeitenden des Hauptauftragnehmers in den letzten 3 Geschäftsjahren. Mindestanforderung: im Durchschnitt 10 festangestellte Mitarbeiter jährlich.
Fehlende Angaben oder Nichterfüllung der Mindestanforderung führen zum Ausschluss.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben mindestens erforderlich:
Name und Sitz des Auftraggebers, Leistungszeitraum, Auftragsvolumen und eine aussagekräftige Darstellung auf maximal 2 DIN-A4-Seiten. (Mindestbedingung, ansonsten wird die Referenz nicht gewertet).
Bewertung des Projektteams:
— Angaben zur Berufserfahrung der ausführenden Projektleitung in vergleichbaren Referenzprojekten (bspw. anhand von Lebenslauf): ≥ 10 Jahre = 4 Punkte, ≥ 5 Jahre = 2 Punkte, < 5 = keine Punkte,
— zur durchschnittliche Berufserfahrung der Mitarbeitnden in vergleichbaren Referenzprojekten (bspw. anhand von Lebensläufen): ≥ 6 Jahre =4 Punkte, ≥ 3 Jahre = 2 Punkte, < 3 Jahre = keine Punkte,
— Erfahrung in der transdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen (insbesondere Öffentlichkeitsarbeit und Moderation): ≥ 4 gemeinsame Projekte = 4 Punkte, ≥ 2 gemeinsame Projekte = 2 Punkte, < 1 = keine Punkte,
Bewertung der Referenzen:
— Bezug zu Verkehrsentwicklungsplänen oder sonstigen Konzepten unter Berücksichtigung der Mobilität (bspw. Nahmobilitätskonzepte, Radverkehrskonzepte, etc.): Verkehrsentwicklungsplan = 4 Punkte, andere Mobilitätskonzepte = 2 Punkte, keine Übereinstimmung = keine Punkte,
— Mitwirkung an einem breiten Beteiligungsprozess (Beteiligung im Sinne eines SUMP-Prozesses (o. ä.), projektbegleitende Gremien): hohe Übereinstimmung = 4 Punkte, in Teilen Übereinstimmung = 2 Punkte, keine Übereinstimmung = keine Punkte,
— Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Homepage, Pressearbeit, soziale Medien): hohe Übereinstimmung = 4 Punkte, in Teilen Übereinstimmung = 2 Punkte, keine Übereinstimmung = keine Punkte,
— Monitorung und Evaluation (dauerhaftes Konzept zur Qualitätssicherung; Wirkungsanalyse): hohe Übereinstimmung = maximale Punktzahl, in Teilen Übereinstimmung = 2 Punkte, keine Übereinstimmung = keine Punkte.
Fehlende Angaben werden mit 0 Punkten bewertet.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“1. Zur Bewerbung sind zugelassen alle natürlichen Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
1. Zur Bewerbung sind zugelassen alle natürlichen Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in und/oder „Beratender Ingenieur/in“und/oder „M.Sc“ berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG in der geänderten Fassung 2013/55/EU gewährleistet ist. Dies gilt für den / die Projektleiter(in).
2. Juristische Personen werden zugelassen, wenn die Durchführung der Aufgabe durch einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß dem vorstehenden Absatz erfolgt.
3. Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Siehe auch beigefügtes Dokument für Bietergemeinschaften.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter/in zu benennen welche/r gegenüber Auftraggeber und den...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter/in zu benennen welche/r gegenüber Auftraggeber und den sonstigen Planungsbeteiligten eigenverantwortlich als Ansprechpartner/in zur Verfügung steht. Es ist sicherzustellen, dass diese Person nach den Gesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ zu tragen oder nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG) bzw. nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (Bundesgesetzblatt 2011, Teil I Nr. 63) berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu werden,
— Eine Erklärung nach § 1 des Verpflichtungsgesetzes ist abzugeben,
— Eine Erklärung zur Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014, GVBl. S. 354 ist vor Auftragsvergabe abzugeben. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt entsprechend den Vorgaben der §§ 4 und 6 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) zur Zahlung des Mindestlohns gemäß § 20 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) bzw. des Tariflohns nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) nicht auf Beschäftigte bezieht, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Die Bearbeitung muss aufgrund des Förderzeitraums bis 31.12.2022 abgeschlossen sein.
