Für den Linienbetrieb von Wasserstoffbussen ist der Bau und Betrieb einer eigenen Wasserstofftankstelle mit einer Kapazität von 165 000 kg Wasserstoff pro Jahr auf dem Betriebshof Rebstock geplant.
Der Auftragsgegenstand umfasst als Los 1 Planung, Errichtung und Inbetriebnahme einer Wasserstofftankstelle sowie Wartung und Instandhaltung der Anlage. Der Betrieb der Tankstelle erfolgt durch ICB. Zudem ist als Los 2 die Lieferung von Wasserstoff (einschließlich Zur-Verfügung-Stellung der erforderlichen Trailer-Entnahmetafel) Teil des Auftragsgegenstands.
Die Bieter können Angebote für eines oder beide Lose einreichen. Die Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt. Sollte ein Bieter Angebote für beide Lose einreichen, muss jedes Einzellosangebot bezuschlagbar sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-18.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Wasserstofftankstelle und Wasserstoffbelieferung
ICB 01/2021
Produkte/Dienstleistungen: Wasserstoff📦
Kurze Beschreibung:
“Für den Linienbetrieb von Wasserstoffbussen ist der Bau und Betrieb einer eigenen Wasserstofftankstelle mit einer Kapazität von 165 000 kg Wasserstoff pro...”
Kurze Beschreibung
Für den Linienbetrieb von Wasserstoffbussen ist der Bau und Betrieb einer eigenen Wasserstofftankstelle mit einer Kapazität von 165 000 kg Wasserstoff pro Jahr auf dem Betriebshof Rebstock geplant.
Der Auftragsgegenstand umfasst als Los 1 Planung, Errichtung und Inbetriebnahme einer Wasserstofftankstelle sowie Wartung und Instandhaltung der Anlage. Der Betrieb der Tankstelle erfolgt durch ICB. Zudem ist als Los 2 die Lieferung von Wasserstoff (einschließlich Zur-Verfügung-Stellung der erforderlichen Trailer-Entnahmetafel) Teil des Auftragsgegenstands.
Die Bieter können Angebote für eines oder beide Lose einreichen. Die Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist nicht beschränkt. Sollte ein Bieter Angebote für beide Lose einreichen, muss jedes Einzellosangebot bezuschlagbar sein.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung, Errichtung und Inbetriebnahme sowie Wartung und Instandhaltung einer Wasserstofftankstelle” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Tankstellen📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Am Römerhof 27
60486 Frankfurt am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Planung und Errichtung der Anlage umfasst u. a. die Erstellung sämtlicher benötigter Unterlagen zur Genehmigung bei den örtlichen Behörden. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Planung und Errichtung der Anlage umfasst u. a. die Erstellung sämtlicher benötigter Unterlagen zur Genehmigung bei den örtlichen Behörden. Der Anlagenbau-, Wartungs- und Instandhaltungsvertrag ist für einen Zeitraum von 3 Jahren mit 2 Verlängerungsoptionen à 1 Jahr (mögliche Gesamtlaufzeit = 5 Jahre) abzuschließen.
Um einen anstehenden Umzug des Betriebshofs (aktuell geplant für 2025) zu vereinfachen, sollen die Anlagenteile der Wasserstofftankstelle in Fertigcontainern montiert und aufgestellt werden und die Verbindungsrohrleitungen zwischen den Containern und zur Zapfsäule oberirdisch verlegt werden. Die in den Vergabeunterlagen genannten Brandschutz- und Schallschutzmaßnahmen sind umzusetzen.
Grundsätzliche Merkmale der Wasserstofftankstelle:
— Anzahl geplante Busse: 22,
— Anzahl Busbetankungen pro Tag: 22,
— Tanktyp: IV,
— Druck Fahrzeugtank: 350 bar bei 15 C,
— Tankstellenkapazität: 450 kg/d, 165 000 kg/a,
— Wasserstoffbedarf: 1. Phase (solange nur 13 Busse): 245 kg/d, 89 000 kg/a, 2. Phase (sobald 22 Busse): 365 kg/d, 133 000 kg/a.
