Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu D 1:
1) Die Projekte müssen in den vergangenen 10 Jahren (Stichtag 1.1.2010) bearbeitet worden sein. Die Leistungen dürfen nicht vor dem 1.1.2010 begonnen und müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung abgeschlossen sein (Abnahme der Bauleistungen in Leistungsphase 8 ist erfolgt).
2) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt der Projektsteuerung (Leistungen nach AHO, mindestens Handlungsbereiche A bis E, mindestens Projektstufen 1 bis 5), mit einem Bauvolumen (Kostengruppen 200 bis 700) von mind. 25 000 000 EUR (netto) nachzuweisen.
3) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt der Projektsteuerung (Leistungen nach AHO, mindestens Handlungsbereiche A bis E, mindestens Projektstufen 1 bis 5) von Erschließungsmaßnahmen (Verkehrsanlagen einschließlich Tiefbau, kommunale Medien Ver- und Entsorgung) nachzuweisen.
4) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt der Projektsteuerung (Leistungen nach AHO, mindestens Handlungsbereiche A bis E, mindestens Projektstufen 1 bis 5) im Bereich Wasserwirtschaft (Oberflächenentwässerung bzw. naturnaher Wasserbau) für ein Neubaugebiet mit einer Fläche von mind. 5 ha nachzuweisen.
5) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt der Projektsteuerung (Leistungen nach AHO, mindestens Handlungsbereiche A bis E, mindestens Projektstufen 1 bis 5) im Bereich Erdbau (Erschließungsplanungen einschließlich Geländemodellierung, Bodenmanagement) für ein Neubaugebiet mit einer Fläche von mind. 5 ha nachzuweisen.
6) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt der Projektsteuerung (Leistungen nach AHO, mindestens Handlungsbereiche A bis E, mindestens Projektstufen 1 bis 5) von kostruktiven Ingenieurbauwerken oder Brücken nachzuweisen.
7) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt der Projektsteuerung (Leistungen nach AHO, mindestens Handlungsbereiche A bis E, mindestens Projektstufen 1 bis 5) von Freianlagen mit einem Bauvolumen (Kostengruppe 500) von mind. 1 500 000 EUR (netto) nachzuweisen.
8) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt der Projektsteuerung im Bereich Investorenbetreuung mit insbesondere Steuerung Flächenbewirtschaftung städtebaulicher Quartiersentwicklungen mit Entwicklung von Baulogistikkonzepten, Steuerung von Beweissicherungsverfahren, Steuerung des Gestattungsmanagements nachzuweisen.
9) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt der Projektsteuerung (Leistungen nach AHO, mindestens Handlungsbereiche A bis E, mindestens Projektstufen 1 bis 5) von einer hochbaulichen Maßnahme (z. B. Gewerbe/Büro, Wohnen, Bildungsbau) von mind. 10 000 qm BGF nachzuweisen.
10) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt der Projektsteuerung (Leistungen nach AHO, mindestens Handlungsbereiche A bis E, mindestens Projektstufen 1 bis 5) von Infrastrukturmaßnahmen (z. B. Erschließungsplanungen / Erstellung öffentlicher Freiräume etc.) für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen.
Entsprechende Referenzen sind unter:
a) Angabe der Projektbeschreibung,
b) Angabe des Projekttyps,
c) Angabe des Leistungszeitraums der Projektstufen 1-5,
d) Angabe der beauftragten und abgeschlossenen Leistungsphasen,
e) Angabe der Baukosten der Kostengruppe 200-700 bzw. 300 und 400 bzw. 500 gemäß der Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) 276 in EUR (netto),
f) Angabe und Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner (inklusive Telefonnummer) in die Leistungsübersicht einzutragen.
Referenzen werden sowohl für die Erfüllung der Mindest- als auch der Auswahlkriterien herangezogen. Eine Mehrfachnennung ist dafür nicht erforderlich.
Es ist je Referenz 1 Projektblatt als ein PDF, welches im Format DIN A 3 gut lesbar ist, elektronisch einzureichen. Jeweils enthalten sind folgende Mindestangaben:
— Projektname,
— Darstellung und Erläuterung in Bild und Text um der Vergabestelle die Möglichkeit zu geben, die Aspekte beurteilen zu können, wird empfohlen, die Referenz auf dem Referenzblatt mit einem Lageplan, Fotos sowie einer kurzen Projektbeschreibung mit insbesondere Benennung der Stakeholder zu dokumentieren.
Bei widersprüchlichen Angaben zwischen Eigenerklärung und Referenzbestätigung des Auftraggebers ist die Angabe des Auftraggebers maßgeblich.
Zu D 3:
1. Es sind mindestens 10 festangestellte Ingenieure/-innen (bzw. vgl. berufsqualifizierender Abschluss) für die Leistungen der Projektsteuerung gem. § 2 der Schriftenreihe Nr. 9 der AHO-Fachkommission Projektsteuerung / Projektmanagement (Einschlägiger Studienabschluss (mindestens FH) der Fachrichtungen Architektur oder Bau- bzw. Wirtschaftsingenieurwesen zur Ausübung der Projektleitung und Projektsteuerung (durch Kopie) für die Leistungen in Anlehnung an § 2 der Schriftenreihe Nr. 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung / Projektmanagement“) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2018/2019/2020) nachzuweisen.
Es werden sowohl Inhaber als auch sozialversicherungspflichtig beschäftigte Mitarbeiter mit entsprechenden Berufsqualifikation gewertet. Bewerbergemeinschaften können diese Anforderung gemeinsam erfüllen. Eine Person kann in Abhängigkeit der Qualifikation (Zeugnisse, Nachweise) gegebenenfalls auch für mehrere Leistungsbereiche gewertet werden.
2. Es sind mindestens 2 maßgeblich am Projekt beteiligte Personen zu benennen, die für Leistungen gemäß § 2 der Schriftenreihe Nummer 9 der AHO-Fachkommission Projektsteuerung/Projektmanagement jeweils über mind. 8 Jahre Arbeitserfahrung und über mindestens 5 Jahre Projektleitungserfahrung verfügen.