Der Auftraggeber (AG) benötigt für eine Entzerrung der ÖPNV-Verkehre eine Erhöhung der Beförderungskapazität. Es ist daher beabsichtigt im Rahmen eines beschleunigten Offenen Verfahrens Verstärkerbusse in der Zeit vom 10.01.2022 bis vorerst 31.08.2022 als freigestellten Schülerverkehr zu vergeben.
Aufgrund möglicher Änderung der Infektionslage kann sich innerhalb kurzer Zeit die Beschulungsart von Präsenz- in Wechsel- oder Distanzunterricht ändern. Entsprechend kann sich der Bedarf an Verstärkerbussen ändern, da dann die nötigen Abstände in den regulären ÖPNV-Bussen wieder eingehalten werden können. Aus diesem Grund hat sich der AG für die Vergabe einer flexiblen Rahmenvereinbarung entschieden. Die Rahmenvereinbarung dient der Beschleunigung der Erteilung von Einzelaufträgen. Ein Anspruch auf die Erteilung von Einzelaufträgen besteht lediglich im Rahmen der vereinbarten Mindestmenge.
Die Leistung umfasst weder den Fahrkartenverkauf noch die Beförderung von sonstigen Nutzern des ÖPNV.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-12-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vorübergehende Erhöhung der Beförderungskapazitäten im Schülerverkehr 2022/23 - LKR Altötting
Abt. 4-8044/2021#34”
Produkte/Dienstleistungen: Straßentransport/-beförderung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber (AG) benötigt für eine Entzerrung der ÖPNV-Verkehre eine Erhöhung der Beförderungskapazität. Es ist daher beabsichtigt im Rahmen eines...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber (AG) benötigt für eine Entzerrung der ÖPNV-Verkehre eine Erhöhung der Beförderungskapazität. Es ist daher beabsichtigt im Rahmen eines beschleunigten Offenen Verfahrens Verstärkerbusse in der Zeit vom 10.01.2022 bis vorerst 31.08.2022 als freigestellten Schülerverkehr zu vergeben.
Aufgrund möglicher Änderung der Infektionslage kann sich innerhalb kurzer Zeit die Beschulungsart von Präsenz- in Wechsel- oder Distanzunterricht ändern. Entsprechend kann sich der Bedarf an Verstärkerbussen ändern, da dann die nötigen Abstände in den regulären ÖPNV-Bussen wieder eingehalten werden können. Aus diesem Grund hat sich der AG für die Vergabe einer flexiblen Rahmenvereinbarung entschieden. Die Rahmenvereinbarung dient der Beschleunigung der Erteilung von Einzelaufträgen. Ein Anspruch auf die Erteilung von Einzelaufträgen besteht lediglich im Rahmen der vereinbarten Mindestmenge.
Die Leistung umfasst weder den Fahrkartenverkauf noch die Beförderung von sonstigen Nutzern des ÖPNV.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Linie 205
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Straßentransport/-beförderung📦
Ort der Leistung: Altötting🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Linie 205 der Firma Karl Beck GmbH & Co KG verbindet die Gemeinden Marktl, Perach, Erlbach, Reischach und deren Ortsteile mit den weiterführenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Linie 205 der Firma Karl Beck GmbH & Co KG verbindet die Gemeinden Marktl, Perach, Erlbach, Reischach und deren Ortsteile mit den weiterführenden Schulen in Altötting. Um bei einem Präsenzunterricht aller Klassen eine wirksame Entzerrung der Platzverhältnisse in den Bussen der Linie 205 zu erreichen, ist jeweils ein (1) zusätzlicher Bus am Morgen und am Mittag nötig.
Die Beförderung der Schüler*innen erfolgt durch Verstärkerbusse als Nachläufer von Bussen der ÖPNV-Linie 205.
Morgens: Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan aufgeführt um ca. 7:44 Uhr an der Haltestelle Schulzentrum, um ca. 7:48 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 7:55 Uhr an der Haltestelle Realschule sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.
Der Nachläuferbus ist ab der Haltestelle Marktl erforderlich.
Mittags: Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan aufgeführt um ca. 13:20 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 13:15 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 13:10 Uhr an der Haltestelle Realschule abfahren. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.