ICB geht nach derzeitigem Kenntnisstand von dem vorgenannten Wasserstoffbedarf aus; um eine ausreichende Sicherheitsreserve zur Gewährleistung des Regelbetriebs der Busse zur Verfügung zu haben, muss die Tankstelle jedoch entsprechend der genannten Tankstellenkapazität ausgelegt sein.
— Betankungszeitfenster: 23.00 bis 5.00 Uhr,
— Betankungsdauer: 22 Busse mit je 20,5 kg im Betankungszeitfenster, davon 12 Busse in 3 Stunden,
— Parallele Betankungen: nein, aber die Umrüstung für eine gleichzeitige Befüllung an 2 Dispensern muss möglich sein,
— Back-to-back Betankungen: Ja, 12 Busse in 3 Stunden,
— maximaler Flächenbedarf: 495 m (55 m x 9 m).
Teil des Lieferumfangs der Wasserstofftankstelle ist u. a. ein Wasserstoffspeicher, der ein Fassungsvermögen für mindestens 2 Tagesbedarfe (900 kg) hat und innerhalb von max. 3 Stunden befüllt werden kann.
Die Anbindung der Tankstelle an das örtliche Stromnetz sowie die Versorgung der Tankstelle mit Strom wird nicht Teil des Lieferumfangs des Auftragnehmers sein, diese Leistung wird von ICB beigestellt. Der Stromverbrauch der Tankstelle wird jedoch in die Bewertung einbezogen.
Die Inbetriebnahme der Tankstelle muss bis spätestens 30.6.2023 erfolgen. Da die in der 1. Phase zu betankenden Brennstoffzellenbusse bereits zum 30.6.2022 zur Verfügung stehen werden, wird jedoch eine Inbetriebnahme der Tankstelle vor dem 30.6.2023 in der Angebotswertung positiv bewertet. Als ein Ergebnis der durchgeführten Markterkundung (vgl. Bekanntmachungs-Nr. 2020/S 055-131160) wurde eine Bauzeit von ca. 12 bis 15 Monaten als üblich und realisierbar festgestellt. Daher wird eine Inbetriebnahme zwischen 28.12.2022 und 31.3.2023 besser bewertet als eine Inbetriebnahme zwischen dem 1.4.2023 und 30.6.2023.
Die Verträge treten mit Zuschlagserteilung in Kraft.
Weitergehende Informationen können den übrigen Bestandteilen der Vergabeunterlagen entnommen werden. Der Auftraggeber (im Folgenden AG genannt) behält sich Änderungen an den Vergabeunterlagen vor (Änderungen werden entsprechend gekennzeichnet).
Die Einzelheiten des Verfahrens sind vertraulich, daher sind die vollständigen Vergabeunterlagen (insb. Vertrag, Lastenheft) nicht über das Vergabeportal verfügbar. Um die vollständigen Vergabeunterlagen bereits vor Aufforderung zur Angebotsabgabe zu erhalten, kann der Bewerber die unterschriebene Vertraulichkeitsvereinbarung (siehe Formblatt 7 der Teilnahmeunterlagen) bereits vor Ablauf der Teilnahmefrist bei der Vergabestelle per Mail (einkauf@icb-ffm.de) einreichen und erhält daraufhin die vollständigen Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Energiebedarf
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfüllungsgrad Lastenheft
Qualitätskriterium (Gewichtung): 17,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Benötigte Fläche
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lieferzeitunterschreitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Investitionskosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Wartungskosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es sind 2 Verlängerungsoptionen à 1 Jahr (mögliche Gesamtlaufzeit = 5 Jahre) vorgesehen.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Wartung und Instandhaltung für die Verlängerungsoptionen (4. und 5. Vertragsjahr) sind Optionen.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Nebenangebote sind ausschließlich für einen bedingten Rabatt für den Fall der Zuschlagserteilung auf beide Lose zugelassen. Im Falle eines solchen...”
