1. Erbringung von Pförtner- und Sicherheitsleistungen im RheinEnergieSTADION Köln über 24 Stunden an sieben Tagen pro Woche im Schichtdienst,
2. Parkraumbewirtschaftung, der in Stadionnähe befindlichen Parkplätzen an Veranstaltungstagen, einschließlich Kassieren der Parkgebühren,
3. Ausführung des Anwohnerschutzkonzeptes im nahen Umfeld des RheinEnergie-STADION an Veranstaltungstagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wach- und Sicherheitsdienstleistungen im RheinEnergieSTADION
2021-T050-SD_PBW_AWS”
Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“1. Erbringung von Pförtner- und Sicherheitsleistungen im RheinEnergieSTADION Köln über 24 Stunden an sieben Tagen pro Woche im Schichtdienst,
2....”
Kurze Beschreibung
1. Erbringung von Pförtner- und Sicherheitsleistungen im RheinEnergieSTADION Köln über 24 Stunden an sieben Tagen pro Woche im Schichtdienst,
2. Parkraumbewirtschaftung, der in Stadionnähe befindlichen Parkplätzen an Veranstaltungstagen, einschließlich Kassieren der Parkgebühren,
3. Ausführung des Anwohnerschutzkonzeptes im nahen Umfeld des RheinEnergie-STADION an Veranstaltungstagen.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kölner Sportstätten GmbH
Aachener Str. 999
50933 Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Erbringung von Pförtner- und Sicherheitsleistungen im RheinEnergieSTADION Köln über 24 Stunden an sieben Tagen pro Woche im Schichtdienst,
2....”
Beschreibung der Beschaffung
1. Erbringung von Pförtner- und Sicherheitsleistungen im RheinEnergieSTADION Köln über 24 Stunden an sieben Tagen pro Woche im Schichtdienst,
2. Parkraumbewirtschaftung der in Stadionnähe befindlichen Parkplätzen an Veranstaltungstagen, einschließlich Kassieren der Parkgebühren,
3. Ausführung des Anwohnerschutzkonzeptes im nahen Umfeld des RheinEnergie-STADION an Veranstaltungstagen.
Detaillierte Angaben siehe unter Punkt „Auftragsgegenstand“ in den Bewerbungsbedingungen zum Teilnahmewettbewerb.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrungen der vorgesehenen Sicherheitsdienstleitung. Die Bieter haben die vorgesehene Sicherheitsdienstleitung zu benennen mit Angabe der Qualifikation...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Erfahrungen der vorgesehenen Sicherheitsdienstleitung. Die Bieter haben die vorgesehene Sicherheitsdienstleitung zu benennen mit Angabe der Qualifikation und fachbezogenen Erfahrungen. Die Mindestanforderungen an die Sicherheitsdienstleitung ergeben sich aus Anhangs VI. "Anforderungen an das einzusetzende Personal". Werden diese nicht erfüllt, kann das Angebot nicht berücksichtigt werden.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Personalkonzept. Der Bieter soll darstellen, wie er sein Personal einplant zu Zeiten ohne Veranstaltung zur Erbringung der 24/7 Pförtner- und...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Personalkonzept. Der Bieter soll darstellen, wie er sein Personal einplant zu Zeiten ohne Veranstaltung zur Erbringung der 24/7 Pförtner- und Sicherheitsdienstleistungen und Zeiten an Veranstaltungstagen zur Erbringung der Leistungen Parkraumbewirtschaftung und Anwohnerschutz im nahen Umfeld des Stadions. Der Bieter soll darstellen, wie er gewährleistet, dass das von ihm eingesetzte Personal regelmäßig in den fachspezifischen Bereichen weitergebildet wird. Dabei werden verbindliche Ausführungen sowohl zum Inhalt, zur Dauer und Häufigkeit der Schulungen erwartet. Des Weiteren soll der Bieter darstellen, wie er sicherstellt, dass er bei Leistungsaufnahme über ein ausreichendes Kontingent an Personen verfügt, die über die Anforderungen des Auftraggebers verfügen. Der Bieter hat seine Herangehensweise an die Organisation der Kontrollgänge zu beschreiben.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Technische Ausrüstung. Die Bieter sollen ein Konzept zum Einsatz digitaler Dokumentationssysteme zur Erfassung von Besuchern, Schlüsselausgabe etc. zur...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Technische Ausrüstung. Die Bieter sollen ein Konzept zum Einsatz digitaler Dokumentationssysteme zur Erfassung von Besuchern, Schlüsselausgabe etc. zur Leistungserbringung der Pförtnerdienstleistung beschreiben. Die Bieter sollen ein Konzept zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs bei der Parkraumbewirtschaftung darstellen, in welcher Weise das Kassieren der Parkplatzgebühren in bar von einem zur Verfügung zu stellenden elektronischen Zahlungssystem unterstützt werden kann. Die Bieter sollen ein Konzept zur Gewährleistung der Kommunikation an Veranstaltungstagen zwischen Einsatzleiter, Regieleiter, Bereichsleiter und den Mitarbeitern der Parkraumbewirtschaftung sowie des Anwohnerschutzkonzeptes beschreiben.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-01 📅
Datum des Endes: 2025-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber kann den Vertrag mit einer Frist von 4 Wochen zum Laufzeitende durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer um 1 Jahr...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber kann den Vertrag mit einer Frist von 4 Wochen zum Laufzeitende durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer um 1 Jahr verlängern. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, den Vertrag zu verlängern.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“a) Benennung von mindestens zwei Referenzen aus den letzten 5 Jahren (seit 1.1.2016) über die Erbringung von vergleichbaren Sicherheitsdienstleistungen in...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
a) Benennung von mindestens zwei Referenzen aus den letzten 5 Jahren (seit 1.1.2016) über die Erbringung von vergleichbaren Sicherheitsdienstleistungen in Stadien oder vergleichbaren Großobjekten mit 7 Tage/24h-Bewachung (nähere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen zum Teilnahmewettbewerb).
