Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss durch Referenzen über Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen – wie in der Leistungsbeschreibung (Vergabeunterlagen, Teil 5) beschrieben – vergleichbar sind, seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit erklären und nachweisen. Die Referenzleistungen sind mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar, wenn sie diesen inhaltlich, in der Art der Leistungen, der Intensität, dem Schwierigkeitsgrad, technisch, organisatorisch, dem wirtschaftlichen Volumen und vom Umfang her so weit ähneln, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Die Leistungen in Bezug auf die jeweilige Referenz müssen in dem Zeitraum seit dem 1.1.2017 bis zum Ende der Teilnahmefrist entweder begonnen worden sein oder innerhalb dieses Zeitraums noch angedauert haben. Die Dauer der Referenzleistungen muss im genannten Zeitraum jeweils mindestens 3 Monate betragen haben.
Der Bewerber muss mindestens 3 verschiedene geeignete Referenzen vorlegen, die sich auf die Leistungserbringung im Bereich Softwareentwicklung beziehen, die kumulativ die folgenden Merkmale während des o.g. Referenz-Zeitraums erfüllen:
1. Gegenstand des Auftrags war Entwicklung/Weiterentwicklung (mit oder ohne Wartung und Pflege), einer Fachapplikation unter Verwendung aller Elemente des folgenden Technologiestacks:
— Einsatz Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux 7.x bis 8.2 (*) (Entwicklung/Betrieb),
— Einsatz Oracle Database 12 bis 19 SE2 (*) (Entwicklung/Betrieb),
— Einsatz Oracle WebLogic 12cR2 (12.2.1) bis 19 (*) (Entwicklung/Betrieb),
— Einsatz Oracle Java 8 bis Java 14 mit Application Framework Spring 4.1 bis 5.0 (*),
— Einsatz GUI Framework AngularJS/ Angular und KendoUI für komplexe grafische Oberflächen,
— Objekt-Relationale-Mapping mittels Hibernate 4.3 bis 5.2 (*) – Frameworks,
— Erstellung Schnittstellen in Form von REST Services im JSON-Format, WebServices über SOAP, Datenbank-Views und SMTP,
— Automatisierung von Tests für o. g. GUI-Framework über selbsterstellte Automatisierungsframeworks im Wesentlichen unter Nutzung von JavaScript und Java (s. Dokument zu technischen Rahmenbedingungen),
— Integration und Verwendung von OCR-Scanning-Software zur Texterkennung im hier spezifizierten mehrsprachigen Textumfeld.
(*) oder entsprechende Version zum jeweiligen Projektzeitraum,
2. Entwicklung/Weiterentwicklung der Fachapplikation unter Anwendung eines agilen Vorgehensmodells auf alle wesentlichen Projektphasen auf der Grundlage von Scrum oder einer vergleichbaren agilen Methode.
3. Auftragsvolumen im Umfang von jeweils mindestens 8 000 Personentagen über die Laufzeit.
Sofern mindestens 1 Referenz sich auf Leistungen für einen öffentlichen Auftraggeber bezieht, wird dies für die Punktvergabe gemäß Ziffer 13.3 der Bewerbungsbedingungen berücksichtigt.