Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Warftbebauung Treuberg Hallig Langeneß TGA-Fachplanung ELT
4.80.4-19/002441
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Kurze Beschreibung: VgV-Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb für die Fachplanung ELT.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Ort der Leistung: Nordfriesland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Landesprogrammes zum Küstenschutz wurde die Verstärkung der Warft Treuberg auf der Hallig Langeneß durchgeführt. Die Gemeinde erwarb die...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Landesprogrammes zum Küstenschutz wurde die Verstärkung der Warft Treuberg auf der Hallig Langeneß durchgeführt. Die Gemeinde erwarb die Flächen, die vorhandene Warft wurde abgetragen und die Warft neu wieder aufgeschüttet. Auf dem hochwassersicher gelegenen neuen Warftplateau soll ein gemeindliches Zentrum der Daseinsvorsorge entstehen: Mit einem MarktTreff, Einrichtungen zur medizinischen Versorgung, den Bauhöfen von Gemeinde und Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) sowie Dauerwohnraum. Für die Bebauung wurde ein Architekten-Wettbewerb durchgeführt. Die Leistungen für Objekt- und Freiraumplanung wurden vergeben. Es sollen 5 einzelne Gebäude, 2 davon im Erdgeschoss verbunden (Bauhöfe), errichtet werden. Die Maßnahme wird u. A. aus EU-Programmen gefördert. Sowohl für die Strom- und Wärmeversorgung als auch für die Wasserversorgung (Aufbereitung) und Abwasserbehandlung (Kläranlage) sind wirtschaftliche, ökologische und nachhaltige Systeme vorzusehen. Die besondere Lage, exponiert auf der Warft, muss hinsichtlich der klimatischen Bedingungen sowie der eingeschränkten Erreichbarkeit in allen Aspekten beachtet werden. Im Bereich der Technischen Ausrüstung nach HOAI sollen für die Anlagengruppen 1, 2, und 3 die Leistungsphasen 1-9 vergeben werden. Die bisherige Kostenschätzung (KG 300 und 400) beläuft sich auf ca. 5 364 000 EUR netto. Dabei betragen die 300-er Kosten ca. 1 023 000 EUR netto. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 9 440 000 EUR brutto. Der Auftraggeber behält sich vor, aus den vorgenannten Leistungsbildern nur einen Teil der Grundleistungen zu vergeben. Die Vergabe der Planungsleistungen gem. HOAI erfolgt stufenweise: Stufe 1: Leistungsphasen 1-4. Bei gesicherter Finanzierung erfolgt die Beauftragung der Stufe 2: Leistungsphasen 5-9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Je nach Planungs-, Finanzierungs- und Baufortschritt
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Eler
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur/in berechtigt sind. Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48 EWG bzw. 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Verfasser der Planung die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Bewerber von Bewerbergemeinschaften haben einen verantwortlichen Vertreter zu benennen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis (Kopie der Versicherungspolice), nicht älter als 6 Monate, einer gültigen Berufshaftpflicht bei einem in der EG zugelassenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis (Kopie der Versicherungspolice), nicht älter als 6 Monate, einer gültigen Berufshaftpflicht bei einem in der EG zugelassenen Haftpflichtversicherers ist den Bewerbungsunterlagen beigefügt bzw. Erklärung eines Versicherers, wonach dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung mit dem Bewerber abzuschließen. Mindest nötige Deckung 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 0,5 Mio. EUR für Sonstige Schäden.
“Honorarumsatz mind. 500 000 EUR brutto (i. Mittel der letzten 3 Jahre für die entsprechende Dienstleistung)” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung gem § 46 (3) 8 VgV, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungkräfte, mindestens 4...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung gem § 46 (3) 8 VgV, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungkräfte, mindestens 4 technische Beschäftigte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist (Nichterfüllung ist kein Ausschlusgrund, jedoch Wertungskriterium). Bei Bietergemeinschaften wird der Mittelwert der Anzahl der Beschäftigten der einzelnen Mitglieder berechnet und dann gewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mind. 5 Mitarbeiter (Geschäftsführer/Partner, weitere Führungskräfte, angestellte Architekten/Ingenieure, angestellte Techniker, angestellte technische...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mind. 5 Mitarbeiter (Geschäftsführer/Partner, weitere Führungskräfte, angestellte Architekten/Ingenieure, angestellte Techniker, angestellte technische Zeichner) im Mittel der Letzten 3 Jahre
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: VgV § 44
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-09
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-03-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-20 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 030-073443 (2021-02-08)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 030-073443
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Im Rahmen des Landesprogrammes zum Küstenschutz wurde die Verstärkung der Warft Treuberg auf der Hallig Langeneß durchgeführt. Die Gemeinde erwarb die...”