Da beim Einstieg an den Schulen nicht kontrolliert werden kann an welcher Haltestelle der Schüler aussteigt muss ggf. bis zur letzten Haltestelle der Linie innerhalb des Landkreises gefahren werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-10 📅
Datum des Endes: 2022-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich im Anschluss automatisch jeweils um ein weiteres Schuljahr (2022/23), sofern der Vertrag nicht bis spätestens 20.08.2022 durch...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag verlängert sich im Anschluss automatisch jeweils um ein weiteres Schuljahr (2022/23), sofern der Vertrag nicht bis spätestens 20.08.2022 durch den AG gekündigt wurde. Der Vertrag endet spätestens zum 31.07.2023.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Vertrag verlängert sich im Anschluss automatisch jeweils um ein weiteres Schuljahr (2022/23), sofern der Vertrag nicht bis spätestens 20.08.2022 durch...”
Beschreibung der Optionen
Der Vertrag verlängert sich im Anschluss automatisch jeweils um ein weiteres Schuljahr (2022/23), sofern der Vertrag nicht bis spätestens 20.08.2022 durch den AG gekündigt wurde. Der Vertrag endet spätestens zum 31.07.2023.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der AG verpflichtet sich zur Abnahme von folgenden Mindestmengen:
Mindestens vom 10.01.2022. bis zum 31.01.2022 sind die Verstärkerbusse zu...”
Zusätzliche Informationen
Der AG verpflichtet sich zur Abnahme von folgenden Mindestmengen:
Mindestens vom 10.01.2022. bis zum 31.01.2022 sind die Verstärkerbusse zu fahren.
Höchstmenge:
Im Zeitraum vom 10.01.2022 bis zum 31.07.2023 können maximal an 304 Tagen, den Schultagen, Verstärkerbusse fahren.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Linie 14
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kurse der Linie 14 des Verkehrsbetriebs Brodschelm GmbH verbinden Burghausen, Mehring, Emmerting, Burgkirchen, Kastl und deren Ortsteile mit den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kurse der Linie 14 des Verkehrsbetriebs Brodschelm GmbH verbinden Burghausen, Mehring, Emmerting, Burgkirchen, Kastl und deren Ortsteile mit den weiterführenden Schulen in Altötting und Burghausen. Um bei einem Präsenzunterricht aller Klassen eine wirksame Entzerrung der Platzverhältnisse in den Bussen der Kurse der Linie 14 zu erreichen, sind jeweils drei (3) zusätzliche Busse am Morgen und am Mittag nötig.
Die Beförderung der Schüler*innen erfolgt durch Verstärkerbusse als Nachläufer von Bussen der ÖPNV-Linie 14.
Morgens nach Altötting: Die Busse (2) müssen wie im beiliegenden Fahrplan (Linie 14) aufgeführt um ca. 7:43 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 7:45 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 7:47 Uhr an der Haltestelle Realschule sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.
Morgens nach Burghausen: Der Bus (1) muss wie im beiliegenden Fahrplan (Linie 14 S) aufgeführt um ca. 7:45 Uhr an der Haltestelle Stadtplatz und um ca. 7:50 Uhr an der Haltestelle Marktler Straße sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber noch tolerabel.
Die Nachläuferbusse sind jeweils ab den Haltestellen Mehring, Burgkirchen und Emmerting erforderlich.
Mittags ab Altötting: Die Busse (2) müssen wie im beiliegenden Fahrplan (Linie 14 S2) aufgeführt um ca.13:08 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 13:12 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 13:09 Uhr an der Haltestelle Realschule abfahren. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.
Mittags ab Burghausen: Der Bus (1) muss wie im beiliegenden Fahrplan (Linie 14) aufgeführt um ca.13:05 Uhr an der Haltestelle Stadtplatz und um ca. 13:10 Uhr an der Haltestelle Marktler Straße abfahren. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.