Aufschiebende Bedingung
Die Verpflichtung der Auftraggeberin zum Vollzug dieses Vertrages ist dadurch aufschiebend bedingt, dass in der Zeit bis zum Vollzugstag keine wesentliche nachteilige Veränderung eingetreten oder der Auftraggeberin bekannt geworden ist. Eine „wesentliche nachteilige Veränderung“ bedeutet, dass in der Stadt Offenbach eine Ausbreitung durch das Corona-Virus weiter besteht oder damit einhergehender Umstände, welche alleine oder zusammen genommen eine wesentliche nachteilige Auswirkung auf ihre Fähigkeit zur ungehinderten Fortführung ihres Geschäftsbetriebs in der gegenwärtigen Weise wahrscheinlich erscheinen lassen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-30
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-08-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bieterfragen müssen bis spätestens 26.7.2021 eingehen, damit diese noch rechtzeitig beantwortet werden können.
Angebote können nur elektronisch über den...”
Bieterfragen müssen bis spätestens 26.7.2021 eingehen, damit diese noch rechtzeitig beantwortet werden können.
Angebote können nur elektronisch über den entsprechenden Workflow der HAD abgegeben werden. Angebote per E-Mai, Fax oder Nachrichtenfunktion sind nicht zugelassen!
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠
Quelle: OJS 2021/S 126-333360 (2021-06-29)
Ergänzende Angaben (2021-07-14)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 126-333360
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Alter Wert
Text:
“— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter/in zu benennen welche/r gegenüber Auftraggeber und den...”
Text
— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter/in zu benennen welche/r gegenüber Auftraggeber und den sonstigen Planungsbeteiligten eigenverantwortlich als Ansprechpartner/in zur Verfügung steht. Es ist sicherzustellen, dass diese Person nach den Gesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ zu tragen oder nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG) bzw. nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (Bundesgesetzblatt 2011, Teil I Nr. 63) berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu werden,
— Eine Erklärung nach § 1 des Verpflichtungsgesetzes ist abzugeben,
— Eine Erklärung zur Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014, GVBl. S. 354 ist vor Auftragsvergabe abzugeben. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt entsprechend den Vorgaben der §§ 4 und 6 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) zur Zahlung des Mindestlohns gemäß § 20 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) bzw. des Tariflohns nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) nicht auf Beschäftigte bezieht, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Die Bearbeitung muss aufgrund des Förderzeitraums bis 31.12.2022 abgeschlossen sein.
Aufschiebende Bedingung
Die Verpflichtung der Auftraggeberin zum Vollzug dieses Vertrages ist dadurch aufschiebend bedingt, dass in der Zeit bis zum Vollzugstag keine wesentliche nachteilige Veränderung eingetreten oder der Auftraggeberin bekannt geworden ist. Eine „wesentliche nachteilige Veränderung“ bedeutet, dass in der Stadt Offenbach eine Ausbreitung durch das Corona-Virus weiter besteht oder damit einhergehender Umstände, welche alleine oder zusammen genommen eine wesentliche nachteilige Auswirkung auf ihre Fähigkeit zur ungehinderten Fortführung ihres Geschäftsbetriebs in der gegenwärtigen Weise wahrscheinlich erscheinen lassen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter/in zu benennen welche/r gegenüber Auftraggeber und den...”
Text
— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter/in zu benennen welche/r gegenüber Auftraggeber und den sonstigen Planungsbeteiligten eigenverantwortlich als Ansprechpartner/in zur Verfügung steht. Es ist sicherzustellen, dass diese Person nach den Gesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ zu tragen oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation bzw. Hochschulabschluss vorweisen kann.
— Eine Erklärung nach § 1 des Verpflichtungsgesetzes ist abzugeben.
