Die NEB AG (Auftraggeber) beschafft mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb versehene Triebzüge („Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge“) für den Schienenpersonennahverkehr bei einem geeigneten Fahrzeughersteller. Der Lieferauftrag umfasst insgesamt 6 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge mit mindestens je 140 Sitzplätzen. Lieferung und vollständige Zulassung müssen bis spätestens Ende September 2024 erfolgen. Es muss die Möglichkeit einer späteren Vertragsübernahme durch einen noch durch den Auftraggeber festzulegenden Leasinggeber bestehen.
Des Weiteren umfasst diese Beschaffung die technische Instandhaltungsbegleitung sowie die Lieferung von Ersatzteilen durch den Fahrzeughersteller für die 6 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge für den Zeitraum ab Lieferung in 09/2024 bis zum voraussichtlichen Fahrplanwechsel 12/2034.
Es handelt sich um einen Teilnahmewettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren. Der Auftraggeber wird mit maximal 3 Bewerbern in das Verhandlungsverfahren eintreten und zur Abgabe von Angeboten auffordern.
Die Zuschlagserteilung für diesen Liefer- und Serviceauftrag ist abhängig von einer Auftragserteilung im Rahmen der vorgesehenen SPNV-Direktvergabe „Heidekrautbahn RB27“ für 10 Jahre, als Teilprojekt im Verbundprojekt „NIPII-Marktaktivierung: Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, betrieben mit 100 % EE-Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge (H2-/BZ-Technologie) für die Heidekrautbahn RB 27
HKB_2021”
Produkte/Dienstleistungen: Schienenfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Die NEB AG (Auftraggeber) beschafft mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb versehene Triebzüge („Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge“) für den...”
Kurze Beschreibung
Die NEB AG (Auftraggeber) beschafft mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb versehene Triebzüge („Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge“) für den Schienenpersonennahverkehr bei einem geeigneten Fahrzeughersteller. Der Lieferauftrag umfasst insgesamt 6 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge mit mindestens je 140 Sitzplätzen. Lieferung und vollständige Zulassung müssen bis spätestens Ende September 2024 erfolgen. Es muss die Möglichkeit einer späteren Vertragsübernahme durch einen noch durch den Auftraggeber festzulegenden Leasinggeber bestehen.
Des Weiteren umfasst diese Beschaffung die technische Instandhaltungsbegleitung sowie die Lieferung von Ersatzteilen durch den Fahrzeughersteller für die 6 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge für den Zeitraum ab Lieferung in 09/2024 bis zum voraussichtlichen Fahrplanwechsel 12/2034.
Es handelt sich um einen Teilnahmewettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren. Der Auftraggeber wird mit maximal 3 Bewerbern in das Verhandlungsverfahren eintreten und zur Abgabe von Angeboten auffordern.
Die Zuschlagserteilung für diesen Liefer- und Serviceauftrag ist abhängig von einer Auftragserteilung im Rahmen der vorgesehenen SPNV-Direktvergabe „Heidekrautbahn RB27“ für 10 Jahre, als Teilprojekt im Verbundprojekt „NIPII-Marktaktivierung: Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, betrieben mit 100 % EE-Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schienenfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wandlitz OT Basdorf
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von 6 neuen, den anerkannten Regeln der Technik...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von 6 neuen, den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden, funktionsfähigen, betriebsbereiten, komplett ausgestatteten, nach heutigen Fahrgastansprüchen bemessen komfortablen und wirtschaftlich einsetzbaren sowie für den bestimmungs- und vertragsgemäßen Gebrauch zugelassenen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzügen mit mindestens je 140 Sitzplätzen. Die Triebzüge sind für einen uneingeschränkten Betrieb in Dreifach-Traktion auszulegen und müssen für eine Höchstgeschwindigkeit im Regelbetreib von mindestens 120 km/h zugelassen sein. Die Inbetriebnahme des Netzes ist für Dezember 2024 geplant.
Gegenstand der Beschaffung ist ferner die technische Instandhaltungsbegleitung sowie Lieferung von Ersatzteilen durch den Fahrzeughersteller für die 6 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge für den Zeitraum ab Lieferung in 09/2024 bis zum voraussichtlichen Fahrplanwechsel 12/2034.
Der Auftraggeber sieht zusätzliche vom Auftragnehmer zu erfüllende Anforderungen vor, wie den Nachweis von relevanten technologischen Erfahrungen bei der Konzeption, Herstellung und Zulassung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzügen sowie allgemein bei der Inbetriebsetzung und Lieferung von Triebfahrzeugen.
