Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Hinweise zur Bewertung der Auswahlkriterien.
Die Auswahl der Bewerber*innen erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 500 Punkte. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend. Die Auftraggeberin behält sich das Recht vor, für den Fall gleichwertiger Bewerbungen per Los zu entscheiden. Für den Teilnahmewettbewerb bezieht sich die Auftraggeberin auf Eigenerklärungen. Sollte sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen, dass die Erklärungen nicht der Wahrheit entsprechen, wird die/der Bewerbende aus dem Verfahren - unabhängig vom Verfahrensstand - ausgeschlossen. Die Auftraggeberin behält sich das Recht vor, in Zweifelsfällen Nachweise zu verlangen oder nähere Informationen einzuholen.
Bewertungsmatrix
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit § 45 VGV/
1.1 Nettoumsatz für Dienstleistungen im Leistungsbild Objektplanung §33 HOAI, in EUR im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) // Wichtung 15 %
Mindestanforderung: 150 000 Eur p.a. im Mittel.
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit § 46 VGV
2.1 Personelle (Referenzprojektunabhängige) Kriterien?
2.1.1 Zum Zeitpunkt der Bewerbung festangestellte Mitarbeiter*innen (einschließlich Inhaber*innen) mit Hochschulabschluss (Dipl.-Ing, MSc, BSc o vglb.) der Fachrichtung Architektur im Leistungsbild Gebäude im Sinne § 34 HOAI, die 3 Jahre oder länger im Büro beschäftigt sind: // Wichtung 20 %.
Referenzprojektabhängige Kriterien
2.2 Referenzprojekte (4 Projekte)
Mindestanforderung: ein Referenzprojekt der Gebäudeplanung mit einer Projektkostensumme KG 300+400 >= 1 Mio. EUR brutto innerhalb der letzten 10 Jahre bearbeitet.
Die Referenzprojekte beziehen sich auf die Fachkunde in Bezug auf vergleichbare Projekte seit März 2011.
Für das Projekt 1 müssen alle Leistungsphasen von der Vorplanung bis zur Bauüberwachung beauftragt sein und spätestens im ersten Halbjahr 2021 abgeschlossen werden.
Projekt 1
2.2.1.p1 LPH 2-8 § 34 HOAI im Projekt bearbeitet // Wichtung 9 %
2.2.3.p1 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf den Schwierigkeitsgrad // Honorazone HOAI § 35 // Wichtung 2 %
2.2.4.p1 Projekt vergleichbarer Nutzung (Kita/Familienzentrum // Bildungsbau // Sonstiges) // Wichtung 2 %
2.2.5.p1 öffentliche Auftragsvergaben im Projekt // Wichtung 2 %
2.2.6.p1 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto) // Wichtung 10 %
Projekt 2
2.2.1.p2 LPH 2-3 § 34 HOAI im Projekt bearbeitet // Wichtung 3 %
2.2.2.p2 LPH 4-5 § 34 HOAI im Projekt bearbeitet // Wichtung 3 %
2.2.3.p2 LPH 6-8 § 34 HOAI im Projekt bearbeitet // Wichtung 3 %
2.2.4.p2 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf den Schwierigkeitsgrad // Honorazone HOAI § 35 // Wichtung 2 %
2.2.5.p2 Projekt vergleichbarer Nutzung (Kita/Familienzentrum // Bildungsbau // Sonstiges) // Wichtung 2 %
2.2.6.p2 öffentliche Auftragsvergaben im Projekt // Wichtung 2 %
Projekt 3
2.2.1.p3 LPH 2-3 § 34 HOAI im Projekt bearbeitet // Wichtung 3 %
2.2.2.p3 LPH 4-5 § 34 HOAI im Projekt bearbeitet // Wichtung 3 %
2.2.3.p3 LPH 6-8 § 34 HOAI im Projekt bearbeitet // Wichtung 3 %
2.2.4.p3 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf den Schwierigkeitsgrad // Honorazone HOAI § 35 // Wichtung 2 %
2.2.5.p3 Projekt vergleichbarer Nutzung (Kita/Familienzentrum // Bildungsbau // Sonstiges) // Wichtung 2 %
2.2.6.p3 öffentliche Auftragsvergaben im Projekt // Wichtung 2 %
Projekt 4
Ein hochbaulicher Entwurf der Architekt*innen des Büros/der Bewerbendengemeinschaft im Preisrang eines Wettbewerbs nach RPW, als Lösungsvorschlag in einem Vergabeverfahren als beste*r Bietende bewertet oder mit sonstigen Auszeichnungen prämiert. // Wichtung 10 %.
Weiteres zur Bepunktung der Kriterien ist der Anlage „vgv_kle_bewertungsmatrix.pdf“ in den Teilnahmeunterlagen zu entnehmen.