Zusätzliche Informationen
Nebenangebote sind ausschließlich für einen bedingten Rabatt für den Fall der Zuschlagserteilung auf beide Lose zugelassen. Im Falle eines solchen Nebenangebots ist das entsprechende Formblatt zu verwenden.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Wasserstoff
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wasserstoff📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Lieferort: Am Römerhof 27, 60486 Frankfurt am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Liefervertrag ist für einen Zeitraum von 3 Jahren mit 2 Verlängerungsoptionen à 1 Jahr (mögliche Gesamtlaufzeit = 5 Jahre) vorgesehen.
Die ICB geht nach...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Liefervertrag ist für einen Zeitraum von 3 Jahren mit 2 Verlängerungsoptionen à 1 Jahr (mögliche Gesamtlaufzeit = 5 Jahre) vorgesehen.
Die ICB geht nach jetzigem Kenntnisstand davon aus, dass für die 22 Busse ca. 365 kg pro Tag, also ca. 133 000 kg pro Jahr benötigt werden. Während einer Übergangsphase, in der nur 13 Busse in Betrieb sein werden, geht ICB von einer täglichen Bedarfsmenge von 245 kg, d. h. ca. 89 000 kg pro Jahr aus.
Teil des Lieferumfangs der Wasserstofftankstelle ist u.a. ein Wasserstoffspeicher, der ein Fassungsvermögen für mindestens 2 Tagesbedarfe (900 kg) hat und innerhalb von max. 3 Stunden befüllt werden kann. Der AN für die Wasserstoffbelieferung hat sicherzustellen, dass zu jedem Zeitpunkt mindestens 400 kg und ab Lieferung der weiteren 9 Busse jeweils mindestens 450 kg im Speicher vorhanden sind. Die Befüllung kann jederzeit erfolgen. Dabei muss jedoch sichergestellt werden, dass die im Zeitfenster von 23.00 bis 5.00 Uhr stattfindende Betankung der Busse nicht beeinträchtigt wird.
Der zu liefernde Wasserstoff muss mindestens die in DIN 17124 geregelten Anforderungen an Produktfestlegung und Qualitätssicherung erfüllen.
Die Verträge treten mit Zuschlagserteilung in Kraft. Die Lieferung von Wasserstoff muss ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Tankstelle sichergestellt sein. Diese muss bis spätestens 30.6.2023 erfolgen.
Weitergehende Informationen können den übrigen Bestandteilen der Vergabeunterlagen entnommen werden. Der Auftraggeber (im Folgenden AG genannt) behält sich Änderungen an den Vergabeunterlagen vor (Änderungen werden entsprechend gekennzeichnet).
Die Einzelheiten des Verfahrens sind vertraulich, daher sind die vollständigen Vergabeunterlagen (insb. Vertrag, Lastenheft) nicht über das Vergabeportal verfügbar. Um die vollständigen Vergabeunterlagen bereits vor Aufforderung zur Angebotsabgabe zu erhalten, kann der Bewerber die unterschriebene Vertraulichkeitsvereinbarung (siehe Formblatt 7 der Teilnahmeunterlagen) bereits vor Ablauf der Teilnahmefrist bei der Vergabestelle per Mail (einkauf@icb-ffm.de) einreichen und erhält daraufhin die vollständigen Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die folgenden Teilnahmebedingungen gelten grundsätzlich, wo nicht gesondert spezifiziert, für Los 1 und Los 2.
1. Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die folgenden Teilnahmebedingungen gelten grundsätzlich, wo nicht gesondert spezifiziert, für Los 1 und Los 2.
1. Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
Die Anforderungen an die mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden Nachweise, Erklärungen und Angaben werden durch die Teilnahmeunterlagen, die unter dem in Ziff. I.3) genannten Link abrufbar sind, konkretisiert und ergänzt. Es sind die Formblätter des AG aus den Teilnahmeunterlagen zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die folgenden Teilnahmebedingungen gelten grundsätzlich, wo nicht gesondert spezifiziert, für Los 1 und Los 2.
1. Eigenerklärung zur finanziellen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die folgenden Teilnahmebedingungen gelten grundsätzlich, wo nicht gesondert spezifiziert, für Los 1 und Los 2.
1. Eigenerklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit:
— Angabe des Gesamtumsatzes in den letzten 2 Jahren und des Umsatzes in den letzten 2 Jahren für Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
— für Los 1: Verpflichtungserklärung des Bewerbers zum Nachweis und Abschluss einer Betriebs-, Planungs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssumme:
—— 3 Mio. EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei Planungshaftpflichtschäden 2-fach maximiert pro Jahr,
—— 10 Mio. EUR pauschal für Personen- und Sachschäden bei Betriebshaftpflichtschäden 2-fach maximiert pro Jahr,
—— 10 Mio. EUR pauschal für Umweltschäden 1-fach maximiert pro Jahr,
— für Los 2: Verpflichtungserklärung des Bewerbers zum Nachweis und Abschluss einer Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen:
—— 10 Mio. EUR pauschal für Personen- und Sachschäden bei Betriebshaftpflichtschäden 2-fach maximiert pro Jahr,
—— 10 Mio. EUR pauschal für Umweltschäden 1-fach maximiert pro Jahr.
2. Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
Die Anforderungen an die mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden Nachweise, Erklärungen und Angaben werden durch die Teilnahmeunterlagen, die unter dem in Ziff. I.3) genannten Link abrufbar sind, konkretisiert und ergänzt. Es sind die Formblätter des AG aus den Teilnahmeunterlagen zu verwenden.
“Der Gesamtumsatz des Unternehmens muss bei Bewerbung auf:
— Los 1 mindestens 10 Millionen EUR pro Jahr,
— Los 2 mindestens 6 Millionen EUR pro Jahr,
— auf...”
Der Gesamtumsatz des Unternehmens muss bei Bewerbung auf:
— Los 1 mindestens 10 Millionen EUR pro Jahr,
— Los 2 mindestens 6 Millionen EUR pro Jahr,
— auf beide Lose mindestens 16 Millionen EUR pro Jahr.
Bezogen auf die letzten beiden abgeschlossenen Geschäftsjahre betragen.
Bei Bewerbergemeinschaften werden die Angaben der einzelnen Mitglieder insofern kumuliert betrachtet.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die folgenden Teilnahmebedingungen gelten grundsätzlich, wo nicht gesondert spezifiziert, für Los 1 und Los 2.
1. Nachweis über ein bestehendes...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die folgenden Teilnahmebedingungen gelten grundsätzlich, wo nicht gesondert spezifiziert, für Los 1 und Los 2.
1. Nachweis über ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001. Sollte dieses Zertifikat während des Vergabeverfahrens ablaufen, so hat der Bewerber dem AG die Rezertifizierung nachzuweisen,
2. Eigenerklärung über Maßnahmen zum Umweltmanagement, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet. Als Umweltmanagementmaßnahmen gelten betriebliche Maßnahmen für nachhaltiges, umweltgerechtes und ressourcenschonendes Handeln. Als Nachweis dafür, dass solche Umweltmanagementmaßnahmen implementiert wurden oder jedenfalls während der Auftragsausführung angewendet werden, genügt grundsätzlich jeder geeignete Beleg, auch in Gestalt einer Eigenerklärung. Als geeigneter Beleg gilt auch, wenn das Unternehmen nach der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 zertifiziert ist und eine Kopie des gültigen Zertifikats einreicht oder ein Gütezeichen vorlegt, dem gleichwertige Anforderungen zugrunde liegen,