Text
Im Rahmen des Landesprogrammes zum Küstenschutz wurde die Verstärkung der Warft Treuberg auf der Hallig Langeneß durchgeführt. Die Gemeinde erwarb die Flächen, die vorhandene Warft wurde abgetragen und die Warft neu wieder aufgeschüttet. Auf dem hochwassersicher gelegenen neuen Warftplateau soll ein gemeindliches Zentrum der Daseinsvorsorge entstehen: Mit einem MarktTreff, Einrichtungen zur medizinischen Versorgung, den Bauhöfen von Gemeinde und Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) sowie Dauerwohnraum. Für die Bebauung wurde ein Architekten-Wettbewerb durchgeführt. Die Leistungen für Objekt- und Freiraumplanung wurden vergeben. Es sollen 5 einzelne Gebäude, 2 davon im Erdgeschoss verbunden (Bauhöfe), errichtet werden. Die Maßnahme wird u. A. aus EU-Programmen gefördert. Sowohl für die Strom- und Wärmeversorgung als auch für die Wasserversorgung (Aufbereitung) und Abwasserbehandlung (Kläranlage) sind wirtschaftliche, ökologische und nachhaltige Systeme vorzusehen. Die besondere Lage, exponiert auf der Warft, muss hinsichtlich der klimatischen Bedingungen sowie der eingeschränkten Erreichbarkeit in allen Aspekten beachtet werden. Im Bereich der Technischen Ausrüstung nach HOAI sollen für die Anlagengruppen 1, 2, und 3 die Leistungsphasen 1-9 vergeben werden. Die bisherige Kostenschätzung (KG 300 und 400) beläuft sich auf ca. 5 364 000 EUR netto. Dabei betragen die 300-er Kosten ca. 1 023 000 EUR netto. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 9 440 000 EUR brutto. Der Auftraggeber behält sich vor, aus den vorgenannten Leistungsbildern nur einen Teil der Grundleistungen zu vergeben. Die Vergabe der Planungsleistungen gem. HOAI erfolgt stufenweise: Stufe 1: Leistungsphasen 1-4. Bei gesicherter Finanzierung erfolgt die Beauftragung der Stufe 2: Leistungsphasen 5-9.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Im Rahmen des Landesprogrammes zum Küstenschutz wurde die Verstärkung der Warft Treuberg auf der Hallig Langeneß durchgeführt. Die Gemeinde erwarb die...”
