Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
gilt für beide Lose:
- Nachweis nach § 34a Gewerbeordnung, dass die behördliche Erlaubnis besteht, gewerbsmäßig Leben oder Eigentum fremder Personen zu bewachen
- Nachweis über eine mindestens dreijährige, praktische Unternehmenserfahrung im Sicherheitsgewerbe unter Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister in Kopie (nicht älter als 3 Monate zum Ende der Teilnahmefrist)
- Eigenerklärung bezüglich wettbewerbsbeschränkender Absprachen, Nachweis der Sozialversicherung, Arbeitnehmerschutzvorschriften (insb. Jugendarbeitsschutzgesetz)
- Eigenerklärung bezüglich Sozialabgaben, Berufsgenossenschaft sowie einer
Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz im Bereich "Sicherheits- und Bewachungs- sowie Pförtnerleistungen" für die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre
- eine Liste mit mindesten drei geeigneten Referenzangaben über in den letzten 3 Jahren erbrachten, wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben:
• Art der Leistung (hier: Sicherheits- und Bewachungs- sowie Pforten- und Empfangsdienste bei polizeilichen oder militärischen Liegenschaften/Einrichtungen mit bewaffnetem Personal)
• Umfang (Angabe der Jahresarbeitsstunden)
• Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger)
• Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse
• Erbringungszeitraum
Eine Referenzangabe ist dann geeignet, wenn diese in ART und UMFANG vergleichbar ist. Daher ist bereits mit dem Teilnahmeantrag anzuzeigen, welche Lose im Falle einer Angebotsaufforderung beboten werden sollen. Durch die vorzulegenden Referenzen muss dann nachgewiesen werden, dass in der Vergangenheit bereits Leistungen vergleichbar aller für eine Angebotsabgabe vorgesehenen Lose (Gesamtjahresarbeitsstunden) erbracht wurden.
Teilnahmeanträge, bei welchen die vorgelegten Referenzen in materieller Hinsicht nicht den Anforderungen entsprechen, können nicht weiter berücksichtigt
werden.
- Nachweis eines, durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle, zertifizierten Qualitätsmanagement-Systems (z. Bsp. nach DIN EN ISO 9001:2015), oder eine gleichwertige Zertifizierung
- Formlose Eigenerklärung, dass § 28 Waffengesetz akzeptiert u. beachtet wird, sowie eine Erklärung darüber, dass die Waffentrageerlaubnis für das zum Einsatz kommende Bewachungspersonal beantragt wird
- Erklärung Angebotsfrist § 16 Abs. 6 VgV
Im vorliegenden Vergabeverfahren wird die Angebotsfrist auf 14 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Aufforderung zur Abgabe eines
Angebotes, festgelegt. Das nach § 16 Abs. 6 der VgV zur Fristverkürzung vorgesehene Einvernehmen ist bereits mit der Abgabe des Teilnahmeantrages herzustellen. Ich bitte daher, dieses Einvernehmen der Angebotsfrist von 14 Tagen, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe, mit Abgabe Ihres Teilnahmeantrags zu erklären und hierfür das den Teilnahmewettbewerbsunterlagen beigefügte Formular zu verwenden.
Sollten Sie Ihr Einvernehmen nicht erklären, so kann Ihr Teilnahmeantrag nicht weiter berücksichtigt werden.
- Darstellung der Beschäftigtenanzahl des anbietenden und/oder ausführenden Unternehmens als auch der für den gegenständlichen Auftrag zuständigen Niederlassung des letzten abgeschlossenen Kalenderjahres unter Berücksichtigung folgender Punkte:
•Dauer der Betriebszugehörigkeit
•prozentuale Mitarbeiterfluktuationsrate
•Prozentuales Verhältnis von Voll- und Teilzeitkräften sowie fest
angestelltem Personal und befristeten Vertragsverhältnissen
•Qualifikation der Mitarbeiter
•Zahl der Führungskräfte
•Altersstruktur
- Kurzkonzept je angebotenem Los
Selektion bei Bewerberüberhang (mindst. 5, max. 8 geeignete Bewerber) mittels Kurzkonzept, je angebotenem Los.
