Wartungs- und Prüfleistungen an 7.897 St. Feuerlöschern und 575 St. Hydranten, darunter Wand (mit Steigleitungen)-, Ober- und Unterflurhydranten, sowie dazugehörenden Druck- und Faltschläuchen in unterschiedlicher Anzahl in 342 Wirtschaftseinheiten.
Bei den Feuerlöschern handelt es sich um Pulver-, CO2-, Schaum-, Wasser- und Fettbrand-Feuerlöscher. Deren brandschutztechnische und sicherheitstechnische Prüfung und Wartung von außen und innen unter Verwendung eines Prüfsets erfolgt 2-jährlich. Für Nach- und Neubefüllungen bzw. Neukäufe und Ersatz von Feuerlöschern wird von der Anzahl von 10 % des Bestandes an Feuerlöschern je Los und von einem 2-jährlichen Auftreten der Leistung ausgegangen. Die genaue Anzahl kann jedoch abweichen. Ein Anspruch auf Beauftragung durch die AG und Ausführung der Positionen besteht nicht.
Die Behälterinnenprüfung / Sicherheitstechnische Prüfung erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der DIN 14406, DIN EN 3, BetrSichV, ASR A2.2 Technische Regeln für Arbeitsstätten und der TRBS1203 und weiteren Vorgaben gemäß Leistungsbeschreibung. Die Feuerlöscher sind grundsätzlich vor Ort zu prüfen und zu warten, ist dies dem AN nicht möglich, können diese auch während der Dienstzeit zum Prüfort gebracht werden, müssen aber nach Dienstschluss wieder an ihrem Ursprungsort sein.
Die Prüfung und Wartung der Wandhydranten erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben jährlich, insbesondere nach der DIN 14461, DIN 14462, DIN EN 671 und DIN EN 694, ASR A2.2 Technische Regeln für Arbeitsstätten, insbesondere der Punkte gemäß Leistungsbeschreibung.
Die Prüfung und Wartung von formstabilen Druckschläuchen erfolgt jährlich bzw. bei Faltschläuchen alle 5 Jahre gemäß der geltenden DIN bzw. DIN EN Normen und unter Beachtung der Punkte gemäß Leistungsbeschreibung. Für die Prüfung und Wartung von Druck- bzw. Faltschläuchen der Wandhydranten wird von der Anzahl von 50 % des Bestandes an Wandhydranten je Los und dabei von 90 % Faltschläuchen und 10 % Druckschläuchen ausgegangen. Die genaue Anzahl kann jedoch abweichen. Ein Anspruch auf Beauftragung durch die AG und Ausführung der Positionen besteht nicht.
Die Prüfung und Wartung der Unter- und Überflurhydranten (mit/ohne Fallmantel) erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben jährlich, gem. Normen und Richtlinien insbesondere der DIN 14384, DIN EN 14339, DIN EN 1074 Teil 6, DIN 14462 und Technischen Regeln Arbeitsblatt W 331 „Auswahl, Einbau und Betrieb von Hydranten“ und W 405 „Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung“ des DVGW e. V. (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.), den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie den Instandhaltungsvorschriften des Herstellers und insbesondere der Punkte gemäß Leistungsbeschreibung.
Alle in den Preisblättern angegebenen Einheitspreise beinhalten neben den o. g. Prüf- und Wartungskosten alle anfallenden Nebenkosten sowie Instandsetzungskosten bis zu einem aufsummierten Nettowert von insgesamt 15 EUR netto je Gerät-/ Anlagenwartung und die Kosten für die entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen vorzunehmende Entsorgung von ausgetauschten Teilen, Hilfs-/Betriebsstoffen, Abfällen und Verpackungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in Bayern; VOEK 355-20
VOEK-355-20”
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Feuerlöschanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Wartungs- und Prüfleistungen an 7.897 St. Feuerlöschern und 575 St. Hydranten, darunter Wand (mit Steigleitungen)-, Ober- und Unterflurhydranten, sowie...”
Kurze Beschreibung
Wartungs- und Prüfleistungen an 7.897 St. Feuerlöschern und 575 St. Hydranten, darunter Wand (mit Steigleitungen)-, Ober- und Unterflurhydranten, sowie dazugehörenden Druck- und Faltschläuchen in unterschiedlicher Anzahl in 342 Wirtschaftseinheiten.
Bei den Feuerlöschern handelt es sich um Pulver-, CO2-, Schaum-, Wasser- und Fettbrand-Feuerlöscher. Deren brandschutztechnische und sicherheitstechnische Prüfung und Wartung von außen und innen unter Verwendung eines Prüfsets erfolgt 2-jährlich. Für Nach- und Neubefüllungen bzw. Neukäufe und Ersatz von Feuerlöschern wird von der Anzahl von 10 % des Bestandes an Feuerlöschern je Los und von einem 2-jährlichen Auftreten der Leistung ausgegangen. Die genaue Anzahl kann jedoch abweichen. Ein Anspruch auf Beauftragung durch die AG und Ausführung der Positionen besteht nicht.
Die Behälterinnenprüfung / Sicherheitstechnische Prüfung erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der DIN 14406, DIN EN 3, BetrSichV, ASR A2.2 Technische Regeln für Arbeitsstätten und der TRBS1203 und weiteren Vorgaben gemäß Leistungsbeschreibung. Die Feuerlöscher sind grundsätzlich vor Ort zu prüfen und zu warten, ist dies dem AN nicht möglich, können diese auch während der Dienstzeit zum Prüfort gebracht werden, müssen aber nach Dienstschluss wieder an ihrem Ursprungsort sein.
Die Prüfung und Wartung der Wandhydranten erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben jährlich, insbesondere nach der DIN 14461, DIN 14462, DIN EN 671 und DIN EN 694, ASR A2.2 Technische Regeln für Arbeitsstätten, insbesondere der Punkte gemäß Leistungsbeschreibung.
Die Prüfung und Wartung von formstabilen Druckschläuchen erfolgt jährlich bzw. bei Faltschläuchen alle 5 Jahre gemäß der geltenden DIN bzw. DIN EN Normen und unter Beachtung der Punkte gemäß Leistungsbeschreibung. Für die Prüfung und Wartung von Druck- bzw. Faltschläuchen der Wandhydranten wird von der Anzahl von 50 % des Bestandes an Wandhydranten je Los und dabei von 90 % Faltschläuchen und 10 % Druckschläuchen ausgegangen. Die genaue Anzahl kann jedoch abweichen. Ein Anspruch auf Beauftragung durch die AG und Ausführung der Positionen besteht nicht.
Die Prüfung und Wartung der Unter- und Überflurhydranten (mit/ohne Fallmantel) erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben jährlich, gem. Normen und Richtlinien insbesondere der DIN 14384, DIN EN 14339, DIN EN 1074 Teil 6, DIN 14462 und Technischen Regeln Arbeitsblatt W 331 „Auswahl, Einbau und Betrieb von Hydranten“ und W 405 „Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung“ des DVGW e. V. (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.), den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie den Instandhaltungsvorschriften des Herstellers und insbesondere der Punkte gemäß Leistungsbeschreibung.
Alle in den Preisblättern angegebenen Einheitspreise beinhalten neben den o. g. Prüf- und Wartungskosten alle anfallenden Nebenkosten sowie Instandsetzungskosten bis zu einem aufsummierten Nettowert von insgesamt 15 EUR netto je Gerät-/ Anlagenwartung und die Kosten für die entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen vorzunehmende Entsorgung von ausgetauschten Teilen, Hilfs-/Betriebsstoffen, Abfällen und Verpackungen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 4
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in Nordbayern
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Feuerlöschanlagen📦
Ort der Leistung: Oberfranken🏙️
Ort der Leistung: Unterfranken🏙️
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“— 97424 Schweinfurt,
— 97340 Marktbreit,
— 97082 Würzburg,
— 97762 Hammelburg,
— 97714 Oerlenbach-Rottershausen,
— 97232 Giebelstadt,
— 97478 Knetzgau,
—...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 2.195 St. Feuerlöschern und 31 St. Wand- und 2 St. Überflurhydranten.
