Die Ortsgemeinde Plaidt plant den Neubau einer Kindertagesstätte. Der angestrebte Neubau soll mit 4 Gruppen realisiert werden. Hiervon sollen drei Ü3 sowie eine U3-Gruppe realisiert werden.
Das Planungsgebiet liegt im südwestlichen Teil der Ortsgemeinde Plaidt im Landkreis Mayen-Koblenz. Die Ortsgemeinde Plaidt ist Sitz der gleichnamigen VG und hat derzeit ca. 5.800 Einwohner. Das Gelände der neu zu planenden Kindertagesstätte liegt südlich der Saffiger Straße und befindet sich in Nachbarschaft eines östlich angrenzenden Wohngebietes. Auf der anderen Straßenseite liegt ein ergänzendes gemeindeeigenes Grundstück, auf welchem die notwendigen Stellplätze für die KiTa extern untergebracht werden sollen. Das Raumprogramm umfasst ca. 720qm Nutzfläche.
Eine nachhaltige Bauweise unter weitgehendem Einsatz regionaler Baustoffe wird angestrebt.
Für die Maßnahme wird von anr. Baukosten für die KG 300 + 400 von ca. 2,11 Mio EUR brutto sowie für die KG 500 von ca. 0,15 Mio EUR brutto ausgegangen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“VGV KPL KiTa Plaidt, VgV-Verfahren mit Lösungsansätzen, Vergabe Architektenleistungen Gebäude und Freianlagen
VgV_KPL-001”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die Ortsgemeinde Plaidt plant den Neubau einer Kindertagesstätte. Der angestrebte Neubau soll mit 4 Gruppen realisiert werden. Hiervon sollen drei Ü3 sowie...”
Kurze Beschreibung
Die Ortsgemeinde Plaidt plant den Neubau einer Kindertagesstätte. Der angestrebte Neubau soll mit 4 Gruppen realisiert werden. Hiervon sollen drei Ü3 sowie eine U3-Gruppe realisiert werden.
Das Planungsgebiet liegt im südwestlichen Teil der Ortsgemeinde Plaidt im Landkreis Mayen-Koblenz. Die Ortsgemeinde Plaidt ist Sitz der gleichnamigen VG und hat derzeit ca. 5.800 Einwohner. Das Gelände der neu zu planenden Kindertagesstätte liegt südlich der Saffiger Straße und befindet sich in Nachbarschaft eines östlich angrenzenden Wohngebietes. Auf der anderen Straßenseite liegt ein ergänzendes gemeindeeigenes Grundstück, auf welchem die notwendigen Stellplätze für die KiTa extern untergebracht werden sollen. Das Raumprogramm umfasst ca. 720qm Nutzfläche.
Eine nachhaltige Bauweise unter weitgehendem Einsatz regionaler Baustoffe wird angestrebt.
Für die Maßnahme wird von anr. Baukosten für die KG 300 + 400 von ca. 2,11 Mio EUR brutto sowie für die KG 500 von ca. 0,15 Mio EUR brutto ausgegangen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Ort der Leistung: Mayen-Koblenz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 56637 Plaidt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Vergabe folgender Planungsleistungen ist im vorliegenden Verfahren vorgesehen:
- Objektplanung Gebäude und Innenräume (Architektenleistung Lph 1-9 gem....”
Beschreibung der Beschaffung
Die Vergabe folgender Planungsleistungen ist im vorliegenden Verfahren vorgesehen:
- Objektplanung Gebäude und Innenräume (Architektenleistung Lph 1-9 gem. §34 ff. HOAI)
- Objektplanung Freianlagen (Landschaftsarchitektenleistung Lph 1-9 gem. §39 ff. HOAI)
Um den für dieses Projekt am besten geeigneten Planer bzw. Planungsteam zu finden, wird in das Vergabeverfahren eine Erarbeitung von Lösungsvorschlägen integriert. Für die Erarbeitung der Lösungsvorschläge werden – bei Einreichung eines vollständigen und prüfbaren Angebotes inkl. Lösungsvorschlag in geforderter Form – Bearbeitungshonorare i.H.v. 7.000 EUR zzgl. MwSt. ausgeschüttet.
Es wird ein Auswahlgremium gebildet, dem externe Fachleute als Berater angehören sollen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Lösungsvorschlages
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag kann entsprechend dem Planungs- und Baufortschritt verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Auf Grundlage der Bewertung der in Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) genannten Kriterien erfolgt die Auswahl der Teilnehmer.