Da beim Einstieg an den Schulen nicht kontrolliert werden kann an welcher Haltestelle der Schüler aussteigt muss ggf. bis zur letzten Haltestelle der Linie innerhalb des Landkreises gefahren werden.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Linie 510
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Linie 510 der Firma Niederhuber Holzlandreisen GmbH & Co KG verbindet Pleiskirchen und Winhöring sowie deren Ortsteile mit den weiterführenden Schulen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Linie 510 der Firma Niederhuber Holzlandreisen GmbH & Co KG verbindet Pleiskirchen und Winhöring sowie deren Ortsteile mit den weiterführenden Schulen in Altötting. Um bei einem Präsenzunterricht aller Klassen eine wirksame Entzerrung der Platzverhältnisse in den Bussen der Linie 510 zu erreichen, ist ein (1) zusätzlicher Bus am Morgen nötig.
Die Beförderung der Schüler*innen erfolgt durch Verstärkerbusse als Nachläufer von Bussen der ÖPNV-Linie 510.
Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan aufgeführt um ca. 7:46 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 7:42 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 7:50 Uhr an der Haltestelle Realschule sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.
Der Nachläuferbus ist ab der Haltestelle Ecking erforderlich.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Linien 10 und 12
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Linien 10 und 12 der Firma Elite-Reisen Vorderobermeier GmbH kommen aus Mühldorf und verbinden innerhalb des Landkreises Altötting die Gemeinden Tüßling...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Linien 10 und 12 der Firma Elite-Reisen Vorderobermeier GmbH kommen aus Mühldorf und verbinden innerhalb des Landkreises Altötting die Gemeinden Tüßling und Teising mit den weiterführenden Schulen in Altötting. Um bei einem Präsenzunterricht aller Klassen eine wirksame Entzerrung der Platzverhältnisse in den Bussen der Linien 10 und 12 zu erreichen, ist ein (1) zusätzlicher Bus am Morgen und ein zusätzlicher Bus am Mittag nötig.
Die Beförderung der Schüler*innen erfolgt durch Verstärkerbusse als Nachläufer von Bussen der ÖPNV-Linien 10 und 12.
Morgens: Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan (Linie 10) aufgeführt um ca. 7:51 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 7:48 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 7:59 Uhr an der Haltestelle Realschule sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.
Der Nachläuferbus ist ab der Haltestelle Tüßling erforderlich.
Mittags: Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan (Linie 12) aufgeführt um ca. 13:10 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 13:05 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 13:04 Uhr an der Haltestelle Realschule abfahren. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.
Da beim Einstieg an den Schulen nicht kontrolliert werden kann an welcher Haltestelle der Schüler aussteigt muss ggf. bis zur letzten Haltestelle der Linie innerhalb des Landkreises gefahren werden.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Linie 11
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Linie 11 der Firma Elite-Reisen Vorderobermeier GmbH kommt aus Mühldorf und verbindet innerhalb des Landkreises Altötting die Gemeinden Töging,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Linie 11 der Firma Elite-Reisen Vorderobermeier GmbH kommt aus Mühldorf und verbindet innerhalb des Landkreises Altötting die Gemeinden Töging, Winhöring und Neuötting mit den weiterführenden Schulen in Altötting. Um bei einem Präsenzunterricht aller Klassen eine wirksame Entzerrung der Platzverhältnisse in den Bussen der Linie 11 zu erreichen, ist ein (1) zusätzlicher Bus am Morgen und zwei (2) zusätzliche Busse am Mittag nötig.
Die Beförderung der Schüler*innen erfolgt durch Verstärkerbusse als Nachläufer von Bussen der ÖPNV-Linie 11.
Morgens: Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan aufgeführt um ca. 7:48 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 7:52 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 7:57 Uhr an der Haltestelle Realschule sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.
Der Nachläuferbus ist ab der Haltestelle Töging erforderlich.
Mittags: Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan aufgeführt um ca. 13:10 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 13:08 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 13:05 Uhr an der Haltestelle Realschule sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.
Da beim Einstieg an den Schulen nicht kontrolliert werden kann an welcher Haltestelle der Schüler aussteigt muss ggf. bis zur letzten Haltestelle der Linie innerhalb des Landkreises gefahren werden.