b) Benennung von mindestens zwei Referenzen aus den letzten 5 Jahren (seit 1.1.2016) aus dem Bereich Parkraumbewirtschaftung (nähere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen zum Teilnahmewettbewerb).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben ihre Eignung durch Einreichung der in den Bewerbungsbedingungen zum Teilnahmewettbewerb aufgeführten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben ihre Eignung durch Einreichung der in den Bewerbungsbedingungen zum Teilnahmewettbewerb aufgeführten Eigenerklärungen nachzuweisen und die ggfls. aufgeführten Formblätter zu verwenden.
1. Befähigung zur Berufsausübung
a) Eigenerklärung, dass der Bewerber/das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft in das Berufsregister (z. B. Handelsregister) oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes eingetragen ist (ggf. Auszug aus dem Handelsregister);
b) Erlaubnis zur Ausübung des Bewachungsgewerbes im Sinne des § 34a GewO (Bewerber mit Sitz außerhalb Deutschlands haben eine gleichwertige Bescheinigung oder Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes beizufügen).
2. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,124 GWB
a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen §§ 123,124 GWB,
b) Angaben zu Einträgen im Gewerbezentralregister.
3. Zertifikat über ein Qualitätsmanagementsystem
Vorlage eines gültigen Zertifikats über ein von einer akkreditierten Stelle zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 (oder gleichwertig). Das Zertifikat ist im Falle einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Sofern der Einsatz eines Unterauftragnehmers geplant ist, muss auch der Unterauftragnehmer ein entsprechendes Zertifikat vorlegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß Formblatt „Erklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit“.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben ihre Eignung durch Einreichung der in den Bewerbungsbedingungen zum Teilnahmewettbewerb aufgeführten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben ihre Eignung durch Einreichung der in den Bewerbungsbedingungen zum Teilnahmewettbewerb aufgeführten Eigenerklärungen nachzuweisen und die ggfls. aufgeführten Formblätter zu verwenden.
Benennung von Referenzen und Anzahl Mitarbeiter gemäß Formblatt „Erklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit“.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Benennung von mindestens zwei Referenzen aus den letzten 5 Jahren (seit 1.1.2016) über die Erbringung von vergleichbaren Sicherheitsdienstleistungen in...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Benennung von mindestens zwei Referenzen aus den letzten 5 Jahren (seit 1.1.2016) über die Erbringung von vergleichbaren Sicherheitsdienstleistungen in Stadien oder vergleichbaren Großobjekten mit 7 Tage/24h-Bewachung (nähere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen zum Teilnahmewettbewerb).
b) Benennung von mindestens zwei Referenzen aus den letzten 5 Jahren (seit 1.1.2016) aus dem Bereich Parkraumbewirtschaftung (nähere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen zum Teilnahmewettbewerb).
c) Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten (festangestellten) Mitarbeiter.
d) Angabe der zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots im Unternehmen beschäftigten (festangestellten) Mitarbeiter, die über die Sachkunde gemäß § 34a GewO verfügen und für die eine Zuverlässigkeitsüberprüfung durch die zuständige Behörde durchgeführt wurde.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Erlaubnis zur Ausübung des Bewachungsgewerbes im Sinne des § 34a GewO ist erforderlich (siehe Bewerbungsbedingungen zum Teilnahmewettbewerb).” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-07
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YY6YEFT
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Weiter wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB und die – gegebenenfalls verkürzte – Frist des § 134 Abs. 2 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 069-175635 (2021-04-06)