Text
Im Rahmen des Landesprogrammes zum Küstenschutz wurde die Verstärkung der Warft Treuberg auf der Hallig Langeneß durchgeführt. Die Gemeinde erwarb die Flächen, die vorhandene Warft wurde abgetragen und die Warft neu wieder aufgeschüttet. Auf dem hochwassersicher gelegenen neuen Warftplateau soll ein gemeindliches Zentrum der Daseinsvorsorge entstehen: Mit einem MarktTreff, Einrichtungen zur medizinischen Versorgung, den Bauhöfen von Gemeinde und Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) sowie Dauerwohnraum. Für die Bebauung wurde ein Architekten-Wettbewerb durchgeführt. Die Leistungen für Objekt- und Freiraumplanung wurden vergeben. Es sollen 5 einzelne Gebäude, 2 davon im Erdgeschoss verbunden (Bauhöfe), errichtet werden. Die Maßnahme wird u. A. aus EU-Programmen gefördert. Sowohl für die Strom- und Wärmeversorgung als auch für die Wasserversorgung (Aufbereitung) und Abwasserbehandlung (Kläranlage) sind wirtschaftliche, ökologische und nachhaltige Systeme vorzusehen. Die besondere Lage, exponiert auf der Warft, muss hinsichtlich der klimatischen Bedingungen sowie der eingeschränkten Erreichbarkeit in allen Aspekten beachtet werden. Im Bereich der Technischen Ausrüstung nach HOAI sollen für die Anlagengruppen 1, 2, und 3 die Leistungsphasen 1 – 9 vergeben werden. Die bisherige Kostenschätzung (KG 300 und 400) beläuft sich auf ca. 5 364 000 EUR netto. Dabei betragen die 300er Kosten ca. 4 023 000 EUR netto. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 9 440 000 EUR brutto. Der Auftraggeber behält sich vor, aus den vorgenannten Leistungsbildern nur einen Teil der Grundleistungen zu vergeben. Die Vergabe der Planungsleistungen gem. HOAI erfolgt stufenweise: Stufe 1: Leistungsphasen 1 – 4. Bei gesicherter Finanzierung erfolgt die Beauftragung der Stufe 2: Leistungsphasen 5 – 9. Wertung der Auswahlkriteien gem. 1.00.02_ELT_Bewertungsbogen_1.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 041-103305 (2021-02-24)
Ergänzende Angaben (2021-02-25)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-03-09 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-03-16 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes: Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe/Teilnahme
Alter Wert
Datum: 2021-03-17 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-03-24 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2021-03-20 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-03-30 📅
Quelle: OJS 2021/S 042-105744 (2021-02-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: VgV-Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb für die Fachplanung ELT
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 90222.08 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Landesprogrammes zum Küstenschutz wurde die Verstärkung der Warft Treuberg auf der Hallig Langeneß durchgeführt. Die Gemeinde erwarb die...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Landesprogrammes zum Küstenschutz wurde die Verstärkung der Warft Treuberg auf der Hallig Langeneß durchgeführt. Die Gemeinde erwarb die Flächen, die vorhandene Warft wurde abgetragen und die Warft neu wieder aufgeschüttet. Auf dem hochwassersicher gelegenen neuen Warftplateau soll ein gemeindliches Zentrum der Daseinsvorsorge entstehen: Mit einem MarktTreff, Einrichtungen zur medizinischen Versorgung, den Bauhöfen von Gemeinde und Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) sowie Dauerwohnraum. Für die Bebauung wurde ein Architekten-Wettbewerb durchgeführt. Die Leistungen für Objekt- und Freiraumplanung wurden vergeben. Es sollen fünf einzelne Gebäude, zwei davon im Erdgeschoss verbunden (Bauhöfe), errichtet werden. Die Maßnahme wird u.A. aus EU-Programmen gefördert. Sowohl für die Strom- und Wärmeversorgung als auch für die Wasserversorgung (Aufbereitung) und Abwasserbehandlung (Kläranlage) sind wirtschaftliche, ökologische und nachhaltige Systeme vorzusehen. Die besondere Lage, exponiert auf der Warft, muss hinsichtlich der klimatischen Bedingungen sowie der eingeschränkten Erreichbarkeit in allen Aspekten beachtet werden. Im Bereich der Technischen Ausrüstung nach HOAI sollen für die Anlagengruppen 1, 2, und 3 die Leistungsphasen 1 – 9 vergeben werden. Die bisherige Kostenschätzung (KG 300 und 400) beläuft sich auf ca. 5.364.000 € netto. Dabei betragen die 300er Kosten ca. 1.023.000 € netto. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 9.440.000 € brutto. Der Auftraggeber behält sich vor, aus den vorgenannten Leistungsbildern nur einen Teil der Grundleistungen zu vergeben. Die Vergabe der Planungsleistungen gem. HOAI erfolgt stufenweise: Stufe 1: Leistungsphasen 1 – 4. Bei gesicherter Finanzierung erfolgt die Beauftragung der Stufe 2: Leistungsphasen 5 – 9.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 030-073443
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SHT-Ingenieure
Postort: Flensburg
Postleitzahl: 24937
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Flensburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 90222.08 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 020-048943 (2022-01-24)