Die Teilnahmeanträge müssen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Auf Grundlage der Bewertung der in Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) genannten Kriterien erfolgt die Auswahl der Teilnehmer.
Die Teilnahmeanträge müssen elektronisch in Textform (§ 126b BGB) mit den Angaben und Erklärungen unter ausschließlicher Verwendung der zur Verfügung gestellten Formulare bis zum Submissionstermin auf der Vergabeplattform eingegangen sein. Die postalische Abgabe von Teilnahmeanträgen in Papierform ist nicht zugelassen. Die Einreichung muss in einem üblichen Dateiformat (PDF) erfolgen.
Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand den in der Eignungsmatrix (siehe Vergabeunterlagen) aufgeführten Kriterien und deren Gewichtung.
Unter den Teilnahmeanträgen, die - die formalen Anforderungen erfüllen,
- die nicht nach §§ 123 u. 124 GWB ausgeschlossen worden sind und
- die nicht aufgrund wirtschaftlicher Verknüpfungen gemäß § 46 (2) VgV ausgeschlossen worden sind und
- alle einzureichenden Erklärungen, Angaben und Nachweise enthalten, wird eine begrenzte Anzahl von geeigneten Bewerbern ausgewählt, die zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden.
Die Art der Wertung und die Wichtung der einzelnen Eignungskriterien sind in den Bekanntmachungsunterlagen ersichtlich. Unter den zur Teilnahme qualifizierten Bewerbungen werden die anhand der objektiven Eignungsmatrix bewerteten Bewerber mit der höchsten Punktzahl zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen Bei Punktgleichheit behält sich der Auftraggeber vor, die Entscheidung unter punktgleichen Bewerbern durch Losziehung zu treffen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Teilnahme an den Verhandlungsgesprächen erhält jeder Bieter, der einen prüffähigen Lösungsansatz abgibt, ein Bearbeitungshonorar i.H.v. 7.000 EUR...”
Zusätzliche Informationen
Für die Teilnahme an den Verhandlungsgesprächen erhält jeder Bieter, der einen prüffähigen Lösungsansatz abgibt, ein Bearbeitungshonorar i.H.v. 7.000 EUR zzgl. 19 % MwSt. Im Auftragsfall wird das Bearbeitungshonorar mit dem Vorentwurfshonorar verrechnet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation jedes bevollmächtigten Vertreters des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft durch aktuellen Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation jedes bevollmächtigten Vertreters des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft durch aktuellen Nachweis der Berufszulassung/-en.
Die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften sind zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" UND „Landschaftsarchitekt“ berechtigt. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe wird verwiesen.
Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Vorraussetzungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis gemäß Richtlinie 2005/36/EG verfügt und einen entsprechenden Nachweis einreicht. Die Nachweise aller bevollmächtigten Vertreter des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft sind als Anlage beizufügen. Sie erfolgen i. d. R. durch eine aktuelle Bescheinigung der zuständigen Architektenkammer oder durch eine Kopie der letzten Beitragsrechnung.
- Eigenangaben zu Ausschlussgründen nach §§ 123,124 GWB sowie wirtsch. Verknüpfungen nach § 46 (2)VgV (im Teilnahmeantrag).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Jahresumsatz: Benennung des Gesamtumsatzes des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020; EUR/netto) für jedes...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Jahresumsatz: Benennung des Gesamtumsatzes des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020; EUR/netto) für jedes Geschäftsjahr getrennt (Im Teilnahmeantrag).
- Berufshaftpflichversicherung: Eigenerklärung über Bestehen bzw. Abschließung einer Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall mit Versicherungssummen von 1,5 Mio. für Personenschäden sowie 1,0 Mio. für Sach- und Vermögensschäden. Die Versicherungssummen müssen jeweils mindestens zweimal jährlich zu Verfügung stehen. (im Teilnahmeantrag)
“- Ein Mindestjahresumsatz von 150.000,00 EUR netto im Mittel der letzten drei Jahre (2018, 2019, 2020) wird gefordert. Eine höhere Punktzahl kann mit einem...”
- Ein Mindestjahresumsatz von 150.000,00 EUR netto im Mittel der letzten drei Jahre (2018, 2019, 2020) wird gefordert. Eine höhere Punktzahl kann mit einem höheren Umsatz erreicht werden (Wertung siehe Eignungsmatrix)
- Bestehen bzw. Abschließung einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall, mit Versicherungssummen von 1,5 Mio. für Personenschäden sowie 1,0 Mio. für Sach- und Vermögensschäden. Die Versicherungssummen müssen jeweils mindestens zweimal jährlich zu Verfügung stehen. (Im Teilnahmeantrag)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Technische Fachkräfte: Eine Eigenerklärung (im Bewerbungsformular) über die aktuelle Anzahl an in Vollzeit beschäftigten Fachkräften wird gefordert.