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Linie 70
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Linie 70 der Firma Omnibus H. Wengler verbindet innerhalb des Landkreises Altötting die Gemeinden Garching, Unterneukirchen und deren Ortsteile mit den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Linie 70 der Firma Omnibus H. Wengler verbindet innerhalb des Landkreises Altötting die Gemeinden Garching, Unterneukirchen und deren Ortsteile mit den weiterführenden Schulen in Altötting. Um bei einem Präsenzunterricht aller Klassen eine wirksame Entzerrung der Platzverhältnisse in den Bussen der Linie 70 zu erreichen, ist ein (1) zusätzlicher Bus am Morgen nötig.
Die Beförderung der Schüler*innen erfolgt durch Verstärkerbusse als Nachläufer von Bussen der ÖPNV-Linie 70. Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan aufgeführt um ca. 7:45 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 7:42 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 7:50 Uhr an der Haltestelle Realschule sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.
Der Nachläuferbus ist ab der Haltestelle Unterneukirchen erforderlich.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister Sitz oder Wohnsitz (Besteht Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister; falls nicht, ggf. anderer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister Sitz oder Wohnsitz (Besteht Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister; falls nicht, ggf. anderer Nachweis zur erlaubten Berufsausübung). Bestätigung, dass auf gesondertes Verlangen Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise vorgelegt werden können.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bedingungen für die Teilnahme
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen:
Vorlage von mindestens einer geeigneten Referenz über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen.
Bescheinigung Berufsausübung:
Der AN muss...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen:
Vorlage von mindestens einer geeigneten Referenz über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen.
Bescheinigung Berufsausübung:
Der AN muss eine Konzession zur geschäftsmäßigen Personenbeförderung besitzen. Alternativ hat das Unternehmen - durch aussagekräftige Unterlagen - seine fachliche Eignung als Unternehmen des Straßenpersonenverkehrs nachzuweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzen:
Als geeignet und somit vergleichbar gelten dabei solche Leistungen, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen und innerhalb der letzten 5...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzen:
Als geeignet und somit vergleichbar gelten dabei solche Leistungen, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen und innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht wurden:
- Beförderung von Kindergarten- bzw. Schulkindern oder Schülerinnen bzw. Schülern
Dabei ist der Wert des Auftrags, der Erbringungszeitpunkt sowie der öffentliche oder private Auftraggeber zu benennen (Benennung eines konkreten Ansprechpartners mit Kontaktdaten).
Bescheinigung Berufsausübung:
Konzession oder als aussagekräftige Unterlagen zum Nachweis der fachlichen Eignung als Unternehmen des Straßenpersonenverkehrs wird auch eine Gewerbeanmeldung angesehen, aus der hervorgeht, dass es sich um einen Verkehrsbetrieb mit Personen- bzw. Schülerbeförderung handelt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:
“Das Pandemiegeschehen ist aktuell so stark wie nie. Die 7-Tage-Inzidenz ist in den letzten Tagen durch die neuen Einschränkungen zwar wieder etwas gesunken,...”
Beschleunigtes Verfahren
Das Pandemiegeschehen ist aktuell so stark wie nie. Die 7-Tage-Inzidenz ist in den letzten Tagen durch die neuen Einschränkungen zwar wieder etwas gesunken, bewegt sich aber immer noch auf einem extremen Niveau von über 700. Darüber hinaus wurde wieder eine neue Variante des Virus, die sogenannte Omikron Variante, gefunden, die die Ansteckungsrate nochmals erhöhen soll. Das Bayerische Kabinett hat am 23.11.2021 hierauf reagiert und nun die Verlängerung der Sonderförderung zusätzlicher Schulbusse beschlossen. Deshalb benötigt der Landkreis Altötting auch im weiteren Verlauf des Schuljahres 2021/22 eine wirksame Entzerrung der ÖPNV-Verkehre durch eine Erhöhung der Beförderungskapazität auf sechs Linien.
Da der bisherige Vertrag zum 31.12.2021 endet und der neue Bedarf in dieser dynamischen Pandemielage nicht vorausgesehen werden könnte, ist eine Verkürzung der Verfahrensfristen notwendig, um die Beförderung ab 10.01.2022 sicherstellen zu können.
Mehr anzeigen Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-12-20
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-01-03 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-12-20
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
“I. Eigenerklärung zur Eignung L124: Der Bieter erklärt das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV i. V. m §123 und §124 GWB. Der Bieter erklärt,...”
