Beschreibung der Beschaffung
1. Preproduktion:
— es erfolgt jeweils ein Briefing zwischen Auftragnehmer und Auftraggeberin über die inhaltliche Ausrichtung und Zielstellung,
— Vorbereitung des Auftragnehmers auf die Location (z. B. Kameraeinstellun-gen, Lichtverhältnisse, Akustik),
— Erstellung einer Konzeption und Drehplanung (Zeitbedarf, Terminabsprache zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber, Auswahl passende Drehort(e), für die Durchführung des Auftrages benötigtes Equipment),
— Erstellung des Skripts/Storyboard für aufwendigere Produktionen mit wechselnden Personen vor der Kamera und Drehortwechseln,
— Berücksichtigung der Bildrechte und Nutzungsrechte (der Auftragnehmer holt diese selbstständig, soweit die Auftraggeberin das zu filmende Motiv und die zu filmenden Personen vorgibt, weist der Auftragnehmer auf notwendige Rechteeinholung hin und holt diese je nach Absprache mit der Auftraggeberin ein).
2. Produktion:
— Bereitstellung der Kamera-, Ton-, und Lichttechnik (Der Auftragnehmer sorgt selbst für das benötigte technische Equipment, welches sich aus der Dreh-planung ergibt.),
— Durchführung der Dreharbeiten,
— Bereitstellung eines/einer Sprecher_in für die Vertonung (im Bedarfsfall),
— Bereitstellung eines/einer Moderator_in vor der Kamera, z. B. als Interviewer_in (im Bedarfsfall),
— Bereitstellung eines/einer Visagist_in (im Bedarfsfall),
— Erstellung von Animationen, z. B. Einblenden von Texten, Bauchbinden, Integration von Grafiken.
3. Postproduktion:
— Erstellung des Rohschnitts zur Feinabstimmung mit der Auftraggeberin,
— Editing mit finalem Schnitt, Farbkorrektur, Vertonung, Animation u. a,
— Übergabe,
— Optimierung der Filmdatei für die digitale Präsentation (online oder auf Bildschirmen),
— Zusenden des Downloadlink.