Fehlt dieses Konzept bei Abgabe des Teilnahmeantrages, kann - bei Bewerberüberhang - dieser Teilnahmeantrag nicht mehr weiter berücksichtigt werden. Die Bewertung der eingereichten Kurzkonzepte wird anhand deren Qualität, Plausibilität und Transparenz sowie einem vorhandenen Auftragsbezug, unter Heranziehung folgender Unterkriterien vorgenommen:
1.) Darstellung der Organisation des Einführungs-/Aufgabenübernahmeprozesses (Start-up): maximale Bewertung 30 %
2.) Darstellung des Auftragsmanagements vor Ort unter Erläuterung der Verantwortlichkeiten und eines groben Einsatzplans. Hier ist insbesondere auf Vertretungsregelungen, das Vorgehen bei Personalausfall und die Abdeckung der
tariflich vorgeschriebenen Pausenzeiten unter Berücksichtigung der Reaktionszeit einzugehen: maximale Bewertung 40 %
3.) Erläuterung zur Personalgewinnung (wie wird seitens des AN sichergestellt, dass zum Auftragsbeginn sowie zu jedem anderen Zeitpunkt ausreichend Personal zur Erfüllung der vertragsgegenständlichen Leistung zur Verfügung steht): maximale Bewertung 30 %.
Jedes Unterkriterium des Kurzkonzepts wird nach einem Notensystem beurteilt und erhält entsprechende Punkte für die Qualität, Plausibilität und Transparenz der Ausführungen nach folgender Skala:
5 Punkte = hervorragende, sehr gute Ausführungen bzw. Lösung der Aufgabenstellung
4 Punkte = überdurchschnittliche, gute Ausführungen bzw. Lösung der Aufgabenstellung
3 Punkte = befriedigende, jedoch eher allgemeine Ausführungen bzw. Lösung der Aufgabenstellung
2 Punkte = ausreichende, jedoch sehr eingeschränkte, pauschale Ausführungen bzw. Lösung der Aufgabenstellung
1 Punkt = mangelhafte und insgesamt nicht nachvollziehbare Ausführung bzw. Lösung der Aufgabenstellung
0 Punkte = fehlende oder überwiegend ungenügende Ausführungen bzw. Lösung der Aufgabenstellung.
Weiterhin erhält jedes Unterkriterium des Kurzkonzepts entsprechende Punkte zu einem vorhandenen Auftragsbezug der Ausführungen nach folgender Skala:
4 Punkte = hoher Bezug zu dem in Rede stehenden Auftrag
2 Punkte = Bezug zu dem in Rede stehenden Auftrag ist vorhanden
0 Punkte = lediglich angedeuteter bzw. nicht vorhandener Bezug zu dem in Rede stehenden Auftrag.
Die je Unterkriterium zu vergebenden Prozente errechnen sich wie folgt:
Die erreichte Punktzahl im Zusammenhang mit der Qualität, Plausibilität und Transparenz der Ausführungen des Unterkriteriums wird mit der erreichten Punktzahl betreffend einem vorhandenen Auftragsbezug der Ausführungen des
Unterkriteriums addiert. Diese Summe wird mit der Prozentzahl des Unterkriteriums multipliziert und im Anschluss durch 9 dividiert.
Auswahl der Bewerber:
Die Prozente der vorab genannten Unterkriterien werden je Kurzkonzept zusammen addiert. Zur Angebotsabgabe aufgefordert werden die (maximal) 8 Bewerber mit den höchsten Prozentzahlen.
Dem Teilnahmeantrag sind auch Eigenerklärungen bezüglich:
- Eigenerklärung Eignung
- Unternehmensdaten