— Eine Erklärung zur Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014, GVBl. S. 354 ist vor Auftragsvergabe abzugeben.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt entsprechend den Vorgaben der §§ 4 und 6 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) zur Zahlung des Mindestlohns gemäß § 20 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) bzw. des Tariflohns nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) nicht auf Beschäftigte bezieht, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Die Bearbeitung muss aufgrund des Förderzeitraums bis 31.12.2022 abgeschlossen sein. Aufschiebende Bedingung Die Verpflichtung der Auftraggeberin zum Vollzug dieses Vertrages ist dadurch aufschiebend bedingt, dass in der Zeit bis zum Vollzugstag keine wesentliche nachteilige Veränderung eingetreten oder der Auftraggeberin bekannt geworden ist. Eine „wesentliche nachteilige Veränderung“ bedeutet, dass in der Stadt Offenbach eine Ausbreitung durch das Corona-Virus weiter besteht oder damit einhergehender Umstände, welche alleine oder zusammen genommen eine wesentliche nachteilige Auswirkung auf ihre Fähigkeit zur ungehinderten Fortführung ihres Geschäftsbetriebs in der gegenwärtigen Weise wahrscheinlich erscheinen lassen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 137-365486 (2021-07-14)
Ergänzende Angaben (2021-07-20)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Alter Wert
Text:
“— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter/in zu benennen welche/r gegenüber Auftraggeber und den...”
Text
— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter/in zu benennen welche/r gegenüber Auftraggeber und den sonstigen Planungsbeteiligten eigenverantwortlich als Ansprechpartner/in zur Verfügung steht. Es ist sicherzustellen, dass diese Person nach den Gesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ zu tragen oder nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG) bzw. nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (Bundesgesetzblatt 2011, Teil I Nr. 63) berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu werden,
— Eine Erklärung nach § 1 des Verpflichtungsgesetzes ist abzugeben,
— Eine Erklärung zur Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014, GVBl. S. 354 ist vor Auftragsvergabe abzugeben. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt entsprechend den Vorgaben der §§ 4 und 6 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) zur Zahlung des Mindestlohns gemäß § 20 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) bzw. des Tariflohns nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) nicht auf Beschäftigte bezieht, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Die Bearbeitung muss aufgrund des Förderzeitraums bis 31.12.2022 abgeschlossen sein.
Aufschiebende Bedingung
Die Verpflichtung der Auftraggeberin zum Vollzug dieses Vertrages ist dadurch aufschiebend bedingt, dass in der Zeit bis zum Vollzugstag keine wesentliche nachteilige Veränderung eingetreten oder der Auftraggeberin bekannt geworden ist. Eine „wesentliche nachteilige Veränderung“ bedeutet, dass in der Stadt Offenbach eine Ausbreitung durch das Corona-Virus weiter besteht oder damit einhergehender Umstände, welche alleine oder zusammen genommen eine wesentliche nachteilige Auswirkung auf ihre Fähigkeit zur ungehinderten Fortführung ihres Geschäftsbetriebs in der gegenwärtigen Weise wahrscheinlich erscheinen lassen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter/in zu benennen welche/r gegenüber Auftraggeber und den...”
Text
— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter/in zu benennen welche/r gegenüber Auftraggeber und den sonstigen Planungsbeteiligten eigenverantwortlich als Ansprechpartner/in zur Verfügung steht. Es ist sicherzustellen, dass diese Person nach den Gesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ zu tragen oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation bzw. Hochschulabschluss vorweisen kann.
— Eine Erklärung nach § 1 des Verpflichtungsgesetzes ist abzugeben.
— Eine Erklärung zur Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014, GVBl. S. 354 ist vor Auftragsvergabe abzugeben.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt entsprechend den Vorgaben der §§ 4 und 6 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) zur Zahlung des Mindestlohns gemäß § 20 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) bzw. des Tariflohns nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) nicht auf Beschäftigte bezieht, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Die Bearbeitung muss aufgrund des Förderzeitraums bis 31.12.2022 abgeschlossen sein. Aufschiebende Bedingung Die Verpflichtung der Auftraggeberin zum Vollzug dieses Vertrages ist dadurch aufschiebend bedingt, dass in der Zeit bis zum Vollzugstag keine wesentliche nachteilige Veränderung eingetreten oder der Auftraggeberin bekannt geworden ist. Eine „wesentliche nachteilige Veränderung“ bedeutet, dass in der Stadt Offenbach eine Ausbreitung durch das Corona-Virus weiter besteht oder damit einhergehender Umstände, welche alleine oder zusammen genommen eine wesentliche nachteilige Auswirkung auf ihre Fähigkeit zur ungehinderten Fortführung ihres Geschäftsbetriebs in der gegenwärtigen Weise wahrscheinlich erscheinen lassen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Bei Bewerbergemeinschaften sind die in III.2.1 und III.2.2 geforderten Nachweise und Erklärungen mindestens von dem Hauptauftragnehmer zu erbringen.