Feuerlöscherarten:
— 977 St....”
Beschreibung der Beschaffung
Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 2.195 St. Feuerlöschern und 31 St. Wand- und 2 St. Überflurhydranten.
Feuerlöscherarten:
— 977 St. Pulverlöscher mit 6, 9, 12 und 50 Kg (nur 1 St.) Füllmenge,
— 292 St. CO-F-Löscher mit 2, 5 und 6 kg Füllmenge,
— 770 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 50 l(1 St.) Füllmenge,
— 53 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
— 103 St. Fettbrand-F-Löscher mit 3 und 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-15 📅
Datum des Endes: 2026-01-14 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch um 2 Jahre, wenn nicht 6 Monate vor Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird, also längstens maximal bis...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch um 2 Jahre, wenn nicht 6 Monate vor Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird, also längstens maximal bis zum 14.1.2028. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht nicht. Die maximale Vertragsdauer beträgt 6 Jahre und endet spätestens am 14.1.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch um 2 Jahre, wenn nicht 6 Monate vor Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in Mittelbayern
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Mittelfranken🏙️
Ort der Leistung: Oberpfalz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“— 92507 Nabburg,
— 92526 Oberviechtach,
— 91056 Erlangen-Kriegenbrunn,
— 91145 Roth,
— 91154 Roth-Pfaffenhofen,
— 92366 Hohenfels,
— 92277 Hohenburg,
—...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“— Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 1.427 St. Feuerlöschern und 52 St. Wand-, 9 St. Überflurhydranten und 1 St....”
Beschreibung der Beschaffung
— Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 1.427 St. Feuerlöschern und 52 St. Wand-, 9 St. Überflurhydranten und 1 St. Unterflurhydrant.
Feuerlöscherarten:
— 813 St. Pulverlöscher mit 2 (1 St.), 6, 9, 12 und 50 Kg (3 St.) Füllmenge,
— 208 St. CO-F-Löscher mit 2, 5, 6 und 10 kg Füllmenge,
— 289 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 50 l(3 St.) Füllmenge,
— 69 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
— 48 St. Fettbrand-F-Löscher mit 2 (1 St.) und 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in Südostbayern
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Ort der Leistung: Oberbayern🏙️
Ort der Leistung: Niederbayern🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“— 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm,
— 85435 Erding-Williamsville,
— 83646 Bad Tölz,
— 83134, 83135 Schechen,
— 83088 Kiefersfelden,
— 83483 Stanggaß,
— 83489...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“— Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 1.855 St. Feuerlöschern und 58 St. Wand- und 11 St. Überflurhydranten
Feuerlöscherarten:
— 672 St....”
Beschreibung der Beschaffung
— Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 1.855 St. Feuerlöschern und 58 St. Wand- und 11 St. Überflurhydranten
Feuerlöscherarten:
— 672 St. Pulverlöscher mit 2, 6, 9, und 12 Kg Füllmenge,
— 278 St. CO-F-Löscher mit 2, 5, 6, 9 (1 St.) und 12 kg (2 St.) Füllmenge,
— 760 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 12 lFüllmenge,
— 106 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
— 39 St. Fettbrand-F-Löscher mit 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Dauer
Datum des Endes: 2026-12-14 📅
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in Westbayern
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Ort der Leistung: Schwaben🏙️
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“— 80339, 80937, 81245, 81673, 81545, 81547, 81677, 81549, 81667, 81673, 81675, 81679, 81737, 80797, 80799, 80807, 80333, 80335, 81737 München,
— 82049...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“— Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 2.420 St. Feuerlöschern und 374 St. Wand-, 23 St. Überflurhydranten und 14 St....”
Beschreibung der Beschaffung
— Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 2.420 St. Feuerlöschern und 374 St. Wand-, 23 St. Überflurhydranten und 14 St. Unterflurhydranten
Feuerlöscherarten:
— 620 St. Pulverlöscher mit 2, 6, 9, 12 kg Füllmenge,
— 340 St. CO-F-Löscher mit 2, 5, 6 und 9 kg Füllmenge,
— 1 037 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9, 10 und 12 l Füllmenge,
— 389 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
— 34 St. Fettbrand-F-Löscher mit 3 (1 St.) und 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit, der Erfüllung der festgelegten Eignungskriterien und zum Beleg, dass keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit, der Erfüllung der festgelegten Eignungskriterien und zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen, die als Anhang II beigefügte „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ je Los zu verwenden und mit dem Angebot einzureichen.
In der „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ sind anzugeben:
1. Angebotsabgabe als Einzelbieter oder Bietergemeinschaft
2.1. Angaben zum Unternehmen (Name, Anschriften, Rechtsform, Gegenstand d. Unternehmens, öffentl. Registereintragsnummer/Geschäftsnummer Genehmigungsbehörde, Registergericht/Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechperson, Kontaktdaten, Niederlassung bzw. Standort,
2.2. bei Einzelunternehmen/Freiberufler erforderliche zusätzliche Angaben.
3. Eigenerklärung zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
— Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten,
— Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern, Abgaben, Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) für Arbeitnehmer an die zuständigen Institutionen sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft unter Benennung dieser,
— Eigenerklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
— Eigenerklärung zu weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB,
— Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere Gesetze – Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), Aufenthaltsgesetz (AufenthG), Mindestlohngesetz (MiLoG) und gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG),
— ggf. Eigenerklärung zu Gründen für den Nichtausschluss und zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 Abs. 2 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In der „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ sind weiterhin anzugeben:
4. Eigenerklärungen zur Betriebshaftpflichtversicherung (je Los):
— diese hat...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In der „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ sind weiterhin anzugeben:
4. Eigenerklärungen zur Betriebshaftpflichtversicherung (je Los):
— diese hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher Maximierung je Versicherungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2,0 Mio. EUR, Sachschäden 1,0 Mio. EUR, Vermögensschäden 0,5 Mio EUR. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen (Erklärung des Bieters)
5. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart -Wartung, Prüfung, Instandsetzung von Feuerlöschern und Hydranten – jeweils bezogen auf die letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre 2017-2019 je Los
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
s.o
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In der „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ sind weiterhin anzugeben:
6. Eigenerklärung zur Leistungserbringung:
— dass Unternehmen spätestens bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In der „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ sind weiterhin anzugeben:
6. Eigenerklärung zur Leistungserbringung:
— dass Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt,
— dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen,
— dass das zur Ausführung der Leistungen vorgesehene Personal befähigte Personen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) i. V. m. TRBS 1203 (Technische Regeln für Betriebssicherheit) oder gleichwertig sind, die als Sachkundige die Instandhaltung von Feuerlöschern nach DIN 14 406 Teil 4 durchführen können,
— dass die schriftlichen Nachweise der Befähigung und Qualifikation des zur Ausführung der Leistungen vorgesehenen Personals als befähigte Person oder gleichwertig anhand der jeweils zu benennenden Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahen beruflichen Tätigkeit nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorgelegt werden.
7. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen:
Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig, wieviel Beschäftigte hat es insgesamt, wieviele in der ausgeschriebenen Leistungsart.
8. Referenzen
Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen für die Wartung, Prüfung, Instandsetzung von Feuerlöschern und Hydranten von mindestens 2 verschiedenen Auftraggebern aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre.
Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Erreicht die umfangreichste der 3 genannten Referenzen nicht 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens (Anzahl) des betreffenden Loses oder mindestens eine der beiden weiteren Referenzen nicht 50 % des ausgeschriebenen Volumens (Anzahl) des betreffenden Loses, wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit näher zu erläutern.
Erforderliche Angaben je Referenz sind:
a) Art des Referenzobjektes (Gewerbe-, Verwaltungs-, Wohn-, Industrieobjekt, u. a.),
b) Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes),
c) Leistungsart,
d) Jährlicher Leistungsumfang (Anzahl) für a) Feuerlöscher b) Hydranten,
e) Leistungsart,
f) Jährlicher Leistungsumfang in (EUR),
g) Leistungszeitraum von / bis,
h) Name des Auftraggebers (Ansprechperson mit Telefon-Nr.).
Der Bieter ist verpflichtet, die als Referenzgeber genannten Ansprechpersonen vor Angebotsabgabe auf die Datenschutzerklärung der Auftraggeberin unter http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz hinzuweisen.
Alle Referenzen müssen aktuelle Kontaktdaten und Ansprechpartner enthalten.
9. Bietergemeinschaften nennen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft und die Art und den Umfang deren Leistungsteils.
Mit der Bietergemeinschaftserklärung Anhang III ist ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter zu benennen und alle Mitglieder verpflichten sich, im Falle der Auftragserteilung die Vertragsleistung mit den benannten Mitgliedern als Arbeitsgemeinschaft auszuführen und für alle mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten gesamtschuldnerisch zu haften.
10. Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen: Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant ist.
11. Eigenerklärung zur Eignungsleihe, wenn diese in Anspruch genommen wird, Darstellung der Aspekte, auf die sich die Eignungsleihe bezieht.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): s. oben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der AN hat sein Personal zur Verschwiegenheit gemäß der den Ausschreibungsunterlagen beiliegenden Verschwiegenheitserklärung zu verpflichten und von diesem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der AN hat sein Personal zur Verschwiegenheit gemäß der den Ausschreibungsunterlagen beiliegenden Verschwiegenheitserklärung zu verpflichten und von diesem vor dem erstmaligen Arbeitseinsatz eine schriftliche Verschwiegenheitserklärung zu verlangen und jährlich zu wiederholen. Der AN hat die Verschwiegenheit seiner Arbeitnehmer sicherzustellen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-25
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-26
00:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Verdingungsstelle der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen einzureichen:
— Angebotsschreiben (Anhang 0 – gilt für alle Lose),
— Bieterauskunft mit...”
Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen einzureichen:
— Angebotsschreiben (Anhang 0 – gilt für alle Lose),
— Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anhang II),
— Preisblatt (Anlage 3) je Los,
— Bietergemeinschaftserklärung (Anhang III), soweit zutreffend.
Auf Anforderung der Vergabestelle sind je Los einzureichen:
— die Bieterauskünfte mit Eigenerklärungen der Bietergemeinschaftsmitglieder (Anhang II),
— die Erklärungen und Verpflichtungserklärungen von Unterauftragnehmern bzw. Unternehmen, die einer Eignungsleihe zustimmen (Anhang IV) und die entsprechend ausgefüllte Bieterauskunft mit Eigenerklärung (Anhang II) für Unterauftragnehmer und Eignungsleiher,
— ein aktueller (nicht älter als 3 Monate) Auszug aus dem Handelsregister oder gleichwertig,
— die schriftlichen Nachweise der Befähigung und Qualifikation des zur Ausführung der Leistungen vorgesehenen Personals nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) i. V. m. TRBS 1203 (Technische Regeln für Betriebssicherheit) oder gleichwertig als befähigte Person oder gleichwertig, um als Sachkundige die Instandhaltung von Feuerlöschern nach DIN 14 406 Teil 4 durchführen zu können. Die Nachweise müssen die jeweilige Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit beinhalten,
— Kopie der Betriebs-Haftpflichtversicherung,
— Vollständig ausgefülltes Kalkulationsformblatt VHB 221 (oder 222),
— Vollständig ausgefülltes Formblatt VHB 223 zur Aufgliederung der Einheitspreise.
Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen.
Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Der Nachweis der Eignung/des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch Präqualifikation erbracht werden.
Im jeweiligen Preisblatt müssen alle Preise und sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten sein. Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen führen grundsätzlich zum Ausschluss des Angebots.
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind, z. B., weil sie die Preisermittlung beeinflussen oder die Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bieter gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.
Der Zuschlag wird auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot je Los erteilt. Das Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis. Als Angebotspreis pro Los wird die Gesamtsumme (netto) aus den Teilsummen
— Pos. 01: Wartung,
— Bedarfs-Pos. 02 Neubefüllung,
— Bedarfs-Pos. 03: Neukauf/ Ersatz,
— Bedarfs-Pos. 04: Schlauchwartung,
Gemäß Preisblatt gewertet.
Für alle Lose gilt:
Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe) sind diesen Unternehmen die Informationsquelle zur Datenschutzerklärung der Auftraggeberin „www.bundesimmobilien.de/datenschutz“ vor Angebotsabgabe durch den Bieter zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bieter vorab zu informieren.
Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens 3 Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet.
Die Auftraggeberin prüft die Auskömmlichkeit der Angebote gem. § 60 VgV und verlangt vom Bieter Aufklärung, wenn der Preis oder die Kosten eines Angebots im Verhältnis zur Leistung ungewöhnlich niedrig sind. Vom Bieter sind in den Vergabeunterlagen geforderte Angaben zur ggf. tariflichen Bindung und Produktivlohn bzw. Stundenverrechnungssatz für Prüfung/Wartung und für Störungseinsätze vorzunehmen, die für eine erste Prüfung herangezogen werden. Bei weiterem Aufklärungsbedarf fordert die Auftraggeberin den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist von mindestens 3 Werktagen auf, die Auskömmlichkeit des Angebots eingehend zu erläutern (ggf. mithilfe der Formblätter VHB FB 221 (oder 222) und 223. Wenn der Bieter die Zweifel an der Auskömmlichkeit nicht oder nicht fristgerecht ausräumt, darf sein Angebot ausgeschlossen werden.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind nur über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Telefonische Auskünfte werden nicht geteilt. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 12.3.2021, 12.00 Uhr, bei der e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) eingehen. Die Bieter haben sich zudem selbstständig und regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Bieter werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -Stabsbereich Einkauf-
Postanschrift: Ellerstraße 56
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 036-090290 (2021-02-17)
Ergänzende Angaben (2021-03-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Bayern; VOEK 355-20; Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK...”
Titel
Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Bayern; VOEK 355-20; Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 355-20
VOEK-355-20
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Wartungs- und Prüfleistungen an 7 897 St. Feuerlöschern und 575 St. Hydranten, darunter Wand-, Ober- und Unterflurhydranten mit 92 St. Steigleitungen (nass,...”
Kurze Beschreibung
Wartungs- und Prüfleistungen an 7 897 St. Feuerlöschern und 575 St. Hydranten, darunter Wand-, Ober- und Unterflurhydranten mit 92 St. Steigleitungen (nass, trocken, nass/trocken) und 404 St. Entnahmestellen sowie dazugehörende Druck- und Faltschläuche in unterschiedlicher Anzahl in 342 Wirtschaftseinheiten.
Die brandschutztechnische und sicherheitstechnische Prüfung und Wartung hat nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik, den gesetzlichen Vorgaben und sonstigen Normen, insbesondere die BetrSichV, DIN 14406, DIN 14461, DIN 14462 und DIN 14811, DIN EN 3, DIN EN 671, DIN EN 694, ASR A2.2 - Technische Regeln für Arbeitsstätten, TRBS 1203 – Technischen Regeln für Betriebssicherheit sowie den Instandhaltungsvorschriften der Hersteller zu erfolgen.
Alle Kosten für Prüfung und Wartung aller Anlagen und Geräte, für Austausch bzw. Nachfüllen der Löschflüssigkeit und für Austausch der Feuerlöscher sind in einer Leistungspauschale anzugeben, in der die Lieferung und der Einbau von Ersatzteilen bis zu einem Listenpreis von einem aufsummierten Nettowert von insgesamt 15 EUR (Kleinteile) je Gerät/ Anlage abgegolten ist.
Für die Ersatzteile, die netto einen Listenpreis von 15 EUR (plus Wagnis von 2 % und Gewinnaufschlag von 3 %) überschreiten, kann von der Auftraggeberin (AG) ein Einkaufsnachweis verlangt werden.
Bei den Feuerlöschern handelt es sich um Pulver-, CO2-, Schaum-, Wasser- und Fettbrand-Feuerlöscher. Diese sind alle 2 Jahre brandschutz- und sicherheitstechnisch zu überprüfen und zu warten.
Alle Kosten für Prüfung und Wartung sind als Leistungspauschale anzugeben.
Sollte die brandschutztechnische Prüfung und Wartung der Feuerlöscher das Nachfüllen des Löschers zulassen und notwendig machen, so ist die Leistung unverzüglich zu erbringen. Diese Position versteht sich inklusive der fachgerechten Entsorgung des ausgetauschten Löschmittels.
Dafür wurden für die vorhandenen Feuerlöscher aufgrund der Werte aus der Vergangenheit eine Schätzung von 10 % des Bestandes als Durchschnittswert angenommen (Bedarfsposition). Dieser kann jedoch in der Praxis abweichen.
Sollten die Brandschutztechnische Prüfung und Wartung der Feuerlöscher keine Reparatur mehr ermöglichen oder die Reparaturkosten und/oder Austausch bzw. Nachfüllen der Löschflüssigkeit 80 % des Kaufpreises eines neuen Feuerlöschers übersteigen, informiert der Auftragnehmer (AN) die AG. Bei Feuerlöschern, die aufgrund des Alters bei der nächsten Wartung auszutauschen sind, ist ebenso zu verfahren.
Dafür wurden für die vorhandenen Feuerlöscher aufgrund der Werte aus der Vergangenheit eine Schätzung von 10 % des Bestandes als Durchschnittswert (Bedarfsposition) angenommen. Dieser Wert kann jedoch abweichen.
Die Prüfung und Wartung von Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen erfolgt bis auf die Steigleitungen trocken, diese erfolgt 2-jährlich, einmal im Jahr.
Die Prüfung und Wartung von Druckschläuchen (Typ W) erfolgt jährlich bzw. bei Faltschläuchen (Typ C) alle 5 Jahre.
Dafür wurde die Anzahl der Schläuche durch Vergleich mit anderen Objekten geschätzt. Es wurde angenommen, dass die Wandhydranten mit 10 % Faltschläuchen und 90 % Druckschläuchen (Bedarfsposition) ausgestattet sind. Dieser Wert kann jedoch abweichen.
Einen Anspruch auf Ausführung aller Bedarfspositionen im genannten Umfang durch den AN besteht nicht.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 036-090290
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.1)
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags:
Alter Wert
Text:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in Bayern; VOEK 355-20” Neuer Wert
Text:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Bayern; VOEK 355-20; Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 355-20”
Text
Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Bayern; VOEK 355-20; Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 355-20
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung:
Alter Wert
Text:
“Wartungs- und Prüfleistungen an 7.897 St. Feuerlöschern und 575 St. Hydranten, darunter Wand (mit Steigleitungen)-, Ober- und Unterflurhydranten, sowie...”
Text
Wartungs- und Prüfleistungen an 7.897 St. Feuerlöschern und 575 St. Hydranten, darunter Wand (mit Steigleitungen)-, Ober- und Unterflurhydranten, sowie dazugehörenden Druck- und Faltschläuchen in unterschiedlicher Anzahl in 342 Wirtschaftseinheiten.
Bei den Feuerlöschern handelt es sich um Pulver-, CO2-, Schaum-, Wasser- und Fettbrand-Feuerlöscher. Deren brandschutztechnische und sicherheitstechnische Prüfung und Wartung von außen und innen unter Verwendung eines Prüfsets erfolgt 2-jährlich. Für Nach- und Neubefüllungen bzw. Neukäufe und Ersatz von Feuerlöschern wird von der Anzahl von 10 % des Bestandes an Feuerlöschern je Los und von einem 2-jährlichen Auftreten der Leistung ausgegangen. Die genaue Anzahl kann jedoch abweichen. Ein Anspruch auf Beauftragung durch die AG und Ausführung der Positionen besteht nicht.
Die Behälterinnenprüfung / Sicherheitstechnische Prüfung erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der DIN 14406, DIN EN 3, BetrSichV, ASR A2.2 Technische Regeln für Arbeitsstätten und der TRBS1203 und weiteren Vorgaben gemäß Leistungsbeschreibung. Die Feuerlöscher sind grundsätzlich vor Ort zu prüfen und zu warten, ist dies dem AN nicht möglich, können diese auch während der Dienstzeit zum Prüfort gebracht werden, müssen aber nach Dienstschluss wieder an ihrem Ursprungsort sein.
Die Prüfung und Wartung der Wandhydranten erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben jährlich, insbesondere nach der DIN 14461, DIN 14462, DIN EN 671 und DIN EN 694, ASR A2.2 Technische Regeln für Arbeitsstätten, insbesondere der Punkte gemäß Leistungsbeschreibung.
Die Prüfung und Wartung von formstabilen Druckschläuchen erfolgt jährlich bzw. bei Faltschläuchen alle 5 Jahre gemäß der geltenden DIN bzw. DIN EN Normen und unter Beachtung der Punkte gemäß Leistungsbeschreibung. Für die Prüfung und Wartung von Druck- bzw. Faltschläuchen der Wandhydranten wird von der Anzahl von 50 % des Bestandes an Wandhydranten je Los und dabei von 90 % Faltschläuchen und 10 % Druckschläuchen ausgegangen. Die genaue Anzahl kann jedoch abweichen. Ein Anspruch auf Beauftragung durch die AG und Ausführung der Positionen besteht nicht.
Die Prüfung und Wartung der Unter- und Überflurhydranten (mit/ohne Fallmantel) erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben jährlich, gem. Normen und Richtlinien insbesondere der DIN 14384, DIN EN 14339, DIN EN 1074 Teil 6, DIN 14462 und Technischen Regeln Arbeitsblatt W 331 „Auswahl, Einbau und Betrieb von Hydranten“ und W 405 „Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung“ des DVGW e. V. (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.), den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie den Instandhaltungsvorschriften des Herstellers und insbesondere der Punkte gemäß Leistungsbeschreibung.
Alle in den Preisblättern angegebenen Einheitspreise beinhalten neben den o. g. Prüf- und Wartungskosten alle anfallenden Nebenkosten sowie Instandsetzungskosten bis zu einem aufsummierten Nettowert von insgesamt 15 EUR netto je Gerät-/ Anlagenwartung und die Kosten für die entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen vorzunehmende Entsorgung von ausgetauschten Teilen, Hilfs-/Betriebsstoffen, Abfällen und Verpackungen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Wartungs- und Prüfleistungen an 7 897 St. Feuerlöschern und 575 St. Hydranten, darunter Wand-, Ober- und Unterflurhydranten mit 92 St. Steigleitungen (nass,...”
Text
Wartungs- und Prüfleistungen an 7 897 St. Feuerlöschern und 575 St. Hydranten, darunter Wand-, Ober- und Unterflurhydranten mit 92 St. Steigleitungen (nass, trocken, nass/trocken) und 404 St. Entnahmestellen sowie dazugehörende Druck- und Faltschläuche in unterschiedlicher Anzahl in 342 Wirtschaftseinheiten.
Die brandschutztechnische und sicherheitstechnische Prüfung und Wartung hat nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik, den gesetzlichen Vorgaben und sonstigen Normen, insbesondere die BetrSichV, DIN 14406, DIN 14461, DIN 14462 und DIN 14811, DIN EN 3, DIN EN 671, DIN EN 694, ASR A2.2 - Technische Regeln für Arbeitsstätten, TRBS 1203 – Technischen Regeln für Betriebssicherheit sowie den Instandhaltungsvorschriften der Hersteller zu erfolgen.
Alle Kosten für Prüfung und Wartung aller Anlagen und Geräte, für Austausch bzw. Nachfüllen der Löschflüssigkeit und für Austausch der Feuerlöscher sind in einer Leistungspauschale anzugeben, in der die Lieferung und der Einbau von Ersatzteilen bis zu einem Listenpreis von einem aufsummierten Nettowert von insgesamt 15 EUR (Kleinteile) je Gerät/ Anlage abgegolten ist.
Für die Ersatzteile, die netto einen Listenpreis von 15 EUR (plus Wagnis von 2 % und Gewinnaufschlag von 3 %) überschreiten, kann von der Auftraggeberin (AG) ein Einkaufsnachweis verlangt werden.
Bei den Feuerlöschern handelt es sich um Pulver-, CO2-, Schaum-, Wasser- und Fettbrand-Feuerlöscher. Diese sind alle 2 Jahre brandschutz- und sicherheitstechnisch zu überprüfen und zu warten.
Alle Kosten für Prüfung und Wartung sind als Leistungspauschale anzugeben.
Sollte die brandschutztechnische Prüfung und Wartung der Feuerlöscher das Nachfüllen des Löschers zulassen und notwendig machen, so ist die Leistung unverzüglich zu erbringen. Diese Position versteht sich inklusive der fachgerechten Entsorgung des ausgetauschten Löschmittels.
Dafür wurden für die vorhandenen Feuerlöscher aufgrund der Werte aus der Vergangenheit eine Schätzung von 10 % des Bestandes als Durchschnittswert angenommen (Bedarfsposition). Dieser kann jedoch in der Praxis abweichen.
Sollten die Brandschutztechnische Prüfung und Wartung der Feuerlöscher keine Reparatur mehr ermöglichen oder die Reparaturkosten und/oder Austausch bzw. Nachfüllen der Löschflüssigkeit 80 % des Kaufpreises eines neuen Feuerlöschers übersteigen, informiert der Auftragnehmer (AN) die AG. Bei Feuerlöschern, die aufgrund des Alters bei der nächsten Wartung auszutauschen sind, ist ebenso zu verfahren.
Dafür wurden für die vorhandenen Feuerlöscher aufgrund der Werte aus der Vergangenheit eine Schätzung von 10 % des Bestandes als Durchschnittswert (Bedarfsposition) angenommen. Dieser Wert kann jedoch abweichen.
Die Prüfung und Wartung von Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen erfolgt bis auf die Steigleitungen trocken, diese erfolgt 2-jährlich, einmal im Jahr.
Die Prüfung und Wartung von Druckschläuchen (Typ W) erfolgt jährlich bzw. bei Faltschläuchen (Typ C) alle 5 Jahre.
Dafür wurde die Anzahl der Schläuche durch Vergleich mit anderen Objekten geschätzt. Es wurde angenommen, dass die Wandhydranten mit 10 % Faltschläuchen und 90 % Druckschläuchen (Bedarfsposition) ausgestattet sind. Dieser Wert kann jedoch abweichen.
Einen Anspruch auf Ausführung aller Bedarfspositionen im genannten Umfang durch den AN besteht nicht.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags:
Alter Wert
Text: Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in Nordbayern
Neuer Wert
Text:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Nordbayern” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags:
Alter Wert
Text: Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in Mittelbayern
Neuer Wert
Text:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Mittelbayern” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags:
Alter Wert
Text: Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in Südostbayern
Neuer Wert
Text:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Südostbayern” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1)
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags:
Alter Wert
Text: Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern und Hydranten in Westbayern
Neuer Wert
Text:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Westbayern” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 2.195 St. Feuerlöschern und 31 St. Wand- und 2 St. Überflurhydranten.
Feuerlöscherarten:
— 977 St....”
Text
Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 2.195 St. Feuerlöschern und 31 St. Wand- und 2 St. Überflurhydranten.
Feuerlöscherarten:
— 977 St. Pulverlöscher mit 6, 9, 12 und 50 Kg (nur 1 St.) Füllmenge,
— 292 St. CO-F-Löscher mit 2, 5 und 6 kg Füllmenge,
— 770 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 50 l(1 St.) Füllmenge,
— 53 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
— 103 St. Fettbrand-F-Löscher mit 3 und 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 2 195 St. Feuerlöschern und
— 31 St. Wand- und 2 St. Überflurhydranten;
— 2 St. Nass- und 28 St....”
Text
Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 2 195 St. Feuerlöschern und
— 31 St. Wand- und 2 St. Überflurhydranten;
— 2 St. Nass- und 28 St. Trockensteigleitungen;
— 123 St. Entnahmestellen.
Feuerlöscherarten:
— 977 St. Pulverlöscher mit 6, 9, 12 und 50 Kg (nur 1 St.) Füllmenge;
— 292 St. CO -F-Löscher mit 2, 5 und 6 kg Füllmenge;
— 770 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 50 l (1 St.) Füllmenge;
— 53 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge;
— 103 St. Fettbrand-F-Löscher mit 3 und 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“— Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 1.427 St. Feuerlöschern und 52 St. Wand-, 9 St. Überflurhydranten und 1 St....”
Text
— Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 1.427 St. Feuerlöschern und 52 St. Wand-, 9 St. Überflurhydranten und 1 St. Unterflurhydrant.
Feuerlöscherarten:
— 813 St. Pulverlöscher mit 2 (1 St.), 6, 9, 12 und 50 Kg (3 St.) Füllmenge,
— 208 St. CO-F-Löscher mit 2, 5, 6 und 10 kg Füllmenge,
— 289 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 50 l(3 St.) Füllmenge,
— 69 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
— 48 St. Fettbrand-F-Löscher mit 2 (1 St.) und 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 1 427 St. Feuerlöschern;
— 52 St. Wand-, 9 St. Überflurhydranten und 1 St. Unterflurhydrant;
— 12...”
Text
Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 1 427 St. Feuerlöschern;
— 52 St. Wand-, 9 St. Überflurhydranten und 1 St. Unterflurhydrant;
— 12 St. Trocken-Steigleitungen;
— 44 St. Entnahmestellen.
Feuerlöscherarten:
— 813 St. Pulverlöscher mit 2 (1 St.), 6, 9, 12 und 50 Kg (3 St.) Füllmenge;
— 208 St. CO -F-Löscher mit 2, 5, 6 und 10 kg Füllmenge;
— 289 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 50 l (3 St.) Füllmenge;
— 69 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge;
— 48 St. Fettbrand-F-Löscher mit 2 (1 St.) und 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“— Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 1.855 St. Feuerlöschern und 58 St. Wand- und 11 St. Überflurhydranten
Feuerlöscherarten:
— 672 St....”
Text
— Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 1.855 St. Feuerlöschern und 58 St. Wand- und 11 St. Überflurhydranten
Feuerlöscherarten:
— 672 St. Pulverlöscher mit 2, 6, 9, und 12 Kg Füllmenge,
— 278 St. CO-F-Löscher mit 2, 5, 6, 9 (1 St.) und 12 kg (2 St.) Füllmenge,
— 760 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 12 lFüllmenge,
— 106 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
— 39 St. Fettbrand-F-Löscher mit 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 1 855 St. Feuerlöschern;
— 58 St. Wand- und 11 St. Überflurhydranten;
— 2 St. Nass-, 14 St....”