3. Nachweis über Referenzprojekte, die mit dem jeweiligen Auftragsgegenstand des Loses vergleichbar sind,
4. Nur für Los 1: zusätzlich Nachweis über Referenzprojekte zu dem vorgesehenen Verdichter.
Die Anforderungen an die mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden Nachweise, Erklärungen und Angaben werden durch die Teilnahmeunterlagen, die unter dem in Ziff. I.3) genannten Link abrufbar sind, konkretisiert und ergänzt. Es sind die Formblätter des AG aus den Teilnahmeunterlagen zu verwenden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 3. Nachweis über Referenzprojekte:
Für Los 1: Mindestens eine Referenz aus den letzten 5 Jahren über Planung und Errichtung einer Wasserstofftankstelle...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 3. Nachweis über Referenzprojekte:
Für Los 1: Mindestens eine Referenz aus den letzten 5 Jahren über Planung und Errichtung einer Wasserstofftankstelle für Linienbusse. Referenzprojekte sind geeignet, wenn sie beauftragt und in der Planung sind, müssen aber nicht notwendig bereits fertig errichtet sein. Referenzen über die Planung und Errichtung von Tankstellen für andere Verkehrsmittel (Zug, LKW oder Nutzfahrzeuge) können ggf. als gleichwertig anerkannt werden, wenn die dortigen Anforderungen bezüglich Druck und Betankungszeit vergleichbar waren. Der Bewerber reicht darüber hinaus eine aktuelle Referenzliste ein.
Für Los 2: Mindestens drei Referenzen aus den letzten drei Jahren über die egelmäßige Lieferung von Wasserstoff mit Trailer. Der Bewerber reicht darüber hinaus eine aktuelle Referenzliste ein.
Zu 4. Nachweis über Referenzprojekte zu dem vorgesehenen Verdichter (nur für Los 1):
Mindestens eine Referenz aus den letzten 5 Jahren zu dem vorgesehenen Verdichter. Referenzprojekte sind geeignet, wenn sie abgenommen und in Betrieb sind. Sofern für dieses Projekt mehrere Fabrikate in Frage kommen, ist für jedes in Frage kommende Fabrikat eine Referenz nachzuweisen. Der Bewerber reicht darüber hinaus eine aktuelle Referenzliste ein.
Die Anforderungen an die mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden Nachweise, Erklärungen und Angaben werden durch die Teilnahmeunterlagen, die unter dem in Ziff. I.3) genannten Link abrufbar sind, konkretisiert und ergänzt. Es sind die Formblätter des AG aus den Teilnahmeunterlagen zu verwenden.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind sämtliche der unter Ziff. III.1) aufgelisteten Nachweise und (Eigen-)Erklärungen sowie die...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind sämtliche der unter Ziff. III.1) aufgelisteten Nachweise und (Eigen-)Erklärungen sowie die Vertraulichkeitsverpflichtung (Formblatt 7 der Teilnahmeunterlagen) beizubringen. Fehlt – auch nach ggf. erfolgter Nachforderung – einer oder fehlen mehrere der geforderten Nachweise bzw. kann einer oder mehrere der geforderten Nachweise nicht erbracht werden, führt dies zum Ausschluss.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Der AG behält sich vor, im Auftragsfall eine Gewährleistungs- und Anzahlungsbürgschaft zu verlangen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe II.2.4) Beschreibung der Beschaffung.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 055-131160
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-19
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-08-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-03-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1. Anfragen können ausschließlich unter http://www.subreport-elvis.de/E63897642 gestellt werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis...”
1. Anfragen können ausschließlich unter http://www.subreport-elvis.de/E63897642 gestellt werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens am 7.7.2021 eingegangen sind, nicht zu beantworten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Kommunikation ausschließlich über das Elektronische Vergabeinformations-System „subreport ELViS“ (http://www.subreport-elvis.de) erfolgt. Auskünfte im Vergabeverfahren werden ausschließlich im gesetzlich zulässigen Rahmen erteilt. Verbindliche telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Für die bloße Einsicht in die Vergabeunterlagen ist eine Registrierung nicht notwendig, jedoch wird es angeraten sich kostenfrei zu registrieren. Durch die Registrierung und das anschließende Herunterladen der Vergabeunterlagen dieses Verfahrens werden Sie auf sämtliche Bieterinformationen bzw. auf Änderungen an den Vergabeunterlagen oder neu eingestellte Bieterinformationen hingewiesen. Spätestens für die Abgabe eines Teilnahmeantrags in elektronischer Form muss eine Registrierung erfolgen.
2. Der Teilnahmeantrag für Los 1 oder Los 2 bzw. die Teilnahmeanträge für beide Lose sind in der in Ziffer 6 der Teilnahmeunterlagen beschriebenen Form elektronisch in Textform (pdf-Format) über das elektronische Vergabeinformations-System „subreport ELViS“ unter http://www.subreport-elvis.de/E63897642 bis zum vorgenannten Termin durch Hochladen (Upload) einzureichen. Bewerbungen in Papierform, E Mail oder Fax sind nicht zulässig.
Teilnahmeanträge, die später als zu dem o. g. Abgabetermin eingehen, werden nicht berücksichtigt, es sei denn der Bewerber weist nach, dass er die Verspätung nicht zu vertreten hat. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Eingang bei der angegebenen Stelle.
Die Anforderungen an die mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden Nachweise, Erklärungen und Angaben werden durch die Teilnahmeunterlagen, die unter dem in Ziff. I.3) genannten Link abrufbar sind, konkretisiert und ergänzt.
Es sind ausschließlich die Formblätter des AG aus den Teilnahmeunterlagen zu verwenden.
Bitte reichen Sie ihren Teilnahmeantrag ausschließlich über das dafür im subreport ELViS vorgesehene Menü und nicht als Nachricht über das Kommunikationstool ein. Andernfalls kann es unmittelbar zum Ausschluss des Teilnahmeantrags kommen!
3. Bei technischen Problemen mit dem Vergabeinformations-System wenden Sie sich bitte unmittelbar an unseren Ansprechpartner oder die Hotline von subreport ELViS:
Herr Ralf Jedecke
Tel.: +49 (0) 221-98 578-45 oder 0221 985 78-0 (Hotline)
Fax: +49 (0) 221-98 578-66
E-Mail: ralf.jedecke@subreport.de oder info@subreport.de
4. Die Zuschlagserteilung im vorliegenden Vergabeverfahren steht unter dem Vorbehalt des positiven Förderbescheids zur Teilfinanzierung des Beschaffungsvorhabens durch das hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Um die 13 bereits beschafften und 9 weiteren Wasserstoffbusse zu betreiben, ist dringend die erforderliche Infrastruktur notwendig. Um die rechtzeitige Inbetriebnahme der Busse sicherzustellen und gleichzeitig – im Interesse der Bieter – den notwendigen zeitlichen Vorlauf für Herstellung und Errichtung der Tankstelle zu gewährleisten, wurde das vorliegende Beschaffungsverfahren bereits parallel zum Bewilligungsverfahren von Fördermitteln zur Finanzierung des Beschaffungsvorhabens gestartet. Hierzu wurde am 28. Mai 2021 durch den Fördermittelgeber eine Befreiung vom Refinanzierungsverbot zum 1. Juni 2021 erteilt. Der Zuschlag soll unmittelbar im Anschluss an den positiven Förderbescheid erfolgen.
5. Weitergehende Informationen können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Der AG behält sich Änderungen an den Vergabeunterlagen vor (Änderungen werden entsprechend gekennzeichnet).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter ein diesbezügliches Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter ein diesbezügliches Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einleiten.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2021/S 119-316209 (2021-06-18)