Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe auch Teilnahmeantrag_20-0000521.docx 1.3
Die mit „A-Kriterium“ genannten Anforderungen sind Mindestanforderungen (=Ausschluss- bzw. sog. „A“-Kriterien).
Die Erfüllung aller Ausschluss- bzw. sog. „A“-Kriterien ist zwingend erforderlich, die Nichterfüllung bereits einer Mindestanforderung hat den Ausschluss des Teilnahmeantrages zur Folge.
1. Eigenerklärung über den organisatorischen Aufbau des Unternehmens (u. a. Niederlassungen bzw. Servicestellen in Deutschland unter Angabe der jeweiligen Mitarbeiteranzahl).
2. A-Kriterium
Eigenerklärung über die Verfügbarkeit und Qualifikation einer ausreichenden Anzahl an Personal mit dem nachfolgenden Profil:
— mindestens gute deutsche Sprachkenntnisse,
— Erfahrung im Bereich Service und Wartung von Banknotenbearbeitungssystemen der Typen BPS 1000 und BPS M 7 sowie deren Subsystemen.
Die Nachweise sind anhand Eigenerklärungen sowie wenn möglich Qualifikationsnachweisen zu belegen.
3. Eigenerklärung: Nachweis über ein nachvollziehbares Konzept für den termingerechten Aufbau bzw. das Vorhandensein eines Servicenetzes.
4. A-Kriterium
Eigenerklärung: Nachweis, dass eine Störungsbeseitigung grundsätzlich innerhalb von spätestens 28 Stunden ab Kenntnisnahme erfolgen kann.
5. A-Kriterium
Eigenerklärung: Nachweis, dass die Ersatzteilversorgung während der vorgesehenen Vertragslaufzeit gewährleistet ist.
6. Eigenerklärung: Nachweis von mindestens 3 Referenzen möglichst von Zentralbanken bzw. deren Tochterunternehmen (möglichst unter Angabe der vollständigen Adresse, eines Ansprechpartners und dessen Telefonnummer), bei denen Verträge über die Instandhaltung von BPS 1000- und / oder BPS M 7-Systemen abgeschlossen wurden.
7. Eigenerklärung über das bestehende Abfallbeseitigungs- und Entsorgungskonzept.
8. A-Kriterium
Eigenerklärung über die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff o. ä.
9. Eigenerklärung: Allgemeine Informationen über das Unternehmen (z.B. Firmenbroschüre, Zertifikate, Maßnahmen zur Qualitätssicherung).
10. Eigenerklärung: Sofern bereits bekannt Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern.
Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer sowie die Einreichung entsprechender Referenzen kann bereits mit dem Teilnahmeantrag erfolgen.
Die Vergabestelle behält sich vor, in Zweifelsfragen weitere Eignungsnachweise nachzufordern.