Bei...”
Text
Bei Bewerbergemeinschaften sind die in III.2.1 und III.2.2 geforderten Nachweise und Erklärungen mindestens von dem Hauptauftragnehmer zu erbringen.
Bei Bietergemeinschaften sind folgende Nachweise und Erklärungen in III.2.1 und III.2.2 von jedem Mitglied vorzulegen:
— Eine Erklärung nach § 1 des Verpflichtungsgesetzes,
— Eine Erklärung zur Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014.
Folgende aktuelle Nachweise / Erklärungen sind zwingend gefordert:
— Eigenerklärung zur Eignung,
— Auf gesonderte Anforderung ist vom Bewerber / von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, sofern der Bewerber / das Mitglied nach den Vorschriften des Herkunftslandes eintragungspflichtig ist, vorzulegen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Bei Bewerbergemeinschaften sind die in III.2.1) und III.2.2) geforderten Nachweise und Erklärungen mindestens von dem Hauptauftragnehmer zu erbringen. Bei...”
Text
Bei Bewerbergemeinschaften sind die in III.2.1) und III.2.2) geforderten Nachweise und Erklärungen mindestens von dem Hauptauftragnehmer zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften sind folgende Nachweise und Erklärungen in III.2.1) und III.2.2) von jedem Mitglied vorzulegen:
— Eine Erklärung zur Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014.
Folgende aktuelle Nachweise/Erklärungen sind zwingend gefordert:
— Eigenerklärung zur Eignung;
— Auf gesonderte Anforderung ist vom Bewerber/von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, sofern der Bewerber/das Mitglied nach den Vorschriften des Herkunftslandes eintragungspflichtig ist, vorzulegen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 141-375844 (2021-07-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistung beinhaltet Folgende Arbeitspakete (AP): AP 0 Projektorganisation / Projektmanagement: - Einrichtung einer Koordinierungsstelle - Abstimmungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistung beinhaltet Folgende Arbeitspakete (AP): AP 0 Projektorganisation / Projektmanagement: - Einrichtung einer Koordinierungsstelle - Abstimmungen und Arbeitstreffen Auftraggeber - Auftragnehmer - Projektbegleitende Gremien (einrichtung Steuerungsgruppe/Lenkungskreis - Prozesssteuerung sowie prozessbegleitendes Kommunikations- und Beteiligungskonzept - Projektbegleitende Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit - Präsentationen (Foliensatz) und Dokumente - Fachveranstaltungen (optional) - Mobilitätsforen zur Bürgerbeteiligung AP 1: Bestandsanalyse zu Strategien, Zielen und Maßnahmen des VMP 2015 sowie Chancen und Hemmnissen für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung AP 2 Erarbeitung des VEP 2035 - Vision und Oberziele - Definition von zentralen Strategien und Handlungsfeldern (siehe Leistungsbeschreibung für Handlungsfelder) - Prognose der verkehrlichen Entwicklung in Szenarien für alle Verkehrsträger sowie Bewertung der jeweiligen Auswirkungen als Vorbereitung für die Zielentwicklung - Maßnahmen - Umsetzungsplan für die Maßnahmen (Finanzierung, Förderung, Zeitplanung, Festlegung erforderlicher Kapazitäten) - Monitoring / Evaluation / Verstetigung des Planwerks AP 3 Verkehrsentwicklungsplan 2035 (Bericht) Die Dokumentation umfasst: - die Erarbeitung eines beschlussfähigen Abschlussberichts - Erstellung einer publizierbaren Zusammenfassung der wichtigsten Maßnahmen - "Bilder" von der Zukunft Offenbachs 2035 zur Dokumentation der Vision Für eine detaillierte Auflistung der Arbeitspakete: siehe Leistungsbeschreibung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 126-333360
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Verkehrsentwicklungsplan 2035
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ZIV GmbH
Postanschrift: Robert-Bosch-Straße 7
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151-270280📞
E-Mail: ausschreibung@ziv.de📧
Fax: +49 6151-2702810 📠
Region: Darmstadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Kokonsult
Postort: Offenbach am Main
Region: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 198-517059 (2021-10-07)