Der Auftrag steht in Verbindung mit dem Forschungsvorhaben „NIP II – Marktaktivierung: Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, betrieben mit 100 % EE-Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, „Teilvorhaben: Beschaffung, Betrieb und Wartung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Zügen“ und den damit verbundenen Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt (Förderkennzeichen 03B20511), zweckgebunden zur Finanzierung der Triebzüge.
Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen sind in den Beschaffungsunterlagen beschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-01 📅
Datum des Endes: 2034-12-10 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Beginn: mit Zuschlagserteilung, voraussichtlich im 4. Quartal 2021
Ende Lieferung Fahrzeuge: 30.9.2024
Beginn Serviceleistungen: mit Lieferung der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Beginn: mit Zuschlagserteilung, voraussichtlich im 4. Quartal 2021
Ende Lieferung Fahrzeuge: 30.9.2024
Beginn Serviceleistungen: mit Lieferung der Fahrzeuge
Ende Serviceleistungen: Fahrplanwechsel 12/2034
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber beabsichtigt mit maximal 3 Bewerbern in das Verhandlungsverfahren einzutreten und zur Abgabe von Angeboten aufzufordern. Ausschlaggebend...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber beabsichtigt mit maximal 3 Bewerbern in das Verhandlungsverfahren einzutreten und zur Abgabe von Angeboten aufzufordern. Ausschlaggebend für die Auswahl dieser maximal 3 Bewerber ist die technische und berufliche Leistungsfähigkeit, die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie die Erfüllung der benannten Teilnahmekriterien.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es sind optionale Mehrmengen von 1 (eins) bis zu 3 zusätzlichen, vollständig baugleichen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzügen anzubieten. Nähere Angaben...”
Beschreibung der Optionen
Es sind optionale Mehrmengen von 1 (eins) bis zu 3 zusätzlichen, vollständig baugleichen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzügen anzubieten. Nähere Angaben erfolgen in den detaillierten Beschaffungsunterlagen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
(a) Der Bewerber versichert und weist nach, dass er sein Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet hat...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
(a) Der Bewerber versichert und weist nach, dass er sein Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet hat und –sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist. Als Nachweis ist mindestens die Kopie eines aktuellen Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6 Monate) oder ein gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes (ggf. inklusive beglaubigter Übersetzung) in deutscher Sprache beizufügen.
(b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB, § 21, 23 AEntG, § 98c Abs. 1 AufenthG, §§ 19, 21 MiLoG, § 21 SchwarzArbG. Hierfür ist das Formblatt A zu verwenden, welches auf dem in Ziffer 1.3 benannten Portal zur Verfügung gestellt wird.
(c) Der Bewerber versichert, dass über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist, die Eröffnung weder beantragt noch ein Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. Der Bewerber erklärt, dass er sich nicht in Liquidation befindet.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
(a) Eigenerklärung über einen Mindestumsatz des Bewerbers in Höhe von 200 000 000 EUR...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
(a) Eigenerklärung über einen Mindestumsatz des Bewerbers in Höhe von 200 000 000 EUR (zweihundert Millionen) p.a. in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzügen, elektrischen oder batterie-elektrischen Triebzügen für den Schienenpersonennahverkehr in Deutschland, einem Mitgliedsstaat der EU oder dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie der Schweiz.
(b) Testierte Jahresabschlüsse des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Soweit der Jahresabschluss des letzten Geschäftsjahres noch nicht festgestellt ist, sind die Jahresabschlüsse der 3 Geschäftsjahre vor dem letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr vorzulegen. Die Jahresabschlüsse sind in deutscher Sprache vorzulegen.
Beruft sich ein Bewerber zum Beleg seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten, so hat der Bewerber die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend dargestellten Dokumente mit dem Angebot nachzuweisen. Darüber hinaus ist dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung des Dritten beizufügen, aus der hervorgeht, dass dem Bewerber tatsächlich die für den Auftrag erforderlichen Mittel des Dritten zur Verfügung stehen werden. Die Verpflichtungserklärung darf für die Dauer des ausgeschriebenen Vertrages von dem Dritten nicht einseitig widerrufen werden können. Der Umfang der bereitgestellten Mittel ist in der Erklärung anzugeben.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
(a) Eigenerklärung des Bewerbers über mindestens 3 Referenzen über die Herstellung, Zulassung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
(a) Eigenerklärung des Bewerbers über mindestens 3 Referenzen über die Herstellung, Zulassung (Inbetriebnahme-Genehmigung bzw. Genehmigung für das Inverkehrbringen) und Lieferung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzügen, elektrischen oder batterie-elektrischen Triebzügen für den in Deutschland, einem Mitgliedsstaat der EU oder dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie der Schweiz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Darzustellen sind Auftraggeber, Bestell- und Lieferzeitpunkt, Einhaltung des Lieferplans, Anzahl der Fahrzeuge sowie Antriebsart. Für die Zuordnung zu den letzten 3 Geschäftsjahren ist der Lieferzeitpunkt maßgeblich.