I. Eigenerklärung zur Eignung L124: Der Bieter erklärt das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV i. V. m §123 und §124 GWB. Der Bieter erklärt, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Weiter erklärt er, dass falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes auf gesondertes Verlangen vorlegen wird. Der Bieter erklärt, dass er Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist. Weiter erklärt er, dass falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft vorlegen wird. Der Bieter erklärt, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich sein Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Alternativ gibt er an, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und auf Verlangen vorgelegt wird.
II. Bieterfragen: Bieterfragen können bis einschließlich 13.12.2021 gestellt werden. Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert. Bieterfragen müssen unter „Nachrichten“ im eVergabesystem gestellt werden. Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet.
III. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots: Zuschlagskriterien: Der Zuschlag ergeht gemäß § 58 VgV an das wirtschaftlichste Angebot. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis (Wertungspreis). Bei Angeboten, die nach
Prüfung und Wertung im Ranking aufgrund des gleichen Preises auf Platz 1 liegen, wird das Angebot, das den Zuschlag erhalten soll, durch Auslosung ermittelt.
IV. Einzureichende Unterlagen:
Folgende Unterlagen sind mit Angebotsabgabe vorzulegen:
• L213 Angebotsschreiben
• Leistungsbeschreibung_Preisblatt (Zusätzlich ist im eVergabesystem im Arbeitsschritt „Angebot/Preisblatt erstellen“ der Nettopreis einzutragen),
• L1240 Eigenerklärung zur Eignung
• Bescheinigung Berufsausübung
• Eigenerklärung Gewerbezentralregisterauszug_Statistische Angaben
• Sofern zutreffend: L 234 Bietergemeinschaft
• Sofern zutreffend: L 235 Verzeichnis der LeistKap anderer Unternehmen
Folgende Unterlagen sind mit Angebotsabgabe oder auf gesonderte Anforderung der ausschreibenden
Stelle bzw. zu einem späteren Zeitpunkt vorzulegen:
• Nachweise gem. Fußnoten L 1240 Eigenerklärung zur Eignung
• Sofern zutreffend: L 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 238-627558 (2021-12-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber (AG) benötigt für eine Entzerrung der ÖPNV-Verkehre eine Erhöhung der Beförderungskapazität. Es ist daher beabsichtigt im Rahmen eines...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber (AG) benötigt für eine Entzerrung der ÖPNV-Verkehre eine Erhöhung der Beförderungskapazität. Es ist daher beabsichtigt im Rahmen eines beschleunigten Offenen Verfahrens Verstärkerbusse in der Zeit vom 10.01.2022 bis vorerst 31.08.2022 als freigestellten Schülerverkehr zu vergeben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 608 002 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Linie 205 der Firma Karl Beck GmbH & Co KG verbindet die Gemeinden Marktl, Perach, Erlbach, Reischach und deren Ortsteile mit den weiterführenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Linie 205 der Firma Karl Beck GmbH & Co KG verbindet die Gemeinden Marktl, Perach, Erlbach, Reischach und deren Ortsteile mit den weiterführenden Schulen in Altötting. Um bei einem Präsenzunterricht aller Klassen eine wirksame Entzerrung der Platzverhältnisse in den Bussen der Linie 205 zu erreichen, ist jeweils ein (1) zusätzlicher Bus am Morgen und am Mittag nötig. Die Beförderung der Schüler*innen erfolgt durch Verstärkerbusse als Nachläufer von Bussen der ÖPNV-Linie 205. Morgens: Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan aufgeführt um ca. 7:44 Uhr an der Haltestelle Schulzentrum, um ca. 7:48 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 7:55 Uhr an der Haltestelle Realschule sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.Der Nachläuferbus ist ab der Haltestelle Marktl erforderlich. Mittags: Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan aufgeführt um ca. 13:20 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 13:15 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 13:10 Uhr an der Haltestelle Realschule abfahren. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.Da beim Einstieg an den Schulen nicht kontrolliert werden kann an welcher Haltestelle der Schüler aussteigt muss ggf. bis zur letzten Haltestelle der Linie innerhalb des Landkreises gefahren werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kurse der Linie 14 des Verkehrsbetriebs Brodschelm GmbH verbinden Burghausen, Mehring, Emmerting, Burgkirchen, Kastl und deren Ortsteile mit den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kurse der Linie 14 des Verkehrsbetriebs Brodschelm GmbH verbinden Burghausen, Mehring, Emmerting, Burgkirchen, Kastl und deren Ortsteile mit den weiterführenden Schulen in Altötting und Burghausen. Um bei einem Präsenzunterricht aller Klassen eine wirksame Entzerrung der Platzverhältnisse in den Bussen der Kurse der Linie 14 zu erreichen, sind jeweils drei (3) zusätzliche Busse am Morgen und am Mittag nötig. Die Beförderung der Schüler*innen erfolgt durch Verstärkerbusse als Nachläufer von Bussen der ÖPNV-Linie 14. Morgens nach Altötting: Die Busse (2) müssen wie im beiliegenden Fahrplan (Linie 14) aufgeführt um ca. 7:43 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 7:45 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 7:47 Uhr an der Haltestelle Realschule sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel. Morgens nach Burghausen: Der Bus (1) muss wie im beiliegenden Fahrplan (Linie 14 S) aufgeführt um ca. 7:45 Uhr an der Haltestelle Stadtplatz und um ca. 7:50 Uhr an der Haltestelle Marktler Straße sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber noch tolerabel. Die Nachläuferbusse sind jeweils ab den Haltestellen Mehring, Burgkirchen und Emmerting erforderlich. Mittags ab Altötting: Die Busse (2) müssen wie im beiliegenden Fahrplan (Linie 14 S2) aufgeführt um ca.13:08 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 13:12 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 13:09 Uhr an der Haltestelle Realschule abfahren. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.Mittags ab Burghausen: Der Bus (1) muss wie im beiliegenden Fahrplan (Linie 14) aufgeführt um ca.13:05 Uhr an der Haltestelle Stadtplatz und um ca. 13:10 Uhr an der Haltestelle Marktler Straße abfahren. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel. Da beim Einstieg an den Schulen nicht kontrolliert werden kann an welcher Haltestelle der Schüler aussteigt muss ggf. bis zur letzten Haltestelle der Linie innerhalb des Landkreises gefahren werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Linie 510 der Firma Niederhuber Holzlandreisen GmbH & Co KG verbindet Pleiskirchen und Winhöring sowie deren Ortsteile mit den weiterführenden Schulen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Linie 510 der Firma Niederhuber Holzlandreisen GmbH & Co KG verbindet Pleiskirchen und Winhöring sowie deren Ortsteile mit den weiterführenden Schulen in Altötting. Um bei einem Präsenzunterricht aller Klassen eine wirksame Entzerrung der Platzverhältnisse in den Bussen der Linie 510 zu erreichen, ist ein (1) zusätzlicher Bus am Morgen nötig. Die Beförderung der Schüler*innen erfolgt durch Verstärkerbusse als Nachläufer von Bussen der ÖPNV-Linie 510. Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan aufgeführt um ca. 7:46 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 7:42 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 7:50 Uhr an der Haltestelle Realschule sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.Der Nachläuferbus ist ab der Haltestelle Ecking erforderlich.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Linien 10 und 12 der Firma Elite-Reisen Vorderobermeier GmbH kommen aus Mühldorf und verbinden innerhalb des Landkreises Altötting die Gemeinden Tüßling...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Linien 10 und 12 der Firma Elite-Reisen Vorderobermeier GmbH kommen aus Mühldorf und verbinden innerhalb des Landkreises Altötting die Gemeinden Tüßling und Teising mit den weiterführenden Schulen in Altötting. Um bei einem Präsenzunterricht aller Klassen eine wirksame Entzerrung der Platzverhältnisse in den Bussen der Linien 10 und 12 zu erreichen, ist ein (1) zusätzlicher Bus am Morgen und ein zusätzlicher Bus am Mittag nötig. Die Beförderung der Schüler*innen erfolgt durch Verstärkerbusse als Nachläufer von Bussen der ÖPNV-Linien 10 und 12. Morgens: Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan (Linie 10) aufgeführt um ca. 7:51 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 7:48 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 7:59 Uhr an der Haltestelle Realschule sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.Der Nachläuferbus ist ab der Haltestelle Tüßling erforderlich. Mittags: Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan (Linie 12) aufgeführt um ca. 13:10 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 13:05 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 13:04 Uhr an der Haltestelle Realschule abfahren. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.Da beim Einstieg an den Schulen nicht kontrolliert werden kann an welcher Haltestelle der Schüler aussteigt muss ggf. bis zur letzten Haltestelle der Linie innerhalb des Landkreises gefahren werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Linie 11 der Firma Elite-Reisen Vorderobermeier GmbH kommt aus Mühldorf und verbindet innerhalb des Landkreises Altötting die Gemeinden Töging,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Linie 11 der Firma Elite-Reisen Vorderobermeier GmbH kommt aus Mühldorf und verbindet innerhalb des Landkreises Altötting die Gemeinden Töging, Winhöring und Neuötting mit den weiterführenden Schulen in Altötting. Um bei einem Präsenzunterricht aller Klassen eine wirksame Entzerrung der Platzverhältnisse in den Bussen der Linie 11 zu erreichen, ist ein (1) zusätzlicher Bus am Morgen und zwei (2) zusätzliche Busse am Mittag nötig. Die Beförderung der Schüler*innen erfolgt durch Verstärkerbusse als Nachläufer von Bussen der ÖPNV-Linie 11. Morgens: Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan aufgeführt um ca. 7:48 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 7:52 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 7:57 Uhr an der Haltestelle Realschule sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.Der Nachläuferbus ist ab der Haltestelle Töging erforderlich. Mittags: Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan aufgeführt um ca. 13:10 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 13:08 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 13:05 Uhr an der Haltestelle Realschule sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.Da beim Einstieg an den Schulen nicht kontrolliert werden kann an welcher Haltestelle der Schüler aussteigt muss ggf. bis zur letzten Haltestelle der Linie innerhalb des Landkreises gefahren werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Linie 70 der Firma Omnibus H. Wengler verbindet innerhalb des Landkreises Altötting die Gemeinden Garching, Unterneukirchen und deren Ortsteile mit den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Linie 70 der Firma Omnibus H. Wengler verbindet innerhalb des Landkreises Altötting die Gemeinden Garching, Unterneukirchen und deren Ortsteile mit den weiterführenden Schulen in Altötting. Um bei einem Präsenzunterricht aller Klassen eine wirksame Entzerrung der Platzverhältnisse in den Bussen der Linie 70 zu erreichen, ist ein (1) zusätzlicher Bus am Morgen nötig. Die Beförderung der Schüler*innen erfolgt durch Verstärkerbusse als Nachläufer von Bussen der ÖPNV-Linie 70. Der Bus muss wie im beiliegenden Fahrplan aufgeführt um ca. 7:45 Uhr an der Haltestelle Berufsschule, um ca. 7:42 Uhr an der Haltestelle Stinglhamerstraße und um ca. 7:50 Uhr an der Haltestelle Realschule sein. Eine Abweichung von 5 min. ist aber tolerabel.Der Nachläuferbus ist ab der Haltestelle Unterneukirchen erforderlich.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 238-627558
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Linie 205
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-01-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Karl Beck GmbH & Co. KG
Postort: Marktl
Postleitzahl: 84533
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Altötting🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Linie 14
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Brodschelm Verkehrsbetrieb GmbH
Postort: Burghausen
Postleitzahl: 84489
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 410 400 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Linie 510
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Niederhuber Holzlandreisen GmbH & Co KG
Postort: Reischach
Postleitzahl: 84571
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 30 400 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Linien 10 und 12
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hinmüller Reisen e.K
Postort: Oberflossing
Postleitzahl: 84570
Region: Mühldorf a. Inn🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 91 200 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Linie 11
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Elite Reisen Vorderobermeier GmbH
Postort: Mühldorf
Postleitzahl: 84453
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
6️⃣
Los-Identifikationsnummer: 6
Titel: Linie 70
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Omnibus H. Wengler e.K.
Postort: Tittmoning
Postleitzahl: 84529
Region: Traunstein🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 76 000 💰