-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Technische Fachkräfte: Eine Eigenerklärung (im Bewerbungsformular) über die aktuelle Anzahl an in Vollzeit beschäftigten Fachkräften wird gefordert.
- Unteraufträge / Eignungsleihe: Angaben zu Unteraufträgen und Eignungsleihen werden von den Bewerbern gefordert. Angaben hierzu im Teilnahmeantrag mit Bestätigung des eignungsleihenden Unternehmens.
- Referenzen: Die Angabe von zwei fertiggestellten Referenzprojekten (Referenz A und B) ähnlicher Planungsanforderung und Komplexität wird in Eigenerklärung gefordert (Bewerbungsbogen). Die Fertigstellung (Bezug des Objektes durch den Nutzer bzw. Abschluss Lph. 8) muss nach dem 31.12.2014 erfolgt sein. Die Projekte sind auf den vorgesehenen Referenzblättern darzustellen, welche Teil des Teilnahmeantrags sind. Zusätzlich müssen die Projekte jeweils auf einem Präsentationsblatt im Format DIN A3 quer dargestellt werden.
Bei den angegebenen Referenzprojekten sind folgende Angaben in den entsprechenden Formularblättern gefordert:
- Projektbezeichnung, Ort
- Herstellungskosten KG 300+400 bzw. KG 500 netto
- Honorarzone nach HOAI
- Bearbeitete Leistungsphasen gemäß HOAI
- Auftraggeber
- Monat / Jahr der Fertigstellung / Inbetriebnahme
Es erfolgt keine qualitative Wertung der Referenzen (Wertung siehe Eignungsmatrix).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Technische Fachkräfte: Eine Mindestzahl von 3 technischen Fachkräften wird gefordert. Eine höhere Punktzahl kann mit mehr technischen Fachkräften erreicht...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Technische Fachkräfte: Eine Mindestzahl von 3 technischen Fachkräften wird gefordert. Eine höhere Punktzahl kann mit mehr technischen Fachkräften erreicht werden (Wertung siehe Eignungsmatrix)
//Referenz A: Mindestanforderung: Neubau, Umbau oder Erweiterung eines Gebäudes,
das durch einen öffentlichen Auftraggeber oder einen Auftraggeber mit Anwendung des Vergaberechts beauftragt wurde, mit Planungsanforderungen gem. Einordnung entsprechend HZ III gem. HOAI oder höher, und einer Bausumme von mindestens 1,0 Mio. Euro netto KGr 300+400, Erbringung der Leistungen der Objektplanung Gebäude, mind. LPH 2-8 gem. HOAI durch den Bewerber.
Eine höhere Punktzahl kann erzielt werden wenn das Referenzprojekt eine Bausumme von 1,75 Mio. bzw. 2,5 Mio. netto oder mehr aufweist. (Wertung siehe Eignungsmatrix).
Des Weiteren kann eine höhere Punktzahl erzielt werden wenn das Referenzprojekt aus dem Nutzungsbereich Kindertagesstätte, Grundschule o.ä. stammt. (Wertung siehe Eignungsmatrix).
//Referenz B: Mindestanforderung: Planung und Realisierung einer Freianlage, die durch einen öffentlichen Auftraggeber oder einen Auftraggeber mit Anwendung des Vergaberechts beauftragt wurde, mit Planungsanforderungen gem. Einordnung entsprechend HZ IV gem. HOAI oder höher, und einer Bausumme von mindestens 0,10 Mio. Euro netto KGr 500, Erbringung der Leistungen der Objektplanung Freianlagen, mind. LPH 2-3, 5-8 gem. HOAI durch den Bewerber.
Eine höhere Punktzahl kann erzielt werden wenn das Referenzprojekt eine Bausumme von 0,125 Mio. bzw. 0,15 Mio. netto oder mehr aufweist. (Wertung siehe Eignungsmatrix).