Text
Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 1 855 St. Feuerlöschern;
— 58 St. Wand- und 11 St. Überflurhydranten;
— 2 St. Nass-, 14 St. Nass/Trocken-, 6 St. Trockensteigleitungen;
— 11 St. Entnahmestellen.
Feuerlöscherarten:
— 672 St. Pulverlöscher mit 2, 6, 9, und 12 Kg Füllmenge;
— 278 St. CO -F-Löscher mit 2, 5, 6, 9 (1 St.) und 12 kg (2 St.) Füllmenge;
— 760 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 12 l Füllmenge;
— 106 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge;
— 39 St. Fettbrand-F-Löscher mit 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“— Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 2.420 St. Feuerlöschern und 374 St. Wand-, 23 St. Überflurhydranten und 14 St....”
Text
— Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von 2.420 St. Feuerlöschern und 374 St. Wand-, 23 St. Überflurhydranten und 14 St. Unterflurhydranten
Feuerlöscherarten:
— 620 St. Pulverlöscher mit 2, 6, 9, 12 kg Füllmenge,
— 340 St. CO-F-Löscher mit 2, 5, 6 und 9 kg Füllmenge,
— 1 037 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9, 10 und 12 l Füllmenge,
— 389 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
— 34 St. Fettbrand-F-Löscher mit 3 (1 St.) und 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 2 420 St. Feuerlöschern;
— 374 St. Wand-, 23 St. Überflurhydranten und 14 St....”
Text
Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 2 420 St. Feuerlöschern;
— 374 St. Wand-, 23 St. Überflurhydranten und 14 St. Unterflurhydranten;
— 8 St. Nass-, 8 St. Nass/Trocken-, 12 St. Trockensteigleitungen;
— 226 St. Entnahmestellen.
Feuerlöscherarten:
— 620 St. Pulverlöscher mit 2, 6, 9, 12 kg Füllmenge;
— 340 St. CO -F-Löscher mit 2, 5, 6 und 9 kg Füllmenge;
— 1 037 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9, 10 und 12 l Füllmenge;
— 389 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge;
— 34 St. Fettbrand-F-Löscher mit 3 (1 St.) und 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alter Wert
Text:
“Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen einzureichen:
— Angebotsschreiben (Anhang 0 – gilt für alle Lose),
— Bieterauskunft mit...”
Text
Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen einzureichen:
— Angebotsschreiben (Anhang 0 – gilt für alle Lose),
— Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anhang II),
— Preisblatt (Anlage 3) je Los,
— Bietergemeinschaftserklärung (Anhang III), soweit zutreffend.
Auf Anforderung der Vergabestelle sind je Los einzureichen:
— die Bieterauskünfte mit Eigenerklärungen der Bietergemeinschaftsmitglieder (Anhang II),
— die Erklärungen und Verpflichtungserklärungen von Unterauftragnehmern bzw. Unternehmen, die einer Eignungsleihe zustimmen (Anhang IV) und die entsprechend ausgefüllte Bieterauskunft mit Eigenerklärung (Anhang II) für Unterauftragnehmer und Eignungsleiher,
— ein aktueller (nicht älter als 3 Monate) Auszug aus dem Handelsregister oder gleichwertig,
— die schriftlichen Nachweise der Befähigung und Qualifikation des zur Ausführung der Leistungen vorgesehenen Personals nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) i. V. m. TRBS 1203 (Technische Regeln für Betriebssicherheit) oder gleichwertig als befähigte Person oder gleichwertig, um als Sachkundige die Instandhaltung von Feuerlöschern nach DIN 14 406 Teil 4 durchführen zu können. Die Nachweise müssen die jeweilige Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit beinhalten,
— Kopie der Betriebs-Haftpflichtversicherung,
— Vollständig ausgefülltes Kalkulationsformblatt VHB 221 (oder 222),
— Vollständig ausgefülltes Formblatt VHB 223 zur Aufgliederung der Einheitspreise.
Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen.
Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Der Nachweis der Eignung/des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch Präqualifikation erbracht werden.
Im jeweiligen Preisblatt müssen alle Preise und sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten sein. Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen führen grundsätzlich zum Ausschluss des Angebots.
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind, z. B., weil sie die Preisermittlung beeinflussen oder die Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bieter gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.
Der Zuschlag wird auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot je Los erteilt. Das Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis. Als Angebotspreis pro Los wird die Gesamtsumme (netto) aus den Teilsummen
— Pos. 01: Wartung,
— Bedarfs-Pos. 02 Neubefüllung,
— Bedarfs-Pos. 03: Neukauf/ Ersatz,
— Bedarfs-Pos. 04: Schlauchwartung,
Gemäß Preisblatt gewertet.
Für alle Lose gilt:
Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe) sind diesen Unternehmen die Informationsquelle zur Datenschutzerklärung der Auftraggeberin „www.bundesimmobilien.de/datenschutz“ vor Angebotsabgabe durch den Bieter zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bieter vorab zu informieren.
Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens 3 Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet.
Die Auftraggeberin prüft die Auskömmlichkeit der Angebote gem. § 60 VgV und verlangt vom Bieter Aufklärung, wenn der Preis oder die Kosten eines Angebots im Verhältnis zur Leistung ungewöhnlich niedrig sind. Vom Bieter sind in den Vergabeunterlagen geforderte Angaben zur ggf. tariflichen Bindung und Produktivlohn bzw. Stundenverrechnungssatz für Prüfung/Wartung und für Störungseinsätze vorzunehmen, die für eine erste Prüfung herangezogen werden. Bei weiterem Aufklärungsbedarf fordert die Auftraggeberin den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist von mindestens 3 Werktagen auf, die Auskömmlichkeit des Angebots eingehend zu erläutern (ggf. mithilfe der Formblätter VHB FB 221 (oder 222) und 223. Wenn der Bieter die Zweifel an der Auskömmlichkeit nicht oder nicht fristgerecht ausräumt, darf sein Angebot ausgeschlossen werden.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind nur über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Telefonische Auskünfte werden nicht geteilt. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 12.3.2021, 12.00 Uhr, bei der e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) eingehen. Die Bieter haben sich zudem selbstständig und regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Bieter werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen einzureichen:
— Angebotsschreiben (Anhang 0 – gilt für alle Lose);
— Bieterauskunft mit...”
Text
Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen einzureichen:
— Angebotsschreiben (Anhang 0 – gilt für alle Lose);
— Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anhang II);
— Preisblatt (Anlage 3) je Los;
— Bietergemeinschaftserklärung (Anhang III), soweit zutreffend.
Auf Anforderung der Vergabestelle sind je Los einzureichen:
— die Bieterauskünfte mit Eigenerklärungen der Bietergemeinschaftsmitglieder (Anhang II);
— die Erklärungen und Verpflichtungserklärungen von Unterauftragnehmern bzw. Unternehmen, die einer Eignungsleihe zustimmen (Anhang IV) und die entsprechend ausgefüllte Bieterauskunft mit Eigenerklärung (Anhang II) für Unterauftragnehmer und Eignungsleiher;
— ein aktueller (nicht älter als 3 Monate) Auszug aus dem Handelsregister oder gleichwertig;
— die schriftlichen Nachweise der Befähigung und Qualifikation des zur Ausführung der Leistungen vorgesehenen Personals nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) i. V. m. TRBS 1203 (Technische Regeln für Betriebssicherheit) oder gleichwertig als befähigte Person oder gleichwertig, um als Sachkundige die Instandhaltung von Feuerlöschern nach DIN 14 406 Teil 4 durchführen zu können. Die Nachweise müssen die jeweilige Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit beinhalten;
— Kopie der Betriebs-Haftpflichtversicherung;
— Vollständig ausgefülltes Kalkulationsformblatt VHB 221 (oder 222);
— Vollständig ausgefülltes Formblatt VHB 223 zur Aufgliederung der Einheitspreise.
Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen.
Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Der Nachweis der Eignung/des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch Präqualifikation erbracht werden.
Im jeweiligen Preisblatt müssen alle Preise und sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten sein. Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen führen grundsätzlich zum Ausschluss des Angebots.
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind, z. B., weil sie die Preisermittlung beeinflussen oder die Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bieter gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.
Der Zuschlag wird auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot je Los erteilt. Das Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis. Als Angebotspreis pro Los wird die Gesamtsumme (netto) aus den Teilsummen
— Pos. 01: Wartung;
— Bedarfs-Pos. 02 Neubefüllung;
— Bedarfs-Pos. 03: Neukauf/ Ersatz;
— Bedarfs-Pos. 04: Schlauchwartung
gemäß Preisblatt gewertet.
Für alle Lose gilt:
Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe) sind diesen Unternehmen die Informationsquelle zur Datenschutzerklärung der Auftraggeberin „www.bundesimmobilien.de/datenschutz“ vor Angebotsabgabe durch den Bieter zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bieter vorab zu informieren.
Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens 3 Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet.
Die Auftraggeberin prüft die Auskömmlichkeit der Angebote gem. § 60 VgV und verlangt vom Bieter Aufklärung, wenn der Preis oder die Kosten eines Angebots im Verhältnis zur Leistung ungewöhnlich niedrig sind. Vom Bieter sind in den Vergabeunterlagen geforderte Angaben zur ggf. tariflichen Bindung und Produktivlohn bzw. Stundenverrechnungssatz für Prüfung/Wartung und für Störungseinsätze vorzunehmen, die für eine erste Prüfung herangezogen werden. Bei weiterem Aufklärungsbedarf fordert die Auftraggeberin den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist von mindestens 3 Werktagen auf, die Auskömmlichkeit des Angebots eingehend zu erläutern (ggf. mithilfe der Formblätter VHB FB 221 (oder 222) und 223. Wenn der Bieter die Zweifel an der Auskömmlichkeit nicht oder nicht fristgerecht ausräumt, darf sein Angebot ausgeschlossen werden.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind nur über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Telefonische Auskünfte werden nicht geteilt. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 16.3.2021, 12.00 Uhr, bei der e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) eingehen. Die Bieter haben sich zudem selbstständig und regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Bieter werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 052-131622 (2021-03-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Wartungs- und Prüfleistungen an 7 897 St. Feuerlöschern und 575 St. Hydranten, darunter Wand-, Ober- und Unterflurhydranten mit 92 St. Steigleitungen (nass,...”
Kurze Beschreibung
Wartungs- und Prüfleistungen an 7 897 St. Feuerlöschern und 575 St. Hydranten, darunter Wand-, Ober- und Unterflurhydranten mit 92 St. Steigleitungen (nass, trocken, nass/trocken) und 404 St. Entnahmestellen sowie dazugehörende Druck- und Faltschläuche in unterschiedlicher Anzahl in 342 Wirtschaftseinheiten.
Die brandschutztechnische und sicherheitstechnische Prüfung und Wartung hat nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik, den gesetzlichen Vorgaben und sonstigen Normen, insbesondere die BetrSichV, DIN 14406, DIN 14461, DIN 14462 und DIN 14811, DIN EN 3, DIN EN 671, DIN EN 694, ASR A2.2 - Technische Regeln für Arbeitsstätten, TRBS 1203 - Technischen Regeln für Betriebssicherheit sowie den Instandhaltungsvorschriften der Hersteller zu erfolgen.
Alle Kosten für Prüfung und Wartung aller Anlagen und Geräte, für Austausch bzw. Nachfüllen der Löschflüssigkeit und für Austausch der Feuerlöscher sind in einer Leistungspauschale anzugeben, in der die Lieferung und der Einbau von Ersatzteilen bis zu einem Listenpreis von einem aufsummierten Nettowert von insgesamt 15 EUR (Kleinteile) je Gerät/ Anlage abgegolten ist.
Für die Ersatzteile, die netto einen Listenpreis von 15 EUR (plus Wagnis von 2 % und Gewinnaufschlag von 3 %) überschreiten, kann von der Auftraggeberin (AG) ein Einkaufsnachweis verlangt werden.
Bei den Feuerlöschern handelt es sich um Pulver — , CO—, Schaum-, Wasser- und Fettbrand-Feuerlöscher. Diese sind alle 2 Jahre brandschutz- und sicherheitstechnisch zu überprüfen und zu warten.
Alle Kosten für Prüfung und Wartung sind als Leistungspauschale anzugeben.
Sollte die brandschutztechnische Prüfung und Wartung der Feuerlöscher das Nachfüllen des Löschers zulassen und notwendig machen, so ist die Leistung unverzüglich zu erbringen. Diese Position versteht sich inklusive der fachgerechten Entsorgung des ausgetauschten Löschmittels.
Dafür wurden für die vorhandenen Feuerlöscher aufgrund der Werte aus der Vergangenheit eine Schätzung von 10 % des Bestandes als Durchschnittswert angenommen (Bedarfsposition). Dieser kann jedoch in der Praxis abweichen.
Sollten die Brandschutztechnische Prüfung und Wartung der Feuerlöscher keine Reparatur mehr ermöglichen oder die Reparaturkosten und/oder Austausch bzw. Nachfüllen der Löschflüssigkeit 80 % des Kaufpreises eines neuen Feuerlöschers übersteigen, informiert der Auftragnehmer (AN) die AG. Bei Feuerlöschern, die aufgrund des Alters bei der nächsten Wartung auszutauschen sind, ist ebenso zu verfahren.
Dafür wurden für die vorhandenen Feuerlöscher aufgrund der Werte aus der Vergangenheit eine Schätzung von 10 % des Bestandes als Durchschnittswert (Bedarfsposition) angenommen. Dieser Wert kann jedoch abweichen.
Die Prüfung und Wartung von Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen erfolgt bis auf die Steigleitungen trocken, diese erfolgt 2-jährlich, 1-mal im Jahr.
Die Prüfung und Wartung von Druckschläuchen (Typ W) erfolgt jährlich bzw. bei Faltschläuchen (Typ C) alle 5 Jahre.
Dafür wurde die Anzahl der Schläuche durch Vergleich mit anderen Objekten geschätzt. Es wurde angenommen, dass die Wandhydranten mit 10 % Faltschläuchen und 90 % Druck-schläuchen (Bedarfsposition) ausgestattet sind. Dieser Wert kann jedoch abweichen.
Einen Anspruch auf Ausführung aller Bedarfspositionen im genannten Umfang durch den AN besteht nicht.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Nordbayern” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“97424 Schweinfurt
97340 Marktbreit
97082 Würzburg
97762 Hammelburg
97714 Oerlenbach-Rottershausen
97232 Giebelstadt
97478 Knetzgau
95455 Bayreuth
63911...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 2 195 St. Feuerlöschern und
— 31 St. Wand- und 2 St. Überflurhydranten,
— 2 St. Nass- und 28 St....”
Beschreibung der Beschaffung
Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 2 195 St. Feuerlöschern und
— 31 St. Wand- und 2 St. Überflurhydranten,
— 2 St. Nass- und 28 St. Trockensteigleitungen,
— 123 St. Entnahmestellen.
Feuerlöscherarten:
— 977 St. Pulverlöscher mit 6, 9, 12 und 50 Kg (nur 1 St.) Füllmenge,
— 292 St. CO -F-Löscher mit 2, 5 und 6 kg Füllmenge,
— 770 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 50 l (1 St.) Füllmenge,
— 53 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
— 103 St. Fettbrand-F-Löscher mit 3 und 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Mittelbayern” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“92507 Nabburg
92526 Oberviechtach
91056 Erlangen-Kriegenbrunn
91145 Roth
91154 Roth-Pfaffenhofen
92366 Hohenfels
92277 Hohenburg
92287 Schmidmühlen
92249...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 1.427 St. Feuerlöschern,
— 52 St. Wand-, 9 St. Überflurhydranten und 1 St. Unterflurhydrant,
— 12...”