(b) Der Bewerber muss nachweisen, dass er über das zur Fertigung der vertragsgegenständlichen Lieferungen und Leistungen, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung der Brennstoffzellentechnologie erforderliche Wissen sowie technische und infrastrukturelle Ausrüstung verfügt.
(c) Der Bewerber muss nachweisen, dass er über ein branchenübliches Fertigungs- und Qualitätssicherungssystem wie bspw. nach ISO verfügt. Entsprechende Zertifikate sind vorzulegen.
Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag hochzuladen
Beruft sich ein Bieter zum Beleg seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten, so muss der Bieter die technische und berufliche Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend dargestellten Dokumente mit dem Angebot nachweisen. Darüber hinaus muss der Bieter dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung des Dritten beifügen, aus der hervorgeht, dass der Bewerber tatsächlich über die Erfahrungen des Dritten verfügen kann. Die Verpflichtungserklärung darf für die Dauer des ausgeschriebenen Vertrages von dem Dritten nicht einseitig widerrufen oder sonst einseitig beendet werden können.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Geforderte Kautionen und Garantien: Nach Maßgabe der Beschaffungsunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Nach Maßgabe der Beschaffungsunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-02
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-08-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
“1. Die Teilnahmeanträge sind elektronisch auf dem unter Ziffer 1.3 benannten Portal hochzuladen. Eine handschriftliche Unterzeichnung der Unterlagen ist...”
1. Die Teilnahmeanträge sind elektronisch auf dem unter Ziffer 1.3 benannten Portal hochzuladen. Eine handschriftliche Unterzeichnung der Unterlagen ist nicht erforderlich. Alle von den Bietern eingereichten elektronischen Dokumente sind in einem gängigen Datenformat zu erstellen und müssen mit einer Standardsoftware (z. B. PDF) gelesen werden können. Als Komprimierungsprogramm ist ausschließlich WIN-ZIP zugelassen. Die Dateinamen sind auf maximal 25 Zeichen zu begrenzen.
2. Die aufgeführte Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge ist unbedingt einzuhalten; eine verspätete Abgabe führt zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrages. Es gelten darüber hinaus die gesetzlichen Ausschlussgründe.
3. Der Bewerber kann seinen Teilnahmeantrag nur bis zum Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag ändern, berichtigen oder zurücknehmen. Die Änderung eines Teilnahmeantrags erfolgt durch Neueinstellung des geänderten Teilnahmeantrags auf der Vergabeplattform. Nach Prüfung der Teilnahmeanträge wird der Auftraggeber die ausgewählten Unternehmen zur Abgabe von Angeboten auffordern. Die Unternehmen, die nicht ausgewählt werden, erhalten eine Mitteilung, dass sie nicht weiter am Verfahren beteiligt werden.
4. Der Auftraggeber beabsichtigt mit maximal 3 Bewerbern in das Verhandlungsverfahren einzutreten und zur Abgabe von Angeboten aufzufordern. Ausschlaggebend für die Auswahl dieser maximal 3 Bewerber ist die technische und berufliche Leistungsfähigkeit, die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie die Erfüllung der benannten Teilnahmekriterien.
5. Die Beschaffungsunterlagen sind vertraulich. Der Auftraggeber stellt diese Unterlagen daher nicht sofort mit Beginn des Vergabeverfahrens zum Download zur Verfügung. Die Unterlagen werden vielmehr erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs lediglich den ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt. Mit der Auftragsbekanntmachung werden zunächst die Unterlagen veröffentlicht, die erforderlich sind, um interessierten Unternehmen eine Entscheidung über die Teilnahme am Vergabeverfahren zu ermöglichen. Die vollständigen Beschaffungsunterlagen werden nur den im Teilnahmewettbewerb zur Angebotsabgabe ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt.
6. Gemäß § 15 Abs. 4 SektVO behält sich der Auftraggeber vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
7. Die Kommunikation sowie die Durchführung des gesamten Vergabeverfahrens erfolgt über die benannte elektronische Vergabeplattform. Die Unterlagen für die Erstellung des Teilnahmeantrages sowie die Beschaffungsunterlagen erhalten die Bewerber ausschließlich nach Registrierung im Portal. Die Registrierung erfolgt dafür über das unter Ziffer 1.3 benannte Portal.