Des Weiteren kann eine höhere Punktzahl erzielt werden wenn das Referenzprojekt aus dem Nutzungsbereich Kindertagesstätte, Grundschule o.ä. stammt. (Wertung siehe Eignungsmatrix).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zur Teilnahme am Verfahren zugelassen sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaats die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zur Teilnahme am Verfahren zugelassen sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaats die Anforderungen gem. III.1.1) erfüllen. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36 EG gewährleistet ist.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Planungsaufgabe entsprechen oder wenn der bevollmächtige Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Bewerbergemeinschaften haben bereits im Bewerbungsbogen einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs wird gemäß der VgV ein Verhandlungsverfahren mit integrierter Erarbeitung von Lösungsansätzen mit den ausgewählten...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs wird gemäß der VgV ein Verhandlungsverfahren mit integrierter Erarbeitung von Lösungsansätzen mit den ausgewählten Bietern durchgeführt. Bewerbergemeinschaften treten dabei als Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend auf.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-24
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-02-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Den Bietern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden eine detaillierte Aufgabenstellung sowie weitere, ergänzende Unterlagen (Plangrundlage...”
Den Bietern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden eine detaillierte Aufgabenstellung sowie weitere, ergänzende Unterlagen (Plangrundlage usw.) zur Verfügung gestellt. Es ist vorgesehen, in der KW 10 2022 ein Rückfragenkolloquium mit Ortsbesichtigung durchzuführen. Die Verhandlungsgespräche mit Bieterpräsentation werden voraussichtlich in der KW 17 / 18 2022 in Plaidt stattfinden. Alle Termine vorbehaltlich sich ergebender Änderung. Der Auftraggeber behält sich vor, alternativ alle Termine in digitaler Form durchzuführen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtshaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 613116-2234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 613116-2113 📠
URL: http://www.mwvlw.rlp.de/Zugeordnete-Institutionen/Vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: siehe VI.4.1)
Postort: siehe VI.4.1)
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.mwvlw.rlp.de/Zugeordnete-Institutionen/Vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen zur Nachprüfung gemäß GWB: GWB §160 (3): Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen zur Nachprüfung gemäß GWB: GWB §160 (3): Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe VI.4.1)
Postort: siehe VI.4.1)
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 247-653766 (2021-12-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“VGV KPL KiTa Plaidt, VgV-Verfahren mit Lösungsansätzen, Vergabe Architektenleistungen Gebäude und Freianlagen”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 320 633 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Vergabe folgender Planungsleistungen ist im vorliegenden Verfahren erfolgt:
- Objektplanung Gebäude und Innenräume (Architektenleistung Lph 1-9 gem. §34...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Vergabe folgender Planungsleistungen ist im vorliegenden Verfahren erfolgt:
- Objektplanung Gebäude und Innenräume (Architektenleistung Lph 1-9 gem. §34 ff. HOAI)
- Objektplanung Freianlagen (Landschaftsarchitektenleistung Lph 1-9 gem. §39 ff. HOAI)
Um den für dieses Projekt am besten geeigneten Planer bzw. Planungsteam zu finden, wurde in das Vergabeverfahren eine Erarbeitung von Lösungsvorschlägen integriert. Für die Erarbeitung der Lösungsvorschläge wurden – bei Einreichung eines vollständigen und prüfbaren Angebotes inkl. Lösungsvorschlag in geforderter Form – Bearbeitungshonorare i.H.v. 7.000 EUR zzgl. MwSt. ausgeschüttet.
Es wurde ein Auswahlgremium gebildet, dem externe Fachleute als Berater angehörten.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Für die Teilnahme an den Verhandlungsgesprächen erhielt jeder Bieter, der einen prüffähigen Lösungsansatz abgab, ein Bearbeitungshonorar i.H.v. 7.000 EUR...”
Zusätzliche Informationen
Für die Teilnahme an den Verhandlungsgesprächen erhielt jeder Bieter, der einen prüffähigen Lösungsansatz abgab, ein Bearbeitungshonorar i.H.v. 7.000 EUR zzgl. 19 % MwSt. Im Auftragsfall wird das Bearbeitungshonorar mit dem Vorentwurfshonorar verrechnet.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 247-653766
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“VGV KPL KiTa Plaidt, VgV-Verfahren mit Lösungsansätzen, Vergabe Architektenleistungen Gebäude und Freianlagen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“KohlmayerOberst Architekten GbR (mit Planungsgemeinschaft für Landschaftsarchitektur Markus Herthneck)”
Postanschrift: Johannesstr. 75
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70176
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7116490277📞
Region: Stuttgart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Planungsgemeinschaft für Landschaftsarchitektur Markus Herthneck
Postanschrift: Stuttgart
Postleitzahl: 70565
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 320 633 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Telefon: +49 613116-2234📞 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Telefon: +49 613116-2234📞
URL: http://www.mwvlw.rlp.de/Zugeordnete-Institutionen/Vergabekammer/🌏
Quelle: OJS 2022/S 147-421509 (2022-07-28)