Beschreibung der Beschaffung
Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 1.427 St. Feuerlöschern,
— 52 St. Wand-, 9 St. Überflurhydranten und 1 St. Unterflurhydrant,
— 12 St. Trocken-Steigleitungen,
— 44 St. Entnahmestellen.
Feuerlöscherarten:
— 813 St. Pulverlöscher mit 2 (1 St.), 6, 9, 12 und 50 Kg (3 St.) Füllmenge,
— 208 St. CO -F-Löscher mit 2, 5, 6 und 10 kg Füllmenge,
— 289 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 50 l (3 St.) Füllmenge,
— 69 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
— 48 St. Fettbrand-F-Löscher mit 2 (1 St.) und 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Südostbayern” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm
85435 Erding-Williamsville
83646 Bad Tölz
83134, 83135 Schechen
83088 Kiefersfelden
83483 Stanggaß
83489 Strub
83080...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 1 855 St. Feuerlöschern,
— 58 St. Wand- und 11 St. Überflurhydranten,
— 2 St. Nass-, 14 St....”
Beschreibung der Beschaffung
Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 1 855 St. Feuerlöschern,
— 58 St. Wand- und 11 St. Überflurhydranten,
— 2 St. Nass-, 14 St. Nass/Trocken-, 6 St. Trockensteigleitungen,
— 11 St. Entnahmestellen.
Feuerlöscherarten:
— 672 St. Pulverlöscher mit 2, 6, 9, und 12 Kg Füllmenge,
— 278 St. CO -F-Löscher mit 2, 5, 6, 9 (1 St.) und 12 kg (2 St.) Füllmenge,
— 760 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9 und 12 l Füllmenge,
— 106 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
— 39 St. Fettbrand-F-Löscher mit 6 l Füllmenge.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Westbayern” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“80339, 80937, 81245, 81673, 81545, 81547, 81677, 81549, 81667, 81673, 81675, 81679, 81737, 80797, 80799, 80807, 80333, 80335, 81737 München
82049...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 2 420 St. Feuerlöschern,
— 374 St. Wand-, 23 St. Überflurhydranten und 14 St....”
Beschreibung der Beschaffung
Wartungs-, Prüf- und ggf. Instandsetzungsleistungen von
— 2 420 St. Feuerlöschern,
— 374 St. Wand-, 23 St. Überflurhydranten und 14 St. Unterflurhydranten,
— 8 St. Nass-, 8 St. Nass/Trocken-, 12 St. Trockensteigleitungen,
— 226 St. Entnahmestellen.
Feuerlöscherarten:
— 620 St. Pulverlöscher mit 2, 6, 9, 12 kg Füllmenge,
— 340 St. CO -F-Löscher mit 2, 5, 6 und 9 kg Füllmenge,
— 1.037 St. Schaum-F-Löscher mit 6, 9, 10 und 12 l Füllmenge,
— 389 St. Wasser-F-Löscher mit 6 und 9 l Füllmenge,
— 34 St. Fettbrand-F-Löscher mit 3 (1 St.) und 6 l Füllmenge.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 036-090290
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VOEK-355-20
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Nordbayern”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HS Service GmbH
Postort: Schwarza
Postleitzahl: 98547
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Schmalkalden-Meiningen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Mittelbayern” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Südostbayern” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel:
“Wartungs- und Prüfleistungen an Feuerlöschern, Hydranten, Steigleitungen und Entnahmestellen in Westbayern” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen einzureichen:
— Angebotsschreiben (Anhang 0 - gilt für alle Lose),
— Bieterauskunft mit...”
Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen einzureichen:
— Angebotsschreiben (Anhang 0 - gilt für alle Lose),
— Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anhang II),
— Preisblatt (Anlage 3) je Los,
— Bietergemeinschaftserklärung (Anhang III), soweit zutreffend.
Auf Anforderung der Vergabestelle sind je Los einzureichen:
— die Bieterauskünfte mit Eigenerklärungen der Bietergemeinschaftsmitglieder (Anhang II),
— die Erklärungen und Verpflichtungserklärungen von Unterauftragnehmern bzw. Unternehmen, die einer Eignungsleihe zustimmen (Anhang IV) und die entsprechend ausgefüllte Bieterauskunft mit Eigenerklärung (Anhang II) für Unterauftragnehmer und Eignungsleiher,
— ein aktueller (nicht älter als 3 Monate) Auszug aus dem Handelsregister oder gleichwertig,
— die schriftlichen Nachweise der Befähigung und Qualifikation des zur Ausführung der Leistungen vorgesehenen Personals nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) i. V. m. TRBS 1203 (Technische Regeln für Betriebssicherheit) oder gleichwertig als befähigte Person oder gleichwertig, um als Sachkundige die Instandhaltung von Feuerlöschern nach DIN 14 406 Teil 4 durchführen zu können. Die Nachweise müssen die jeweilige Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit beinhalten
— Kopie der Betriebs-Haftpflichtversicherung,
— Vollständig ausgefülltes Kalkulationsformblatt VHB 221 (oder 222),
— Vollständig ausgefülltes Formblatt VHB 223 zur Aufgliederung der Einheitspreise.
Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen.
Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Der Nachweis der Eignung/des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch Präqualifikation erbracht werden.
Im jeweiligen Preisblatt müssen alle Preise und sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten sein. Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen führen grundsätzlich zum Ausschluss des Angebots.
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind, z. B., weil sie die Preisermittlung beeinflussen oder die Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bieter gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.
Der Zuschlag wird auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot je Los erteilt. Das Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis. Als Angebotspreis pro Los wird die Gesamtsumme (netto) aus den Teilsummen
— Pos. 01: Wartung,
— Bedarfs-Pos. 02 Neubefüllung,
— Bedarfs-Pos. 03: Neukauf/ Ersatz,
— Bedarfs-Pos. 04: Schlauchwartung.
Gemäß Preisblatt gewertet.
Für alle Lose gilt:
Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe) sind diesen Unternehmen die Informationsquelle zur Datenschutzerklärung der Auftraggeberin „www.bundesimmobilien.de/datenschutz“ vor Angebotsabgabe durch den Bieter zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bieter vorab zu informieren.
Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens drei Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet.
Die Auftraggeberin prüft die Auskömmlichkeit der Angebote gem. § 60 VgV und verlangt vom Bieter Aufklärung, wenn der Preis oder die Kosten eines Angebots im Verhältnis zur Leistung ungewöhnlich niedrig sind. Vom Bieter sind in den Vergabeunterlagen geforderte Angaben zur ggf. tariflichen Bindung und Produktivlohn bzw. Stundenverrechnungssatz für Prüfung/Wartung und für Störungseinsätze vorzunehmen, die für eine erste Prüfung herangezogen werden. Bei weiterem Aufklärungsbedarf fordert die Auftraggeberin den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist von mindestens drei Werktagen auf, die Auskömmlichkeit des Angebots eingehend zu erläutern (ggf. mithilfe der Formblätter VHB FB 221 (oder 222) und 223. Wenn der Bieter die Zweifel an der Auskömmlichkeit nicht oder nicht fristgerecht ausräumt, darf sein Angebot ausgeschlossen werden.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind nur über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Telefonische Auskünfte werden nicht geteilt. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 16.3.2021, 12.00 Uhr, bei der e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) eingehen. Die Bieter haben sich zudem selbstständig und regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Bieter werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben — Stabsbereich Einkauf —
Quelle: OJS 2021/S 091-236424 (2021-05-06)