8. Für Rückfragen zu diesem Vergabeverfahren ist ausschließlich die Vergabeplattform zu verwenden.
9. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerber/Bieter gemäß § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Daten, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bewerber/Bieter hierauf besteht nicht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Beschaffungsunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 129-343805 (2021-07-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-02-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die NEB AG (Auftraggeber) beschafft mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb versehene Triebzüge („Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge“) für den...”
Kurze Beschreibung
Die NEB AG (Auftraggeber) beschafft mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb versehene Triebzüge („Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge“) für den Schienenpersonennahverkehr bei einem geeigneten Fahrzeughersteller. Der Lieferauftrag umfasst insgesamt 6 (sechs) Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge mit mindestens je 140 Sitzplätzen. Lieferung und vollständige Zulassung müssen bis spätestens Ende September 2024 erfolgen. Es muss die Möglichkeit einer späteren Vertragsübernahme durch einen noch durch den Auftraggeber festzulegenden Leasinggeber bestehen.
Des Weiteren umfasst diese Beschaffung die technische Instandhaltungsbegleitung sowie die Lieferung von Ersatzteilen durch den Fahrzeughersteller für die 6 (sechs) Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge für den Zeitraum ab Lieferung in 09/2024 bis zum voraussichtlichen Fahrplanwechsel 12/2034.
Es handelt sich um einen Teilnahmewettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren. Der Auftraggeber wird mit maximal 3 (drei) Bewerbern in das Verhandlungsverfahren eintreten und zur Abgabe von Angeboten auffordern.
Die Zuschlagserteilung für diesen Liefer- und Serviceauftrag ist abhängig von einer Auftragserteilung im Rahmen der vorgesehenen SPNV-Direktvergabe „Heidekrautbahn RB27“ für 10 (zehn) Jahre, als Teilprojekt im Verbundprojekt „NIPII-Marktaktivierung: Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, betrieben mit 100% EE-Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wandlitz OT Basdorf, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von 6 (sechs) neuen, den anerkannten Regeln der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von 6 (sechs) neuen, den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden, funktionsfähigen, betriebsbereiten, komplett ausgestatteten, nach heutigen Fahrgastansprüchen bemessen komfortablen und wirtschaftlich einsetzbaren sowie für den bestimmungs- und vertragsgemäßen Gebrauch zugelassenen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzügen mit mindestens je 140 Sitzplätzen. Die Triebzüge sind für einen uneingeschränkten Betrieb in Dreifach-Traktion auszulegen und müssen für eine Höchstgeschwindigkeit im Regelbetreib von mindestens 120 km/h zugelassen sein. Die Inbetriebnahme des Netzes ist für Dezember 2024 geplant.
Gegenstand der Beschaffung ist ferner die technische Instandhaltungsbegleitung sowie Lieferung von Ersatzteilen durch den Fahrzeughersteller für die 6 (sechs) Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge für den Zeitraum ab Lieferung in 09/2024 bis zum voraussichtlichen Fahrplanwechsel 12/2034.
Der Auftraggeber sieht zusätzliche vom Auftragnehmer zu erfüllende Anforderungen vor, wie den Nachweis von relevanten technologischen Erfahrungen bei der Konzeption, Herstellung und Zulassung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzügen sowie allgemein bei der Inbetriebsetzung und Lieferung von Triebfahrzeugen.
Der Auftrag steht in Verbindung mit dem Forschungsvorhaben „NIP II - Marktaktivierung: Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, betrieben mit 100% EE-Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, „Teilvorhaben: Beschaffung, Betrieb und Wartung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Zügen“ und den damit verbundenen Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt (Förderkennzeichen 03B20511), zweckgebunden zur Finanzierung der Triebzüge.
Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen sind in den Beschaffungsunterlagen beschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es sind optionale Mehrmengen von 1 (eins) bis zu 3 (drei) zusätzlichen, vollständig baugleichen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzügen anzubieten. Nähere...”
Beschreibung der Optionen
Es sind optionale Mehrmengen von 1 (eins) bis zu 3 (drei) zusätzlichen, vollständig baugleichen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzügen anzubieten. Nähere Angaben erfolgen in den detaillierten Beschaffungsunterlagen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 129-343805
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge (H2-/BZ-Technologie) für die Heidekrautbahn RB 27”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-01-31 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Siemens Mobility GmbH
Postanschrift: Otto-Hahn-Ring 6
Postort: München
Postleitzahl: 81739
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU